Attribut:Blog content

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
N
[[File:Wp_NetzpolitischerAbend.png|NetzpolitischerAbend|thumb]]Am '''Donnerstag''' um '''19:00 Uhr''' wird es den '''Netzpolitischen Abend''' mit anschließendem '''Diaspora*-Usertreffen''' geben. Es sind Neulinge als auch "alte Hasen" im Bereich Netzpolitik, aber auch einfach nur Interessierte herzlich eingeladen.<br /> <br /> Zudem kann sich jeder für ein Thema im '''[https://www.das-labor.org/wiki/Netzpolitischer_Abend_10.2014 Wikibeitrag]''' melden. Dort findet ihr auch die '''geplanten Themen'''.<br /> <br /> Wenn ihr nicht wisst, wer oder was Diaspora* ist (ein dezentrales Soziales Netzwerk und eine mögliche Alternative zu Facebook) und ihr mehr erfahren wollt, dann kommt gerne vorbei und wir geben euch eine Einführung.<br /> <br /> <br /> <br />  +
BND-NSA-Skandal, Zombie-VDS und Facebook-Tracking-'Bug'. Es gibt so viele Gründe sich mit Netzpolitik zu beschäftigen. Die gerade genannten sind eher die unschönen Aspekte.<br /> <br /> Wir wollen uns aber am kommenden '''Donnerstag um 20:00 Uhr im Labor''' nicht ausschließlich auf Schwarzmalerei und Zynismus beschränken lassen. Bei uns kommen, wie bei jedem monatlichen '''Netzpolitischen Abend,''' auch viele positive Aspekte vor, wie OpenData, Crowdsourcing, OpenSource, Campaign Memes und vieles mehr...<br /> <br /> Seid ihr neu in der Materie oder ihr wollt das Thema Netzpolitik mal etwas weniger krampfhaft angehen? Dann schaut gerne bei uns am kommenden Donnerstag rein.<br /> <br /> Am Ende wird es für Neulinge und Veteranen ein Zusammenkommen bei Mate für die Facebook-Alternative "Diaspora*" geben.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Diesmal ging es etwas visueller her. [https://netzpolitik.org/2015/taeglich-vds-fakten-8-metadaten-visualisierung-mit-balthasar-glaettli/ Wir haben uns mal die schweizer VDS visualisiert angesehen] und was man mit den ganzen Daten anstellen kann.<br /> <br /> Zudem wurde gerade in unserem Nachbarland Frankreich ein [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/frankreich-senat-stimmt-fuer-die-totalueberwachung-a-1037778.html#ref=rss Gesetz zur Totalüberwachung verabschiedet]. [https://netzpolitik.org/2015/nsa-ueberwachte-franzoesische-staatsspitze/ Gleichzeitig regt man sich über die Arbeit der NSA bei der Überwachung von Hollande, Sarkozy und Chirac auf].<br /> <br /> Aber natürlich gibt es auch allerlei positives zu berichten. Vor kurzem wurde zur Thematik "OpenSource in der Schule" ein Buch veröffentlich (CreativeCommons und als PDF und EPUB herunterladbar), dass sich Lehrer und solche die es werden wollen mal anschauen sollten.<br /> <br /> Und noch so viel mehr. Die vollständigen Notizen und Links des netzpolitischen Abends (NPA) könnt ihr euch [https://www.das-labor.org/wiki/Netzpolitischer_Abend_06.2015 in unserem Wiki ansehen].<br /> <br /> [https://www.das-labor.org/wiki/Netzpolitischer_Abend_07.2015 Der kommende NPA ist am 30. Juli 2015.]<br /> <br /> <br /> <br />  +
In der gestrigen [https://www.youtube.com/watch?v=C24aYuW2GFs "Die Anstalt"-Episode] ist tatsächlich [https://diasporafoundation.org/ Diaspora*] als Facebook-Alternative benannt worden. Das hat u.a. zu einem kleinen Ansturm auf das Netzwerk geführt.<br /> <br /> Wenn ihr Leute kennt, die sich derzeit von Facebook lösen wollen, dann schickt sie doch am Donnerstag, 20:00 Uhr ins Labor.<br /> <br /> Wir freuen uns auf neue Gesichter und hoffen helfen zu können.<br /> <br /> Aber bevor wir mit dem Meetup loslegen, wird es erstmal wieder einen netzpolitischen Rückblick auf den vergangenen Monat geben; mit allen Höhen und Tiefen.<br /> <br /> Werft gerne einen Blick in die vergangenen Netzpolitischen Abende und deren Links und Notizen: https://www.das-labor.org/wiki/Veranstaltungsreihe/Netzpolitischer_Abend<br /> <br /> <br /> <br />  +
