Attribut:Blog content

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
L
[http://wiki.das-labor.org/Selbstorganisation Selbstorganisation]! Wie auch [[http://de.wikipedia.org/wiki/Münchhausen-Methode|Baron Münchhausen]] zieht sich das LABOR Meeting an den Haaren selbst aus dem Sumpf des Chaos. Die Entwicklung eines komplexerem System aus dem simplem System welches noch vor 19:00 GMT am Mittwoch exisitierte ist das primäre Ziel dieser Veranstaltung.<br /> <br /> <br /> <br />  +
[http://wiki.das-labor.org/Selbstorganisation Selbstorganisation]! Wie auch [[http://de.wikipedia.org/wiki/Münchhausen-Methode|Baron Münchhausen]] zieht sich das LABOR Meeting an den Haaren selbst aus dem Sumpf des Chaos. Die Entwicklung eines komplexerem System aus dem simplem System welches noch vor 19:00 GMT am Mittwoch exisitierte ist das primäre Ziel dieser Veranstaltung.<br /> <br /> <br /> <br />  +
'''Laborgeburtstag'''<br /> <br /> Das Labor besteht nun seit 5 Jahren und das will gefeiert werden. Zu diesem Zweck wird am '''Freitag, den 18.06.2010''' im Labor der Laborgeburtstag gefeiert. Damit wir alle bestens versorgt werden, wird ein Pauschalbetrag von 8€ pro Person erhoben. Für All you can Drink and Eat. Jeder der sich dem Labor verbunden fühlt ist herzlich Willkommen!<br /> <br /> <br /> <br />  +
'''Löten, Programmieren, Leute treffen - vom 13. bis zum 16. November 2008 veranstaltete der Bochumer Labor e.V. die ersten Labor-Projekttage. An drei Tagen konnte rund um die Uhr gelötet, gebastelt und programmiert werden. Für die Organisatoren, wie für die zeitweise über 40 Besucher aus ganz Deutschland, war die Veranstaltung ein voller Erfolg.'''<br /> <br /> '''Schwerpunkt Embedded Systems'''<br /> <br /> Die Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Embedded Systems bot zahlreiche Vorträge, Workshops und ein unterhaltsames Rahmenprogramm. Die Workshops waren so angelegt, dass auch Besucher ohne Elektronik-Vorkenntnisse im Lauf von drei Tagen ihr erstes Mircrocontroller-Projekt fertigstellen und mit nach Hause nehmen konnten. In den Vorträgen wurden weitere Aspekte von Microcontroller-Systemen beleuchtet und auch Projekte von Labormitgliedern vorgestellt, wie z.B. eine effiziente Krypto-Bibliothek für AVR-Microcontroller.<br /> <br /> '''"Nerd-Games"'''<br /> <br /> Neben der ernsthaften Beschäftigung mit der spannenden Materie kam auch der Spass nicht zu kurz: Bei den "Nerd-Games" konnten sich die Besucher in einem Technik-Quiz und beim LED-Weihnachtsbaum-Wettlöten messen. Hier ging es darum, in möglichst kurzer Zeit einen bunten Weihnachtsbaum aus Leuchtdioden zusammenzubauen. Der musste am Ende natürlich funktionieren und nach Möglichkeit auch hübsch aussehen. Der Gewinner benötigte nur 10 Minuten 25 Sekunden.<br /> <br /> '''Wiederholung geplant'''<br /> <br /> Am Ende konnte der Labor e.V. eine positive Bilanz ziehen: Viele neue Gesichter, zufriedene Besucher und ein reibungsloser Ablauf - mehr konnten sich die Organisatoren nicht erhoffen. Die Veranstaltung soll im nächsten Jahr wiederholt werden.<br /> <br /> '''Über das Labor'''<br /> <br /> Der Labor e.V. ist ein von Bochumer Studenten gegründeter Verein. Seit 2005 unterhält er in der Bochumer Innenstadt Räumlichkeiten, in denen regelmäßig Vorträge und Workshops stattfinden.<br /> Das Labor steht fast täglich Interessierten als offener Arbeitsplatz und Treffpunkt zur Verfügung; auch abends und an Wochenenden. Ehrenamtliche Tutoren von der Ruhr-Universität-Bochum und aus umliegenden Unternehmen unterstützen Anfänger und Fortgeschrittene bei der Durchführung ihrer eigenen Elektronik- und Softwareprojekte. Auf diese Weise fördert der Verein die kreative Auseinandersetzung mit Technik als Freizeitbeschäftigung und bietet Einblicke in die Fachgebiete der beteiligten Tutoren.