SUMMARY:Microcontroller Workshop - Grundlegendes ueber CAN 6/4
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110217T193000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110217T223000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/Microcontroller_Workshop
SUMMARY:Anmeldeschluss Teslatreffen NRW
DTSTART;VALUE=DATE:20110416
DTEND;VALUE=DATE:20110417
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/Teslatreffen
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Ruby Abend
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110119T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110119T230000
ATTACH:http://www.das-labor.org/blog/?p=960
LOCATION:Labor
DTSTART;VALUE=DATE:20110628
DTEND;VALUE=DATE:20110629
RDATE;VALUE=DATE:20110628
EXDATE;VALUE=DATE:20110628
SUMMARY:Ruby-Abend
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110316T193000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110316T220000
ATTACH:https://das-labor.org/wiki/Ruby-Abend
DESCRIPTION:Vortrag zum Thema \\"Methoden und Blöcke in Ruby\\"\, vor all
em für Einsteiger interessant
SUMMARY:Mitgliederversammlung 2010
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110124T200000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110124T210000
LOCATION:Labor
SUMMARY:GuttenPlag
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110411T200000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110411T210000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/GuttenPlag
DESCRIPTION:oder: Wie stuerze ich einen Bundesminister? - Erfahrungsberic
ht aus einem Flash-Wiki\n\nMarcus Brinkmann wird einen vortrag ueber das P
rojekt Guttenplag halten\n\nhierbei wird er bereiche anschneiden wie\n* wi
e koordiniert man die leute\n* wie kommt man mit der presse klar\n* wie is
t die technik dahinter\n* ...
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Ruby-Abend
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110518T193000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110518T220000
ATTACH:https://das-labor.org/wiki/Ruby-Abend
DESCRIPTION:Diesmal mit Rubyisten aus Düsseldorf und Köln sowie einem Vo
rtrag zum Thema \\"Test driven development\\"
SUMMARY:Microcontroller Workshop - Aufbau des Bausatzes
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110113T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110113T220000
ATTACH:http://www.das-labor.org/wiki/Microcontroller_Workshop
LOCATION:Labor
SUMMARY:Bootstrap
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110221T200000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110221T220000
ATTACH:http://www.das-labor.org/wiki/Bootstrap_Meeting
SUMMARY:Microcontroller Workshop - Microcontroller Basics
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110120T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110120T220000
ATTACH:http://www.das-labor.org/wiki/Microcontroller_Workshop
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Microcontroller Workshop - Zusatzfunktionen des Micrcontrollers
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110127T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110127T220000
ATTACH:http://www.das-labor.org/wiki/Microcontroller_Workshop
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Ubuntu install Party im SZ
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110226T140000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110226T220000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/Install_Party_Feb_2011
SUMMARY:Tesla Treffen NRW
DTSTART;VALUE=DATE:20110430
DTEND;VALUE=DATE:20110501
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/Teslatreffen
DESCRIPTION:Du beschäftigst dich mit Hochspannung? Arcattack ist dir ein
Begriff? Das Labor veranstaltet dieses Jahr erstmalig das \\"Teslatreffen
NRW\\" das an die Veranstaltung Teslathon 2009 und 2010 angelehnt ist. Hie
rbei handelt es sich um ein Treffen für den Austausch von Erfahrungen und
Ideen rund um das Thema Hochspannung und deren Anwendung. \n\n\nJan K\nDe
nnis K
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Implementation and Security Analysis of 125kHz RFID Protocols
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110223T193000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110223T213000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/Implementation_and_Security_Analysis
_of_125kHz_RFID_Protocols
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Microcontroller Workshop - Peripherie und Ausblick
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110203T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110203T220000
ATTACH:http://www.das-labor.org/wiki/Microcontroller_Workshop
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Ruby-Abend
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110216T193000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110216T220000
ATTACH:https://das-labor.org/wiki/Ruby-Abend
DESCRIPTION:Jeder der mit Ruby programmiert\, es lernen will oder es sich
einfach mal anschauen will\, ist eingeladen an diesen Termin im Labor vorb
eizukommen.