Die Anschläge von Paris waren medial sehr präsent. Wir wollen aufgrund dieser Allumfänglichkeit der Berichterstattung auf diese Thematik am kommenden Donnerstag verzichten. Wer sich trotzdem damit auseinandersetzen möchte, für den haben wir hier ein paar interessante Links zusammengestellt:<br /> <br /> - [http://soziopod.de/2015/11/soziopod-041-menschenrechte-gegen-den-terror/ Soziopod: Menschenrechte gegen Terror]<br /> <br /> * [http://derstandard.at/2000026128685/Streitgespraech-Eine-Bankrotterklaerung-fuer-jeden-Geheimdienst derstandard: Streitgespräch: "Eine Bankrotterklärung für jeden Geheimdienst"] * [https://www.youtube.com/watch?v=igW78rvLdDg NEO MAGAZIN ROYALE: Keine Panik, Ihr Thomas de Maizière] * [https://netzpolitik.org/2015/tatort-verschluesselungstechnik-die-schuldfrage-nach-paris/ Netzpolitik.org: Tatort: Verschlüsselung. Die Schuldfrage nach Paris] * [https://www.freitag.de/autoren/netzpiloten/nicht-auf-kosten-der-freiheit Der Freitag: Nicht auf Kosten der Freiheit]<br /> <br /> Im Dezember werden wir keinen Netzpolitischen Abend veranstalten, aber als Labor beim '''ChaosCommunicationCongress in Hamburg''' dabei sein.<br /> <br /> Wer jedoch nicht auf netzpolitische Inhalte verzichten möchte, kann '''[https://www.das-labor.org/wiki/Veranstaltungsreihe/Netzpolitischer_Abend bei uns im Wiki eine Liste mit Links]''' zu Podcasts, Portalen, Blogs, Beiträgen, Audioschnipsel, Videos und vieles mehr finden. Diese Liste ist vor allem für Einsteiger in das Thema "Netzpolitik" gut geeignet und wird regelmäßig erweitert. Selbstverständlich könnt ihr uns auch '''gerne Links (am besten per Mail "d2ns[ät]das-labor.org") zukommen lassen'''.<br /> <br /> Also: Seid gerne dabei, beim '''[https://www.das-labor.org/wiki/Netzpolitischer_Abend_11.2015 letzten Netzpolitischen Abend im Jahr 2015 am kommenden Donnerstag um 20:00 Uhr]''' im Labor**.**<br /> <br /> <br /> <br />  +
Es ist wieder soweit und beinahe vergessen: #npabo<br /> <br /> Dazu haben wir wieder Tolles von der Vorrastdatenspeicherung und ihren Kosten, der böse Jugendmedienschutzstaatsvertrag, der BND als Handlanger der CIA und der BND als Dienstleister des Verfassungschutzes. Es gibt natürlich noch deutlich mehr...<br /> <br /> Aber auch auf der positiven Seite finden sich wieder interessante Dinge: Sei es das User Data Manifesto, Open Educational Resources, OpenAccess, OpenSource, 250.000 CreativeCommons-lizensierte Bilder der ETH Zürich und so viel mehr.<br /> <br /> Verteilt diese Ankündigung auch gerne über die gängigen Netzwerke.<br /> <br /> Nach der Veranstaltung findet ihr hier alles Links und Zusatzinfos: http://das-labor.org/wiki/Netzpolitischer_Abend_09.2015<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_NetzpolitischerAbend.png|NetzpolitischerAbend|thumb]]Nach vielen Renovierungsarbeiten, soll nun das Labor nicht nur mit Menschen, sondern auch wieder mit Themen gefüllt werden. Dazu wird am '''kommenden Donnerstag um 19:00 Uhr ein "Netzpolitischer Abend"''' veranstaltet.<br /> <br /> Wir haben eine '''[https://www.das-labor.org/wiki/Netzpolitischer_Abend_09.2014 Wikiseite mit einer Übersicht über die Themen]'''. Wenn ihr selbst Vorträge halten wollt, dann meldet euch im Wiki an und schlagt eure Themen vor. Dann kann auch fundiert diskutiert werden.