<br /> 2007 wurde das Labor für dieses Konzept mit einem Sonderpreis im Wettbewerb "Zukunft durch Innovation" des Landes Nordrhein-Westfalen [http://www.das-labor.org/blog/index.php/2007/06/03/labor-mit-sonderpreis-zukunft-durch-innovation-ausgezeichnet/ ausgezeichnet]. Die Jury aus Innovationsminister Pinkwart, Schulministerin Barbara Sommer, Dr. Ing. Willi Fuchs (Direktor des VDI), Klaus Hamacher (Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands des DLR) und Dr. Hans Peter Klös vom Institut der Deutschen Wirtschaft würdigte in ihrer Laudatio besonders das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder.<br /> <br /> Bilder: [[File:http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2008/11/labor_projekttage-61.jpg]]<br /> [http://www.das-labor.org/files/PM/projekttage2008/labor_projekttage-6.jpg Download]<br /> <br /> [[File:http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2008/11/labor_projekttage-17.jpg]]<br /> [http://www.das-labor.org/files/PM/projekttage2008/labor_projekttage-17.jpg Download]<br /> <br /> [[File:http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2008/11/labor_projekttage-42.jpg]]<br /> [http://www.das-labor.org/files/PM/projekttage2008/labor_projekttage-42.jpg Download]<br /> <br /> [[File:http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2008/11/labor_projekttage-47.jpg]]<br /> [http://www.das-labor.org/files/PM/projekttage2008/labor_projekttage-47.jpg Download]<br /> <br /> [[File:http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2008/11/labor_projekttage-48.jpg]]<br /> [http://www.das-labor.org/files/PM/projekttage2008/labor_projekttage-48.jpg Download]<br /> <br /> [[File:http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2008/11/labor_projekttage-50.jpg]]<br /> [http://www.das-labor.org/files/PM/projekttage2008/labor_projekttage-50.jpg Download]<br /> <br /> [[File:http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2008/11/labor_projekttage-59.jpg]]<br /> [http://www.das-labor.org/files/PM/projekttage2008/labor_projekttage-59.jpg Download]<br /> <br /> [[File:http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2008/11/labor_projekttage-60.jpg]]<br /> [http://www.das-labor.org/files/PM/projekttage2008/labor_projekttage-60.jpg Download]<br /> <br /> [[File:http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2008/11/labor_projekttage-64.jpg]]<br /> [http://www.das-labor.org/files/PM/projekttage2008/labor_projekttage-64.jpg Download]<br /> <br /> [[File:http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2008/11/labor_projekttage-66.jpg]]<br /> [http://www.das-labor.org/files/PM/projekttage2008/labor_projekttage-66.jpg Download]<br /> <br /> <br /> <br />  
'''Mittwoch,''' '''den 27.06.2007 ist wieder''' '''Ruby Gruppe im Labor.'''<br /> <br /> Jeden 4. Mittwoch im Monat treffen sich Ruby -fans,- programmierer, -interessierte im Labor um zusammen über Ruby zu reden, zusammen zu programmieren und Ideen und Erfahrungen auszutauschen.<br /> <br /> Jeder interessierte ist eingeladen ab 19:30 Uhr vorbei zukommen und sich zu beteiligen.<br /> <br /> Wenn weiterhin interesse besteht, können wir als gemeinsames Projekt, auf unseren Server roulette ein ruby-on-rails Projekt zur Labor-Steuerung planen und einrichten.<br /> <br /> Bis Mittwoch<br /> <br /> Fabian<br /> <br /> <br /> <br />  +
