Attribut:Ev abstract

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
L
Wir machen das Labor für die Labortage fit!  +
Labortage 2019  +
Labortage 2019 - Nachbereitungstreffen  +
Labortage 2019  +
Beginn Labortage  +
Opening Labortage  +
In meinem Vortrag möchte ich ein bisschen was darüber erzählen, was das Reisen als chronisch kranker / gehandicapter Mensch so besonders macht. Worauf sollte oder muss geachtet werden. Wie sind die Unterschiede bei den unterschiedlichen Transportmöglichkeiten. Dieser Vortrag zeigt weitgehend Dinge auf, die meiner eigenen Erfahrung entsprechen.  +
Barriere...was?!? Warum universelles Design und barrierefreie Software eine gute Idee sind.  +
Während der Labortage wird ein »Capture The Flag«-Wettbewerb stattfinden. Was einen solchen Wettbewerb ausmacht, wie man mitmacht und warum das interessant ist, wollen wir in einem kurzen Vortrag erklären.  +
Closing mit CTF-Preisverleihung  +
FliptDot-Displays wurden damals™ in ÖPNV-Fahrzeugen, Bahnhöfen und Flughäfen für die Anzeige von Informationen genutzt. Kleine runde Plättchen, die sich einzeln drehen lassen, stellen Texte und einfache Grafiken in Form von Pixeln dar. Wir haben einige Displays von der Bogestra erhalten und genauer angesehen. In dem Vortrag wollen wir folgende Fragen stellen und manche sogar beantworten: Wie nähert man sich der unbekannten und undokumentierten Hardware? Wie funktioniert die Ansteuerung der einzelnen Plättchen? Wie kann man das Display mit Arduino und Raspberry Pi ansteuern? Welche physikalischen Grenzen gibt es? Was mache ich jetzt damit?  +
Verschlüsselungen und Geheimschriften Das Voynich-Manuskript ist ein 500 Jahre altes Buch, dessen verschlüsselter Inhalt bis heute Rätsel aufgibt. Ein 1883 gehängter (angeblicher) Mörder hinterließ verschlüsselte Botschaften, die man bisher nicht dechiffrieren konnte. Die berühmte Verschlüsselungsmaschine Enigma hatte einen großen Einfluss auf den Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Von diesen und weiteren Geschichten berichtet der Verschlüsselungsexperte Klaus Schmeh in seinem Vortrag. Dabei verwendet er selbstgezeichnete Cartoons, Lego-Modelle und Animationen, wodurch seine Präsentation zu einem unterhaltsamen Erlebnis wird. Auch die moderne Verschlüsselungstechnik, die im Zeitalter von Cyberkriminalität und NSA-Überwachung unverzichtbar geworden ist, kommt zur Sprache. Schmeh wird zeigen, dass es heutzutage Verschlüsselungsprogramme gibt (viele davon sind kostenlos), gegen die selbst die stärksten Rechner in der Theorie keine Chance haben - in der Praxis aber manchmal schon.  +
Unit-Tests für hardwarenahe Software  +
Eine kleine Einführung in das Reverse Engineering. Den Einstieg finden mit einer Übersicht an hilfreichen Tools und weiterführenden Quellen.  +
Wir machen die Türen auf und möchten allen Interessierten unseren Hackerspace zeigen und unsere Labormentoren vorstellen. Bei den Labortagen sind oft Menschen vor Ort, die zum ersten Mal unseren Hackerspace sehen. Wir wollen mal uns und unsere Projekte in Kürze vorstellen. Einige wenige Tickets der Labortage halten wir für kurzentschlossene Besucher der Führung vor.  +
Statt proprietärer UEFI Firmware oder anderweitig zusätzlich gewarteter Projekte kann der Linux-Kernel eingesetzt werden für moderne Firmware mit seinen erprobten Treibern. Nach dieser Idee entstand LinuxBoot. Dieser Vortrag erklärt, was dies genau bedeutet und demonstriert konkrete Einsatzbeispiele.  +
50 Jahre ist es her, seitdem Menschen auf dem Mond gelandet sind. So ziemlich jeder Aspekt des Apollo Programms wurde in Texten, Dokus, Simulationen, etc. beleuchtet. Wir kennen jeden Knopf und Schalter der verwendeten Systeme von Mercury, über Gemini, bis hin zu Apollo und darüber hinaus. Nur, der erste Satellit, das erste Tier im Weltraum, der erste Raumfahrer, der erste Raumspaziergang, der erste Flug von Mehreren, die erste weiche Landung auf dem Mond und noch viel mehr passierte in der Soviet Union. Erst nach deren Untergang wurde beleuchtet, was dort passiert ist. Vorher war Alles Propaganda, Gerüchte, etc. Selbst Jetzt ist noch Vieles im Unklaren. Es gibt, im Vergleich zu den USA, nur wenig Informationen. In diesem Vortrag werde ich einen Versuch unternehmen, das russische Raumfahrtprogramm zu beleuchten, etwas die Hardware vorstellen und vor Allem die Frage zu beantworten: Wenn die Soviets bei so Vielem die Ersten waren. Warum nicht auf dem Mond!?  +
NixOS - One device to rule them all!  +