<br /> <br /> Bei Rückfragen könnt ihr gerne unter den Blogbeitrag Kommentare einsenden oder über unsere Mailingliste Kontakt aufnehmen.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Wir starten ins neue Jahr u.a. mit der europäischen Datenschutzverordnung. Zudem gibt es noch Vortragslisten des #31c3 und eine besondere Ankündigung für den Sommer.<br /> <br /> Zudem bieten wir euch dieses Jahr an, regelmäßig Themen des Netzpolitischen Abends zu übernehmen, sprich: Diese vorzutragen und zu erklären. Die Themen könnt ihr natürlich selbst auswählen, schreibt uns nur ca. eine Woche vorher an: d2ns( at )das-labor.org<br /> <br /> Und auch diesmal ist [https://www.das-labor.org/wiki/Veranstaltungsreihe/Netzpolitischer_Abend unsere mediale Linkliste] im Wiki wieder mit neuen Inhalten gefüllt.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Deprimierend: Erst wird die '''VDS''' in Deutschland beschlossen und nun hat auch noch das '''EU-Parlament''' gegen eine gesetzliche Festlegung der Netzneutralität gestimmt. Natürlich werden diese Dinge Thema am '''kommenden Donnerstag um 20:00 Uhr''' sein.<br /> <br /> Beim Netzpolitischen Abend haben wir ständig mit solchen unschönen Nachrichten zu tun. Gerade deswegen ist es wichtig zu überlegen, wie es jetzt weitergehen kann.<br /> <br /> Zudem haben wir wie immer viele '''Gute Nachrichten''', damit die Stimmung nicht ganz in den Keller geht und man auch sehen kann, dass an anderen Fronten Erfolge gefeiert werden (können).<br /> <br /> <br /> <br />  +
Morgen, am '''Dienstag, den 16.05.2006 findet um 19:00 Uhr der erste Teil des Netzteilkurses''' statt.<br /> <br /> Wer gerne bastelt, braucht häufig auch eine geregelte Spannung. Labornetzteile schlagen oft mit hohen Beträgen zu Buche und eignen sich somit nicht für jeden Geldbeutel. Aber es geht auch anders: Der Vortrag bildet den Auftakt zu einer Reihe von drei Veranstaltungen, die schlussendlich zu einem selbstgebauten geregelten Netzteil führen sollen.<br /> <br /> Im morgigen Vortrag werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, wie man Strom und Spannung regeln kann. Desweiteren werden Strom- und Spannungsbegrenzungen behandelt.<br /> <br /> '''Facts'''<br /> <br /> - Was: Netzteile<br /> <br /> * Wann: Dienstag, 16.05.2006, 19:00h * Wo: Im [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Labor LABOR] * Wer: Dario Carluccio * Mehr: [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Netzteile_Theorie_und_Praxis Netzteilkurs 1. Teil]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Der CO2-Laser hat eine neue Y-Achse bekommen.<br /> <br /> [[File:Wp_Image015.jpg|Der aktuelle Laseraufbau.|thumb]] Der aktuelle Laseraufbau.<br /> <br /> Die Ergebnisse bei den [http://www.das-labor.org/blog/?p=1508 letzten] [http://www.das-labor.org/blog/?p=1547 Versuchen] waren zwar gut, aber doch ausbaufähig. Die Kanten waren leider etwas unsauber. Zum einen lag das daran, dass das zu bearbeitente Material nicht mechanisch mit dem Laser-Aufbau verbunden war. Wenn der Laseraufbau also wackelt, bewegt er sich relativ zum Ziel. Das zweite Problem war die schwache Y-Achse. Diese bot bei schnellen Richtungswechseln einfach nicht genug Stabilität.<br /> <br /> [[File:Wp_IMG_2074.jpg|Die neue Y-Achse|thumb]] Die neue Y-Achse<br /> <br /> Also haben wir uns entscheiden die Y-Achse gegen einen Eigenbau zu ersetzen. Dieser besteht aus einem Alu-Profil auf dem ein mit 4 Kugellagern laufender Schlitten sitzt. Das ganze ist absolut spielfrei und leicht.