Labnode/can2usb: Unterschied zwischen den Versionen
(CAN2USB für die Labnode) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hier entsteht eine Anleitung wie man seine Labnode nutzen kann um über den USB-Anschluss, einer | {{Workinprogress}}<!-- keine Inhalte vor diesem Kommentar! (Kopf-Banner) --> | ||
{{ProjektInfoBox | |||
|name = CAN2USB | |||
|status = Experimental | |||
|image = | |||
|description = [[Labnode]] mit angepasster Firmware, um über eine virtuelle, serielle Schnittstelle auf den CAN-Bus zuzugreifen | |||
|author = DeadDealer | |||
|username = DeadDealer | |||
|version = V0.2 | |||
|update = 3.11.2010 | |||
|platform = AVR (ATmega32/64) | |||
|license = | |||
|download = | |||
}} | |||
Hier entsteht eine Anleitung wie man seine Labnode nutzen kann um über den USB-Anschluss, einer an die Labnode angepasste [http://www.recursion.jp/avrcdc/cdc-232.html CDC-232] Firmware und einer Java-Applikation den CAN Bus beobachten und auch beeinflussen kann. | |||
== Fortschritt == | |||
2 Labnodes wurden mit einer angepassten CRC-232 Firmware geflasht und an 2 Rechner angeschlossen. Die RX und TX-Anschlüsse, die im ISP-Stecker vorliegen, wurden mit 2 gekreuzten Adern verbunden. Mit HTerm (oder jeder anderen, beliebigen Terminalsoftware) ist es möglich, Daten und Text zwischen den Rechnern auszutauschen. Die zuvor ermittelte Maximalbaudrate von 56 kbaud funktionierte auch hier. Die Grundfunktion der CRC-232 Firmware ist damit erfolgreich getestet und wird nun Stück für Stück auf den Betrieb mit CAN ausgebaut. | |||
'''Kleiner Workaround''': Eine Labnode wurde mit der CRC-232 Firmware geflasht, die andere Labnode hat eine CAN-UART "READ-ONLY" Firmware bekommen. Die Kommunikation sieht jetzt wie folgt aus: | |||
''CAN - MCP2515 - ATmega32 - UART - UART - ATmega32 - Soft-UART - USB - PC - Terminal'' | |||
Bei einer Baudrate von 19200 werden nun empfangende Pakete von CAN auf das Terminal gezaubert. Die CAN-UART Firmware ist leider nur für das Empfangen von Paketen geschrieben worden. Eine Sendeoption wird ergänzt. Es wird angedacht, die CAN-UART Firmware mit USB zu ergänzen anstatt CAN in die UART-USB Firmware einzuarbeiten. | |||
== Done == | |||
- CDC-232 Firmware an das Laborboard anpassen | |||
- Bidirektionale Kommunikation mittels Terminalsoftware testen (RX/TX verbinden) | |||
- maximale UART-Geschwindigkeit ermitteln - 56kbaud | |||
- Verbindung zwischen 2 Labodes testen | |||
- UART-Kommunikation zwischen 2 Rechnern herstellen | |||
== Todo == | |||
- Can-Bibliothek in die Firmware einbinden | |||
- Bypass von UART zu Can in der Firmware herstellen | |||
- Daten eines Can-Geräts über die Labnode auf dem Computer empfangen | |||
- Daten an ein Can-Gerät über die Labnode senden | |||
- Terminalkommunikation über den Can-Bus mittels 2 Labnodes | |||
- automatisches Beziehen einer temporären Adresse auf dem Can-Bus (if !ping.desiredAdress.xTimes set tempFreeAdress) | |||
- Beginn der Java-Applikation für den PC | |||
{{Navigationsleiste_Automatisierung}} |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2015, 20:06 Uhr
CAN2USB Release status: Experimental [box doku] | |
---|---|
Description | Labnode mit angepasster Firmware, um über eine virtuelle, serielle Schnittstelle auf den CAN-Bus zuzugreifen |
Author(s) | DeadDealer |
Last Version | V0.2 |
Platform | AVR (ATmega32/64) |
„Experimental“ befindet sich nicht in der Liste (experimental, beta, stable, obsolete, unknown) zulässiger Werte für das Attribut „Pr status“.
Hier entsteht eine Anleitung wie man seine Labnode nutzen kann um über den USB-Anschluss, einer an die Labnode angepasste CDC-232 Firmware und einer Java-Applikation den CAN Bus beobachten und auch beeinflussen kann.
Fortschritt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2 Labnodes wurden mit einer angepassten CRC-232 Firmware geflasht und an 2 Rechner angeschlossen. Die RX und TX-Anschlüsse, die im ISP-Stecker vorliegen, wurden mit 2 gekreuzten Adern verbunden. Mit HTerm (oder jeder anderen, beliebigen Terminalsoftware) ist es möglich, Daten und Text zwischen den Rechnern auszutauschen. Die zuvor ermittelte Maximalbaudrate von 56 kbaud funktionierte auch hier. Die Grundfunktion der CRC-232 Firmware ist damit erfolgreich getestet und wird nun Stück für Stück auf den Betrieb mit CAN ausgebaut.
Kleiner Workaround: Eine Labnode wurde mit der CRC-232 Firmware geflasht, die andere Labnode hat eine CAN-UART "READ-ONLY" Firmware bekommen. Die Kommunikation sieht jetzt wie folgt aus:
CAN - MCP2515 - ATmega32 - UART - UART - ATmega32 - Soft-UART - USB - PC - Terminal
Bei einer Baudrate von 19200 werden nun empfangende Pakete von CAN auf das Terminal gezaubert. Die CAN-UART Firmware ist leider nur für das Empfangen von Paketen geschrieben worden. Eine Sendeoption wird ergänzt. Es wird angedacht, die CAN-UART Firmware mit USB zu ergänzen anstatt CAN in die UART-USB Firmware einzuarbeiten.
Done[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- CDC-232 Firmware an das Laborboard anpassen - Bidirektionale Kommunikation mittels Terminalsoftware testen (RX/TX verbinden) - maximale UART-Geschwindigkeit ermitteln - 56kbaud - Verbindung zwischen 2 Labodes testen - UART-Kommunikation zwischen 2 Rechnern herstellen
Todo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Can-Bibliothek in die Firmware einbinden - Bypass von UART zu Can in der Firmware herstellen - Daten eines Can-Geräts über die Labnode auf dem Computer empfangen - Daten an ein Can-Gerät über die Labnode senden - Terminalkommunikation über den Can-Bus mittels 2 Labnodes - automatisches Beziehen einer temporären Adresse auf dem Can-Bus (if !ping.desiredAdress.xTimes set tempFreeAdress) - Beginn der Java-Applikation für den PC
CAN Protokoll | Automatisierung des Labors | CAN-Gateway | Adressen
Canir
Hardware:
Labnode |
phasecut |
0-10V Ausgang |
LabnodeIO |
LabnodeIO-xl
Software: can2usb
CAN-Nodes:
Küchencan |
Lounge |
Bastelcmd |
Hauptschalter