'''Das Labor veranstaltet am 14. bis 16. November ein Bastel- und Vortragswochenende.'''<br /> <br /> Es werden '''Workshops und Vorträge''' angeboten rund um das Thema Borgs, Microcontroller und Elektronik. Teilnehmer können sich auf ein gemütliches Beisammensein unter Gleichgesinnten freuen.<br /> <br /> Der Eintrittspreis für das gesamte Wochenende beträgt '''20 EUR'''. Darin enthalten sind eine '''Kaffeeflat''' und ein reichhaltiges '''Frühstücksbuffet'''.<br /> <br /> Mehr Informationen gibt es unter [http://www.das-labor.org/weekend/ http://www.das-labor.org/weekend]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Wie das Finanzamt Bochum-Mitte heute mitteilte, ist das Labor seit dem 30.05.2007 als gemeinnütziger Verein anerkannt. Wer also noch eine Möglichkeit sucht, seinen zu versteuernden Jahresüberschuss wirksam zu mindern, dem bietet sich nun eine attraktive Möglichkeit schnöden Mammon nachhaltig in innovatives gesellschaftliches Engagement zu investieren. Die [http://www.das-labor.org/impressum.html Bankverbindung] des Labors findet sich [http://www.das-labor.org/impressum.html hier].<br /> <br /> <br /> <br />  +
'''Am Montag wurde das Labor kurzfristig geräumt, da in der Innenstadt eine 500kg-Bombe aus dem 2. Weltkrieg entschärft wurde.'''<br /> <br /> http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2008/10/exil_lab_tiny.jpg<br /> <br /> Anwesende Laboranten haben daraufhin eine Kiste ''Club-Mate'' eingeladen und in einer WG kurzfristig ein '''"Exil Labor"''' errichtet. Danke an bg und seine WG für die Gastfreundschaft :).<br /> <br /> <br /> <br />  +
Der Labor e.V., ein von Bochumer Studenten gegründeter Verein, wurde im Rahmen des Landeswettbewerbs "Zukunft durch Innovation" mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Initiative Innovation.NRW des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen zeichnete in der ersten Runde des Wettbewerbs Projekte und Konzepte aus, die einen nachhaltigen Beitrag dazu leisten, junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und das Interesse für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge und Berufe zu fördern. Der Sonderpreis ist mit 2.000 Euro dotiert.<br /> <br /> Die Jury aus Innovationsminister Pinkwart, Schulministerin Barbara Sommer, Dr. Ing. Willi Fuchs (Direktor des VDI), Klaus Hamacher (Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands des DLR) und Dr. Hans Peter Klös vom Institut der Deutschen Wirtschaft würdigte in ihrer Laudatio besonders das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder.<br /> <br /> Seit Anfang 2005 unterhält der Labor e.V. in der Bochumer Innenstadt einen Raum, in dem regelmäßig Vorträge und Workshops stattfinden. Das Labor steht fast täglich Interessierten als offener Arbeitsplatz und Treffpunkt zur Verfügung; auch abends und an Wochenenden. Ehrenamtliche Tutoren von der Ruhr-Universität-Bochum und aus umliegenden Unternehmen unterstützen Anfänger und Fortgeschrittene bei der Durchführung ihrer eigenen Elektronik- und Softwareprojekte. Auf diese Weise fördert der Verein die kreative Auseinandersetzung mit Technik als Freizeitbeschäftigung und bietet Einblicke in die Fachgebiete der beteiligten Tutoren. Durch die Verknüpfung von Freizeitinteressen und beruflichen Perspektiven werden für die Teilnehmenden die Inhalte technischer Studiengänge greifbar, die Berufsorientierung erleichtert und der Übergang in den praktischen Berufsalltag geebnet.<br /> <br /> [http://www.das-labor.org/download/PM/ZdI/PM_Labor_ZdI.pdf Pressemitteilung als pdf], [http://www.das-labor.org/download/PM/ZdI/105_photo%20Lars%20Behrendt._150.jpg Bild] (Preisverleihung) [http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2008/11/pm_zdi_landnrw.pdf Pressemitteilung MIWFT NRW]<br /> <br /> <br /> <br />  
Letzten Samstag wurde das Labor kräftig aufgeräumt. Vor allem die Küche wurde mal grundgereinigt. Ebenso wurde der Serverschrank komplett geleert und neu verkabelt und aufgebaut. Da war nötig, weil das Chaos im Schrank überhand genommen hatte. Nach der Aufräumaktion wollte der Server aber leider nicht mehr hoch fahren. Das zog eine Reihe weiterer Probleme nach sich...Zunächst war nicht klar, was dem Server fehlte. Er wollte einfach nicht starten, das<br /> <br /> [[File:Wp_20120416_225517.jpg|Billig-Netzteil im Server|thumb]]<br /> <br /> Netzteil blieb auf Standby. Da das Netzteil