<br /> <br /> Die Ergebnisse waren entsprechend: Saubere Schnittkanten bei jeder Geschwindigkeit. Bei 1000mm/s lies sich eine 5mm Holzplatte sauber bearbeiten. Das ganze als Youtube-Video: [http://www.youtube.com/watch?v=AHCVOtFh9VE Video]<br /> <br /> [[File:Wp_IMG_2151.jpg|Schnittbild auf Holz|thumb]] Schnittbild auf Holz<br /> <br /> Jetzt feht nur noch ein Gehäuse mit Absaugung und das saubere Verlegen einiger Kabel. Noch sieht das ganze recht abenteuerlich aus!<br /> <br /> '''Links:''' Youtube:[http://www.youtube.com/watch?v=AHCVOtFh9VE  CO2-Laser:][http://www.youtube.com/watch?v=AHCVOtFh9VE Die neue Y-Achse] Youtube: [http://www.youtube.com/watch?v=ZmAhhBGzyfA CO2-Laser: Erste Schritte] Wiki: [https://www.das-labor.org/wiki/CO2-Lasercutter CO2-Lasercutter]<br /> <br />  <br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_20120312_211342.jpg|20120312_211342|thumb]]<br /> <br /> Da unser bisheriger Plexiglas-Türgriff am Kühlschrank angebrochen ist, schaffen es die Nerds derzeit nur schwer an ihre [http://www.golem.de/news/club-mate-hack-fuers-hirn-1202-89624.html Mate] zu kommen! Dieser Zustand ist natürlich nicht haltbar. Daher haben wir uns sofort daran gemacht einen neuen Türgriff zu fräsen. Wir haben ja seit einiger Zeit eine [http://www.das-labor.org/blog/?p=1200 CNC-Fräse]. Nebenbei ist bei der Aktion auf die Grundlage für [http://das-labor.org/wiki/CNC-Fraese/CAM-Tools CNC-Howto] im Wiki entstanden. Dieses Howto wird noch erweitert.<br /> <br /> Wenn der nächste gegen die Türe rennt bricht nicht der Griff sondern die Kniescheibe!<br /> <br /> Es gibt auch ein [http://www.youtube.com/watch?v=zL49sefl4rk Video vom Fräsvorgang] bei Youtube.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Das Labor e.V. hat einen neuen Vorstand. Die Mitgliederversammlung am 13.02.2012 war gut besucht. Die Wahlergebnisse:<br /> <br /> - 1. Vorsitzende: André Matuschek<br /> <br /> * 2. Vorsitzende: Farina Voigt * Schriftführer: Philipp Deppenwiese * Kassenwart: Alexander Kasper<br /> <br /> Details finden sich im [http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2012/02/Protokoll-der-Mitgliederversammlung-13.02.2012.pdf Protokoll der Mitgliederversammlung 13.02.2012].<br /> <br /> <br /> <br />  +
Nach dem Serverwechsel war nun auch ein neues Zertifikat notwendig. Apache, Maildienste und Jabber nutzen dieses ab sofort.<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_blackberry.png|BlackBerry|thumb]]<br /> <br /> Vor rund 2 Wochen begleitete das Labor den Workshop "'''Informatik in Bewegung:''' ''Entwicklung eingebetteter Software für mobile Geräte"'' an der Ruhr-Universität und in den Räumen von RIM in Bochum. Alle Teilnehmer und Mitwirkenden waren vom Ablauf und den Ergebnissen der Veranstaltung so begeistert, dass bereits eine Wiederholung im Gespräch ist.<br /> <br /> Als Dankeschön für die Betreuung des Workshops gab es einen BlackBerry Curve 8900 zum Programmieren und Basteln. Wenn ihr also ein Projektidee habt oder euch schon konkret mit einem Projekt beschäftigt, könnt ihr euch das Gerät bei jiffies, schnittchen oder tunix ausleihen. Happy Hacking :)<br /> <br /> <br /> <br />  +
Und aus dem Dunkel bricht das Licht! Nach Wochen voller Pannen, Probleme und Ausfallzeiten, gepaart mit dem immer länger und dünner werdenden Nervenkostüm der Admin Crew, sind wir aus dem schlimmsten heraus! Grund zur Freude ist gegeben, nach einer ewig erscheinenden Havarie über diverse XEN und VMWare Virtuelle Server, haben wir beim Bootstrap beschlossen dass das Labor sich einen eigenen Server, der völlig ohne die lange lieb gewonnenen sog. "Proxy Strukturen" auskommt. Um dem feuchten Traum der Technikfreaks den letzten Schliff zu geben, handelt es sich um eine CPU mit so vielen Kernen wie man nicht an einer Hand abzählen kann und nochmal so vielen Gigabytes an Arbeitsspeicher.