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:TpmCrypt
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110416T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110416T200000
ATTACH:http://www.tpmcrypt.org/trac
DESCRIPTION:One new way to unite Trusted Computing and OpenSource Full Dri
ve Encryption\n\nTeaser:\nHeutzutage wird Verschlüsselung immer mehr zu e
inem Standard. Programme wie cryptsetup\, Truecrypt\, eCryptFS und weiter
e\, sind aus den Endanwendersystemen nicht mehr wegzudenken. Transparente
Verschlüsselung der Datenbestände gibt es schon lange\, aber welche Bede
utung hat ein vertrauenswürdiger Bootvorgang? Warum ist „Wissen und Bes
itz“ noch immer besser als nur „Wissen“? \n\nAbstract:\nhttps://www.
tpmcrypt.org/trac/raw-attachment/wiki/WikiStart/tpmcrypt-abstract.pdf
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Fix your Linux
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110414T180000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110414T220000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/FixYourLinux
DESCRIPTION:Asklepios\n\nIm Folgeveranstaltung von der Ubuntu installation
sparty kann man hier vorbei kommen und seinem Linux die Laeuse austreiben.
Es ist hauptsaechlich angedacht hier einsteigern hilfe zu leisten. Es gib
t kein umfassendes Programm. Alle Neuinstallationen die statt finden solle
n passieren nach dem gleichem Muster wie bei der Ubuntu Installationsparty
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:How to design logic synthesis and place-and-route tools
DTSTART;TZID=Europe/Paris:20111002T200000
DTEND;TZID=Europe/Paris:20111002T220000
DESCRIPTION:While many researchers and engineers agree that several obstac
les stem from the proprietary tools of the FPGA vendors\,\nwriting an alte
rnative from scratch has always been perceived to be far too complex of a
task. This perception comes\nlargely from the lack of generic knowledge ab
out the internals of a synthesis and place-and-route tool and the absence\
nof published details regarding particular FPGA architectures and bitstrea
m formats. In order to encourage the development\nof alternative tools\, w
e will attempt to shed some light on these concepts and give hints about h
ow the Xilinx Spartan-6\narchitecture and bitstream format work and how th
ey could be fully understood.
LOCATION:@Das Labor
SUMMARY:Einführung in den USB 2.0 Standard
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110406T200000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110406T210000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/USB2.0
DESCRIPTION:Topic:\nEinführung in den USB 2.0 Standard\n\nTeaser:\nWir be
nutzen USB Geräte jeden Tag und doch wissen viele nicht wie dieser Standa
rd funktioniert. Wo liegen die Unterschiede zu USB 1.0 und USB 3.0? Wie si
eht die Codierung der Datenpakete aus? Und wie sieht ein USB-Paketsniffer
aus? Es soll hierbei die Grundlage geschaffen werden diesen Standard auf d
em Mikrocontroller zu implementieren.\n\nAbstract:\nWir benutzen USB Gerä
te jeden Tag und doch wissen viele nicht wie dieser Standard funktioniert.
Dieser Vortrag soll einen Einblick geben\, was sich auf physikalischer Eb
ene abspielt. Software\, Beispielprogramme oder Treiberprogrammierung für
USB-Geräte werden nicht behandelt.\n\nThemen:\nEinführung in den USB 2.