sich aber manuell durch die "PS ON"-Leitung starten ließ, und auch korrekte Spannungen lieferte hatten wir zunächst das Mainboard in Verdacht. Zum Glück hat jemand den Server genauer unter die Lupe genommen und die aufgeblähten Kondensatoren im Netzteil gefunden. Diese haben verhindert, dass das Netzteil unter Last brauchbare Spannungen liefern konnte. Am Montag wurde daher erstmal ein Billig-Netzteil besorgt. Leider fehlte diesem ein Stromstecker für die GraKa, der dann im Hackerspace-Stil einfach dran gefrickelt wurde. Damit liefen die wichtigsten Dienste am Montag wieder.<br /> <br /> Prompt wurde ein weiteres Markennetzteil bestellt, diesmal ein 80+Gold-Netzteil.<br /> <br /> [[File:Wp_20120418_195438.jpg|Das neue Nezteil|thumb]]<br /> <br /> Dies traf dann Mittwoch im Labor ein und wurde auch sofort verbaut. Leider ist in der Zwischenzeit aufgrund einer Verkettung von Umständen unser DNSSec-Zertifikat für unsere Webseite abgelaufen. So war dann ab Dienstag auch unsere Webseite platt.<br /> <br /> Für die Zukunft ist geplant einen neuen Server zu besorgen, wir werden im Wiki eine Planungsseite einrichten. Der Aktuelle Server schluckt mit seiner Grafikkarte ca. 115 Watt elektrische Leistung, was definitiv zu viel ist. Interessanter weise war der Stromverbrauch des Servers mit dem 15€-Netzteil im Rahmen der Messgenauigkeit des Verbrauchsmessers exakt der selbe wie der Verbrauch mit dem 80+-Gold-Netzteil.<br /> <br /> <br /> <br />  
Nach heutigen Mitgliederversammlung nimmt der neue Vorstand des Labors die Arbeit auf. Gewählt wurden:<br /> <br /> - Jörg Bornschein zum 1. Vorsitzenden<br /> <br /> * Markus Kasper zum 2. Vorsitzenden * Stefan Hunnius zum Kassenwart * Christian Kroll zum Schriftführer<br /> <br /> <br /> <br />  +
Nach heutigen Mitgliederversammlung nimmt der neue Vorstand des Labors die Arbeit auf. Gewählt wurden:<br /> <br /> - Thomas Stratmann zum 1. Vorsitzenden<br /> <br /> * André Matuschek zum 2. Vorsitzenden * Nicolas Reinecke zum Kassenwart * Alexander Kasper zum Schriftführer<br /> <br /> <br /> <br />  +
Nachdem die Labortage nun schon eine Weile zurückliegen wird es auch langsam Zeit für die überarbeiteten Mitschnitte. Diese sind unter<br /> <br /> https://www.das-labor.org/videos/<br /> <br /> zu finden.<br /> <br /> Das Labor bedankt sich noch einmal bei allen Referenten, die so eifrig ihr Wissen mit uns geteilt haben!<br /> <br /> <br /> <br />  +
Das [https://www.das-labor.org/wiki/Labor_Licht Labor Licht] Projekt gibt es nun schon einige Zeit. Es war mal wieder Zeit für etwas neues.<br /> <br /> Mit Hilfe von RFM12 Funkmodulen kann man nun auch sein Laborlicht aus der Ferne steuern und Farben einstellen. Im [https://roulette.das-labor.org/trac/browser/microcontroller/src-atmel/rfm12/rfmlaborlicht/ SVN] gibt es nicht nur die passende Firmware, sondern auch gleich eine GUI dazu!<br /> <br /> Eine detailierte Beschreibung des Projektes gibt es im [https://www.das-labor.org/wiki/Labor_Licht Wiki].<br /> <br /> [[File:http://www.das-labor.org/w/images/thumb/7/75/Rfmlaborlicht_gui.png/180px-Rfmlaborlicht_gui.png|LaborLichtCTRL]] [[File:http://www.das-labor.org/w/images/thumb/9/96/Laborlicht_mit_nebler.jpg/180px-Laborlicht_mit_nebler.jpg|RFM12 Modul auf der Controllerplatine]]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Hallo Liebe Interessierten,<br /> <br /> seit ein paar Tagen, und  jetzt auch offiziell, ist die Anmeldung Eröffnet!<br /> <br /> Genaueres zur Veranstaltung findet ihr unter<br /> <br /> http://www.das-labor.org/labortage<br /> <br /> Es stehen noch weitere Programmpunkte aus, und wir freuen uns auf ein rege Besuchtes Event!<br /> <br /> Es stehen zur Zeit 50 Plätze zur Verfügung und einige sind schon weg, also nichts wie los und anmelden! :)<br /> <br /> Bis hoffentlich bald im Labor,<br /> <br /> Tron<br /> <br /> P.S.: Bitte verbreitet diese Nachricht weiter an Menschen von denen ihr denkt sie könnten interessiert sein ;) Vielen Dank<br /> <br /> <br /> <br />  +