<br /> <br /> Aufgrund des größeren technischen Problems, was natürlich wie gerufen während unserem einwöchigen Aufenthalt auf dem Hacking at Random in Holland auftrat, hatten wir nur die Möglichkeit für eine Notfallseite die per netcat eingespeist wurde. Nach der Rückkehr war dann ein Teilumzug der problematischen Webinhalte auf ein Aushilfssystem zu bewältigen. Am Dienstag Abend begann dann der nächste Umzug auf den neu angemieteten Server.<br /> <br /> W-LAN: Das bisherige eher provisorische wlan ist jetzt durch ein besser Geplantes ersetzt worden. Die neue Hardware wird per PoE versorgt, hängt an den Wänden, hat 3 Antennen und spricht 802.11abgn. Genauere Informationen zur verwendeten Hard- und Softwarekonfiguration finden sich [http://www.das-labor.org/wiki/Wlan hier].<br /> <br /> Svn: Ein erstes Ergebnis der Neustrukturierung der Versionsverwaltung ist das Orga-Svn. Unter anderem finden sich dort auch die Folien zu Vorträgen die seit der Gründung stattgefunden haben. Have a short glance at it! [https://www.das-labor.org/section/LaborOrga Here]. Im nächsten Schritt folgt eine Neuordnung der über die Jahre entstandenen Bibliotheken mit Funktionen zur Ansteuerung diverser ICs (CAN, RFM12) und selbst gebauter Hardware.[https://www.das-labor.org/section/LaborOrga ]<br /> <br /> IPv6: Da das Anfangs verwendete 6to4 Protokoll durch hohe Latenzen und häufige Ausfälle negativ Auffiel musste eine andere Lösung her. Da die meisten Serverhoster auch im Jahr 2009 noch nicht in der Lage sind Server mit IPv6 anzubieten, wird die Anbindung nun durch einen Tunnel zu [http://sixxs.net sixxs] bereitgestellt.<br /> <br /> Unsere Termine im Zentralen Kalender (caldav) werden inzwischen durch Scripte auf der Website dargestellt, sowie in Formate wie rss, ical und sogar Twitter gebracht, damit keiner die spannenden Vorträge verpasst.<br /> <br /> Bis zum nächsten Eintrag. pl4nkton, tron, asklepios und til<br /> <br /> <br /> <br />  
'''Natives IPv6 für den Server:'''<br /> Unser Server Hoster bietet nach regelmäßigem Nachfragen endlich natives IPv6 an (2a01:4f8:100:63c2::2 ) Nach ein paar Wochen Verzögerung können jetzt auch die Reverse DNS Einträge setzten die z.B. für E-Mail wichtig sind.<br /> <br /> '''SyncML Dienst:'''<br /> Wer seine Kontakte, Kalender und ähnliches zwischen Rechnern und Handy synchronisieren möchte oder einfach nur ein Backup aufbewahren will, kann dies jetzt auch beim [https://www.das-labor.org/wiki/SyncML Labor] tun. Accounts gibt es wie immer bei den Admins.<br /> <br /> '''DNSSEC:'''<br /> Im Labor steht über den DNS Resolver (casino) sowie über unseren Server (www.das-labor.org) ein DNSSEC validierender DNS Server für "." und "dlv.isc.org zur Verfügung.  Als nächster Schritt soll die Signierung unserer Domain folgen.<br /> In den letzten Tagen war zu beobachten das sich die komplette TLD ".biz" ausgesperrt hatte und mit validierenden Servern nicht mehr auflösbar war. Dies scheint aber wieder zu funktionieren. Auf der [http://www.neustar.biz/ Webseite] ließt man darüber allerdings recht wenig<br /> <br /> '''lokales:'''<br /> Das WLAN kann seit einiger Zeit "wme" und "roaming". Neu hinzugekommen ist "802.11n" womit der "ath9k" Treiber lange mehr Probleme als sonst hatte. Damit sind nun endlich auch gescheite Datenraten über WLAN möglich. Erste Tests zeigten uns bis zu 8MB/s<br /> <br /> <br /> <br />  +
