Wie mache ich was?

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Seite soll dazu dienen, Labor-Funktionen zugänglicher zu machen.

Beleuchtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Licht kann in allen Räumen über die vorhandenen Lichtschalter bedient werden.

Licht im Bastelraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lichtschalter im Bastelraum ist der am weitesten linke Drehschalter im Panel neben der Tür.

Licht dimmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Küche kann das Licht über den Taster gedimmt werden.

Über das (weblab) kannst du auch an anderen Orten im Labor die Helligkeit der Beleuchtung steuern.

Lichtleiste im Kelleraufgang bedienen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du kannst die Programme des Treppenblink verändern, indem du entweder den gelben Pilztaster im Kelleraufgang oder das weblab zur Bedienung nutzt.

Die krass helle Lampe oberhalb des Flippers an- und ausschalten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ätzküche betreten, einige Schritte laufen, den an der gegenüberliegenden Wand befindlichen Lichtschalter betätigen, je nach Wunsch wiederholen.

Die Beleuchtung des Laborlogos ändern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Lounge über den Sofas hängt ein großes Laborlogo, das nacheinander verschiedene blinkende Muster abspielt. Sollte euch das Aktuelle nicht gefallen, könnt ihr mittels des großen roten Buttons auf dem Drucker zum Nächsten umschalten. Eine Betätigung des Tasters hilft auch gegen das Einfrieren des Logos.


Unterhaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musik abspielen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Projekt/Audio

Den Fernseher in der Lounge bedienen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Dafür sorgen, dass ein Rechner mit genug Adaptern versorgt ist, um HDMI zu sprechen. 2. Graues HDMI-Kabel mit dem Rechner verbinden 3. Ein-Aus-Schalter am Fernseher betätigen 4. Profit! (Wie für euer Gerät üblich die Medien auf den Fernseher werfen; die Schritte 2 und 3 können auch in anderer Reihenfolge stattfinden)


Drucken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier findest du eine genaue Beschreibung: Drucken

3D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine genaue Beschreibung der Funktion unseres 3D-Druckers und zu den Voraussetzungen zu seiner Bedienung findest du unter 3D-Drucker.


Vorträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beamer einschalten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Beamer im Vortragsraum kannst du über das weblab steuern. Du kannst die Steckdosen des Beamers nach Abfrage des Lampenstatus ein- oder ausschalten. Zudem kann der Beamer über das weblab aus dem Suspend geholt werden. Auch die Eingänge können darüber ausgewählt werden.


Werkzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ätzzubehör[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Platinen ätzen

Säge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn du im Labor eine Säge benutzen möchtest, benutze bitte eine Schutzbrille und einen Gehörschutz. Beides liegt im Keller im Werkzeugschrank. Wenn du noch nie gesägt hast, lass dich bei deinen ersten Sägeversuchen von jemandem mit mehr Erfahrung unterstützen.

Labortische[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir haben insgesamt vier Labortische mit eingebauten Netzteilen, einem Multimeter und einem Durchgangsprüfer.


Müll entsorgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Papiermüll/Plastikmüll/Restmüll[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegenüber der Treppe zum Labor befinden sich verschiedene Mülltonnen. Sollte sich ein Müllbehältnis an den Grenzen seiner Kapazität befinden, entleert es bitte in den entsprechenden Mülltonnen.

Batterien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Labor stehen 2 Behälter zum Sammeln alter Batterien.

Sollte eine der Boxen voll sein, kann diese an der Info im Edeka abgegeben werden.