<br /> <br /> ## '''Labortage 2009 - Call for Papers "Wer bastelt, hat recht!"'''<br /> <br /> ****<br /> <br /> Wann :   vom 29. Oktober 2009 bis 1. November 2009 Wo   :   In den Räumen des Vereins Das Labor e.V. in Bochum URL  :   https://www.das-labor.org/labortage<br /> <br /> Wichtige Fakten:<br /> <br /> * Für die Präsentation oder den Workshop ist ca. 1 Stunde vorgesehen * Das Thema des Workshops sollte zu den Schwerpunkten der Labortage passen * Einsendungen an papers@das-labor.org * Einsendeschluss für Papers, Vorträge und Workshops ist der 1. Okt. 2009<br /> <br /> Die "Labortage" sind eine Veranstaltung, die jährlich vom Labor in Bochum veranstaltet werden. Das Labor fungiert in erster Linie als Treffpunkt und Gemeinschaft für Menschen, die Dinge verstehen und bauen wollen. Wir entwickeln und benutzen freie Software. Wir programmieren Microcontroller, ätzen Platinen und löten alles Mögliche. Aber auch der künstlerisch Kreative ist gern gesehen. Kurz: Die Mitglieder des Labor e.V. haben den Anspruch mit Technologie Neues und Sinnvolles zu gestalten, aufzuklären, zu kritisieren und zu verbessern, ohne dabei eine politische Stellung einzunehmen.<br /> <br /> Genauso wichtig wie eine gute Ausstattung mit Hardware sind Menschen, die wissen, wie etwas funktioniert. Das Labor e.V. bietet Vorträge, Workshops und Diskussionen zu den unterschiedlichsten Technologien an. Die Möglichkeit, Wissen einem Publikum zu präsentieren, besteht dabei natürlich auch für dich. Interessiert dich ein Thema brennend und möchtest Du andere mit deiner Begeisterung anstecken, besteht jederzeit die Möglichkeit, einen Vortrag auch außerhalb der Labortage für dich im Labor zu organisieren. Doch auch abseits von Veranstaltungen wird gebastelt und getüftelt - alleine oder mit anderen. Der ständige Wissensaustausch in freundschaftlicher Atmosphäre ist dabei die Bedingung für eine stetige Entwicklung: Denn alles, was Dir zeigt, wie die Welt funktioniert, hat hier seinen Platz.<br /> <br /> Themen:<br /> <br /> Der Fokus für die Labortage 2009 soll auf folgende Themen gelegt werden:<br /> <br /> - T1: Praktischer Umgang mit Microcontrollern und FPGAs<br /> <br /> Du hast etwas entwickelt, dass einen Microcontroller benötigt und möchtest dieses Projekt vorstellen. Vielleicht willst Du aber auch mit anderen dein oder ein anderes Microcontroller-Projekt weiterentwickeln.<br /> <br /> - T2: Software in the Wild<br /> <br /> Du entwickelst ein Softwarewerkzeug oder verfolgst eine Idee oder Programmiersprache. Dir muss noch nicht unbedingt klar sein, wofür das vorteilhaft sein kann, aber Du hast Wissen angehäuft, dass Du gerne mit anderen teilen möchtest. Oder Du möchtest mit anderen über gegenwärtige Trends der Softwareentwicklung diskutieren oder vorhandene Ansätze weiterentwickeln.<br /> <br /> - T3: Mathematik, Sicherheit, Informatik, Physik, Elektronik<br /> <br /> "Ein Drittel? Nee, ich will mindestens ein Viertel." - Horst Szymaniak<br /> <br /> - T4: Grundlagen und richtige Vorgehensweise<br /> <br /> Für viele Gebiete gibt es Grundlagen, die Quereinsteigern nicht bekannt sind. Es gibt Verfahrensstandards, wie man bei der Entwicklung vorgeht. Damit nicht alle den gleichen langwierigen Lernprozess durchmachen müssen, willst Du eine Einführung geben, der anderen den Einstieg erleichtert.<br /> <br /> - T5: Kulturflash<br /> <br /> Du interessierst dich für Kulturen oder Subkulturen und hast eine interessante Erkenntnis gemacht, die Du anderen vorstellen willst. Oder Du möchtest anderen Konzepte wie neue Lizenzen oder philosophische Paradigmen näher bringen. Manche interessieren vielleicht auch Meme oder andere Absurditäten des Netzes. Alternativ kannst du mit anderen endlich die Weltherrschaft angehen.