Bei diesem Vortrag wird es darum gehen, wie man sich kleine Roboter mit Atmel-Microcontroller selbst bauen kann. Was für Motoren sind geeignet? Was für Sensoren gibt es, und wie benutzt man sie? Was für Batterien soll man verwenden? Wie soll das ganze überhaupt aussehen? Zu diesen Fragen und noch mehr gibt es Antworten.<br /> <br /> Referent: Peter Fuhrmann (aka Tixiv) Date: '''Dienstag, den 11.7 // 19:30'''<br /> <br /> <br /> <br />  +
O
Heute, am Dienstag, den 23. August 2005 findet im LABOR um 19:00 Uhr der zweite Teil der Vortragsreihe zu OpenBSD statt.<br /> <br /> Das Thema dieses Vortrages ist pf, der PacketFilter von OpenBSD. Der Inhalt erstreckt sich dabei von den Basics bis hin zu redundanten Firewalls über Queueing und vlans.<br /> <br /> OpenBSD ist ein 4.4 BSD-basiertes UNIX-ähnliches Betriebssystem, welches unter der BSD-Lizenz frei verfügbar ist. Die Entwickler haben die Schwerpunkte auf proaktive Sicherheit, Korrektheit, Standardisierung, Portabilität und integrierte Kryptographie gelegt. Dabei ist die Sicherheit das bekannteste Merkmal von OpenBSD und wird oft mit ihm als “sicherstes Betriebssystem der Welt” assoziiert.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am '''4. und 5. Dezember''' wird im bei uns im Labor in Bochum der OpenRuhr Hackathon stattfinden.<br /> <br /> Woran wird gehackt?<br /> <br /> Die OpenSource-Software des Portals [http://politik-bei-uns.de "politik-bei-uns.de"] nimmt vorhandene Informationen aus dem Ratsinformationssystemen einiger Kommunen, darunter Bochum, Köln und Moers und macht diese durchsuchbar und setzt sie in Gesamtkontexte.<br /> <br /> Es soll der Funktionsumfang des "Scrapers" (Programmteil, der die Informationen aus dem kommunalen Ratsinformationssystemen holt) erweitert und zudem die Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit des Webinterfaces verbessert werden.<br /> <br /> Dies ist aber bei weitem nicht alles. Wir wollen zusammen mit den Hackathonteilnehmer darüber beraten in welche Richtung man mit den vorhandenen Daten und dem gesamten OpenSource-Projekt gehen könnte.<br /> <br /> Was kann ich tun?<br /> <br /> Die Software ist in ''Python 2.7'' geschrieben und verwendet als Web-Framework "Flask". Wer sich also im Bereich Webentwicklung auskennt, kann sich gerne beteiligen. Wir bieten auch am 4. Dezember eine kleine Einführung in Flask und die Struktur des Projekts des "Offenen Ratsinformationssystems".<br /> <br /> Zudem benötigen wir natürlich Beta-Tester und Ideengeber für APIs (Schnittstellen), das Interface und grundsätzliche Funktionalität und Wartbarkeit. Wer also nicht Programmieren kann, darf die Software auf Herz und Nieren prüfen oder sich wie jeder andere an der Diskussion um neue Funktionen beteiligen.<br /> <br /> Wer zudem Fremdsprachen beherrscht, kann gerne bei der Übersetzung der Software helfen, damit noch mehr Menschen davon profitieren.<br /> <br /> Ablauf (aktualisiert am Fr, 27. Nov):<br /> <br /> - '''Fr, 4. Dezember, 17:00 Uhr''' - Vorstellung des Projektes OpenRuhr/OKF - OpenData-Portal von Bochum - Vorstellung von Politik-bei-uns - Vorstellung der Softwarestruktur von ris-web & ris-scraper - Einführung vom Webframework "Flask"/Python - Kurzeinführung zu Git - Erste Ideensammlung für - zukünftige Features (für Politik-Bei-uns) - Projekte die offene Daten verwenden - Vorbereitung für den Folgetag (ToDos, Projektteams)<br /> <br /> * '''Sa, 5. Dezember, 12:00 Uhr''' ** Arbeiten an den Features und Projekten ** Vorstellung der Features und Projekte ** Abschluss und Résumé<br /> <br /> [https://openruhr.de/2015/11/20/opendata-hackathon-in-bochum/ Artikel auf dem OpenRuhr-Blog]<br /> <br /> [https://www.das-labor.org/wiki/OpenRuhr_Hackathon_2015 Weitere Details im Wiki]<br /> <br /> <br /> <br />