0 Standart mit folgenden Schwerpunkten: \n* Unterschied zu USB 1.0 (und US
B 3.0 Superspeed)\, physikalische Übertragung\, Kodierung\, Packete auf d
em Bus und Transfers.\n* USB am Mikrokontroller\, Software-Emulation oder
Hardware\, was brauche ich ?\n* Packetsniffing am USB-Bus\, Hardwarelösun
gen und Softwaretools.\n\nDauer: \n30 min. oder länger
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Vortrag: Pulsweitenmodulation (PWM)
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110902T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110902T210000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/PWM_Vortrag
LOCATION:Labor
SUMMARY:Starkstromtechniker Basteltag
DTSTART;VALUE=DATE:20110704
DTEND;VALUE=DATE:20110705
LOCATION:Bochum/Bastelraum
RRULE:FREQ=WEEKLY;UNTIL=20111002
SUMMARY:Ruby-Abend - RubyGems
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110420T193000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110420T203000
ATTACH:https://das-labor.org/wiki/Ruby-Abend
DESCRIPTION:Alle 1-2 Monate treffen sich Ruby-Interessierte zum Austausch
und zum\nvoneinander lernen. Der Abend ist sowohl für eingefleischte Ru
byisten\nals auch für Anfänger geeignet. Neben Ruby geht es dabei au
ch um die\nRuby-nahen Randgebiete\, meist aus der Webentwicklung. Freunde
von\nJavaScript sind also auch willkommen.\nThema: Ruby Gems - Das Install
ieren eines rubygems ist eine einfache\nSache. Aber wie ist ein Gem aufgeb
aut?\nWelcher Struktur liegen Ihnen zugrunde und wann ist es sinnvoll ein\
neigenes Gem zu erstellen? Auch die Distribution eines Gems erfolgt mit\nH
ilfe eines speziellen Servers. Diesen und ähnlichen Bereichen von\nRuby
soll auf den Grund gegangen werden.\n
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Einführung in die moderne Kryptographie 1/2
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110415T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110415T210000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/Kryptographie_2011
DESCRIPTION:Teaser:\nKryptographie hat in unserer vernetzten Medienwelt ei
ne große Bedeutung. Der Unterschied zwischen asymmetrischer und symmetris
cher Kryptographie lässt sich ja auch schnell erklären. Aber wie sieht e
s in der realen Welt aus? Wie implementiert man den AES richtig? Wann ist
RSA [un]sicher? Was sind die Alternativen? Und warum funktioniert public k
ey Kryptographie überhaupt?\n\nDer erste Vortrag dieser Reihe führt in d
ie grundlegenden Primitiven der modernen symmetrischen Kryptographie ein.
Behandelt werden die\nSicherheitsparameter und gängige Aufbauschemata von
Blockchiffren\,\nStromchiffren\, Hashfunktionen und MACs. Zudem werden Ve
rwendungsschemata von Blockchiffren besprochen.\n\nDaniel und Eric\n\n
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Einführung in die moderne Kryptographie 2/2
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110429T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110429T210000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/Kryptographie_2011
DESCRIPTION:Teaser:\nKryptographie hat in unserer vernetzten Medienwelt ei
ne große Bedeutung. Der Unterschied zwischen asymmetrischer und symmetris
cher Kryptographie lässt sich ja auch schnell erklären. Aber wie sieht e
s in der realen Welt aus? Wie implementiert man den AES richtig? Wann ist
RSA [un]sicher? Was sind die Alternativen? Und warum funktioniert public k
ey Kryptographie überhaupt? \n\nwer: Daniel und Eric\n\nAbstract:\nKrypto
graphie bekommt in unserer vernetzten Medienwelt eine immer größere Bede
utung. Dabei geht es nicht nur um die Verschlüsselung der privaten Daten
wie Urlaubsfotos oder oder ähnlichem\, sondern auch um sichere Transaktio
nen im World Wide Web. Jedoch sind hierfür symmetrische Verschlüsselungs
verfahren ungeeignet\, da sie jedes mal den Austausch von Schlüsseln übe
r einen sicheren Kanal erfordern\, der in den meisten Fällen nicht gegebe
n ist.\n\nIn dem Vortrag geht es daher um die asymmetrischen Verschlüssel
ungsverfahren\, die es ermöglichen einen Schlüsselaustausch auch über e
inen unsicheren Kanal vor zu nehmen\, ohne das der lauschende Angreifer ei
nen Vorteil erhält. Es werden die grundsätzlichen Prinzipien vor gestell