<br /> <br /> - T6: Leben<br /> <br /> "Lebenskunst ist die Kunst des richtigen Weglassens. - Coco Chanel" Für das Labor e.V. trifft das auch zu. Sei es das Kochen, die Organisation eines Terminkalenders, das Chaos auf dem Schreibtisch, der Umgang mit Menschen.<br /> <br /> Diese Themen sollen in einem vielfältigen Programm an Workshops und Vorträgen einfließen. Dabei stellt die Möglichkeit, aus unterschiedlichsten Bausätze unter Anleitung oder Hilfe fertige Hardware zu basteln, nur einen Aspekt dar. Es wird ein HackTheBox Projekt in der Entwicklung vorgestellt, an dem sich die Teilnehmer der Labortage versuchen koennen.<br /> <br /> Wie auch im letztem Jahr soll die soziale Komponente nicht zu kurz kommen. Das Labor e.V. hat den Anspruch Kontakte aufzubauen und zu fördern. Neben dem 'Nerdkochen' und der 'Kaffeeflatrate' ist der Eintritt für Vortragende natürlich frei.<br /> <br /> Bitte sende Konzepte für Workshops, Themenvorschläge für Vorträge und/oder Papers die Du vorstellen möchtest, an papers@das-labor.org. Einsendeschluss ist der  1. Oktober 2009, 23:59 GMT.<br /> <br /> Wir hoffen euch bald im Labor willkommen heißen zu können...<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> <br /> Das Labor e.V.<br /> <br /> <br /> <br />  
== '''Labortage 2009 - Call for Papers "Who tinkers is right!"'''<br /> <br /> **** ==<br /> <br /> When  :   From October, 29th till November 1st 2009 Where :   On the premises of Das Labor e.V in Bochum URL   :   https://www.das-labor.org/labortage<br /> <br /> Important facts:<br /> <br /> * For every talk or workshop we'll allocate about 1 hour * The workshop's subject should fit the focus of our event * Submissions may be emailed to papers@das-labor.org * Submission's deadline is October, 1st 2009<br /> <br /> The "Labortage" are an annual event arranged by the Labor in Bochum. Its main purpose is to be a meetingpoint and community for people, who want to know how things work and tinker cool stuff. We use and develop free software. We program microcontrollers, etch boards and solder everything one can imagine. We welcome even creative arts. Long talk short: The members of Das Labor e.V. want to create new and useful things using technology, to educate, to criticize and improve without taking a political position.<br /> <br /> However people who can explain who things work are of course as important as a good equipment. Das Labor e.V. offers speeches, workshops and discussions in a wide variety of tech related topics. Of course its possible for you to share your knowledge with an audience. You're highly interested in a topic and you want to let your enthusiasm infect others? Well you have always the opportunity to give a talk even when the Labortage are over. Of course we don't limit our work and tinkering to events. There is always something being build or coded - alone or with others. The never ending flow of knowledge within a friendly athmosphere is an important condition for continous development: Because everything that shows you how the world goes round is at home in our hackerspace.<br /> <br /> Topics:<br /> <br /> Focus for the Labortage 2009 should be on following topics:<br /> <br /> - T1: Practical usage of microcontrollers and FPGAs<br /> <br /> You have a project featuring a microcontroller and want to present it. Or maybe you want to develop together with others a project.<br /> <br /> - T2: Software in the wild<br /> <br /> You wrote a cool software, hunt an idea or a programming- language. Tho you may not neccessary need to know what it is good for. However you gathered quite some knowled which you are eager to share with others. Or for some reason you want to discuss about the latest software-trends and improve existing beginnings.<br /> <br /> - T3: Math, security, computer sience in generel, physics, electronics<br /> <br /> "Ein Drittel? Nee, ich will mindestens ein Viertel." - Horst Szymaniak<br /> <br /> - T4: Basics and correct approach<br /> <br /> There are many subject for which newbies or shiftees may not know the basics. There are certain procedure-standards, which need correct approaches. You had a long way learning all the things you had and want to ease introduction for everyone.<br /> <br /> - T5: Cultureflash<br /> <br /> You are interested in (sub-)culture and discovered something juicy? Share it! Perhaps its licenses or philosophical paradigms you want give a closer understanding of. However some might even be interested in meme or other digital absurdities. Or maybe its world domination? Well, give it a try!<br /> <br /> - T6: Lifestyle<br /> <br /> "Lebenskunst ist die Kunst des richtigen Weglassens. - Coco Chanel" This applies for the LABOR e.V., too. Be it for cooking, organizing our calendar, the notorious chaos on our desks or just for social interference.<br /> <br /> These topics shall be arranged as a manifold program of workshops and talks. Guided construction kit assembly into working hardware is just one of the many possible activities. There will be a HackTheBox project our visitors may want to pwn, too.<br /> <br /> Just as it was last year a social component is a mandatory field. Das LABOR e.V. wants to establish and encourage social contacts. Alongside our 'nerds cooking in the wild' and the coffee flatrate all lecturers will enjoy the Labortage for free.<br /> <br /> Concepts for workshops and abstracts for speeches and/or papers you are willing to talk about may be e-mailed to: papers@das-labor.org Deadline is october, 1st 23:59 GMT<br /> <br /> We're looking forward to welcome you at the Labor...<br /> <br /> Cheers<br /> <br /> Das LABOR e.V.<br /> <br /> <br /> <br />  
Es ist soweit! Das Call for Papers fuer die Labortage 2010 ist fertig.  Und damit ihr es auch verbreiten koennt hier sowohl die deutsche als auch englische Version. Bitte helft mit und verbreitet es, damit wir so viele Leute wie moeglich erreichen und euch, wie auch im letztem Jahr, mit interressanten Themen versorgen koennen.<br /> <br /> [http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2010/08/cfp_de.pdf Call For Paper - deutsch]<br /> <br /> [http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2010/08/cfp_en.pdf Call For Paper - english]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Die Planungen für die diesjährigen Labortage sind in vollem Gange. Als Datum wurde dieses mal der '''28. bis 30. Oktober''' gewählt.<br /> <br /> Unter dem Motto "Operating out of spec" gibt es auch dieses Jahr zahlreiche Vorträge und Workshops rund um Kryptographie, Elektronik und alles was das Bastlerherz höher schlagen lässt.<br /> <br /> Für das gesamte Wochenende kostet der Eintritt 20€. Darin enthalten sind wie immer eine Kaffee- und Frühstücksflatrate.<br /> <br /> Die Anmeldung, sowie Programm und weitere Informationen findest Du auf der Labortage Website unter: https://das-labor.org/labortage/<br /> <br /> <br /> <br />  +
Damit Gäste und Helfer sich besser organisieren und auf die Labortage vorbereiten können, wollen wir hier die '''Mailingliste der Labortage 2015''' vorstellen. Dort werden vor allem Updates gepostet, Aufrufe gestartet und Fragen beantwortet.<br /> <br /> '''Wer also mehr und vor allem aktuellere Infos [http://www.das-labor.org/wiki/Labortage_2015 als im Wiki] zu den Labortagen 2015 erhalten möchte, sollte sich [http://www.das-labor.org/mailman/listinfo/labortage2015 hier anmelden].'''<br /> <br /> Gerade die Referenten/Speaker sollten sich dort anmelden, damit dort über mögliche Vorträge und Workshops gesprochen werden kann und Informationen dazu zusammengetragen werden.<br /> <br /> <br /> <br />  +