t sowie einige der wichtigsten Verfahren hierfür.\n\nDies geschieht einma
l auf eine nicht formale und leicht verständliche Art\, sowie auf eine se
hr formale\, mathematisch korrekte Art und weise.\n
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Reverse Engineering mit Radare 2
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110407T200000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110407T220000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/Radare2
DESCRIPTION:Reverse Engineering und das Debuggen von Programmen resp. die
Programmanalyse ist in der heutigen Zeit kaum mehr ohne die richtige Softw
are möglich. Eine umfangreiche Scriptingsprache und die Erzeugung von Cal
lgraphen sind nur eine der vielen Funktionen in Radare\, die hohe Flexibil
ität bei übersichtlicher Darstellung ermöglichen. Jan Lieven gibt eine\
nEinführung in die Bedienung von Radare 2.\n
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Labortage
DTSTART;VALUE=DATE:20111028
DTEND;VALUE=DATE:20111031
LOCATION:Labor
SUMMARY:FPGA Workshop (Teil 1)
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110609T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110609T210000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/Einstieg_in_die_FPGA_Technologie
DESCRIPTION:Der Workshop soll dich in die Lage versetzen\, einfache Progra
mmierungen für einen FPGA umzusetzen. Du benötigst ein Entwicklerboard (
siehe Wiki). Um Anmeldung unter anmeldung@das-labor.org wird gebeten.
SUMMARY:FPGA Workshop (Teil 2)
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110623T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110623T210000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/Einstieg_in_die_FPGA_Technologie
DESCRIPTION:Der Workshop soll dich in die Lage versetzen\, einfache Progra
mmierungen für einen FPGA umzusetzen. Du benötigst ein Entwicklerboard (
siehe Wiki). Um Anmeldung unter anmeldung@das-labor.org wird gebeten.
SUMMARY:FPGA Workshop (Teil 3)
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110630T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110630T210000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/Einstieg_in_die_FPGA_Technologie
DESCRIPTION:Der Workshop soll dich in die Lage versetzen\, einfache Progra
mmierungen für einen FPGA umzusetzen. Du benötigst ein Entwicklerboard (
siehe Wiki). Um Anmeldung unter anmeldung@das-labor.org wird gebeten.
SUMMARY:Vortrag: Game Design
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110624T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110624T210000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/Gamedesign
DESCRIPTION:Einführung in die Praxis des Spieleenwicklung\, der Fokus lie
gt dabei auf dem Designprozess der Spiellogik.
SUMMARY:Vortrag: MediaWiki und semantisches Wiki
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110622T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110622T210000
ATTACH:https://das-labor.org/wiki/Vortrag:MediaWiki_und_semantisches_Wiki
DESCRIPTION:Jeder kennt Wikipedia\, aber wie funktioniert das Wiki dahinte
r\, und was kann es alles? Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Mögl
ichkeiten vom MediaWiki und die Erweiterung zum semantischen MediaWiki. W
ährend des Vortrags können Erfahrungen an einem Live-System gesammelt un
d diskutiert werden.
SUMMARY:Learning by glueing: OCR unkonventionell
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110628T180000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110628T200000
ATTACH:https://das-labor.org/wiki/OCR-Vortrag
DESCRIPTION:Hardy Falk stellt seinen unkonventionellen OCR-Algorithmus vor
\, der ganz anders arbeitet als die klassischen Lösungen\, sehr einfach u
nd dennoch effektiv ist und Verbindungen zur biophysikalischen Arbeitsweis
e des Auges aufweist.
SUMMARY:Vortrag: Aufbau und Nutzung von FPGAs
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110602T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110602T210000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/Einstieg_in_die_FPGA_Technologie
DESCRIPTION:Ein Field Programmable Gate Array (kurz: FPGA) ist ein Integri
erter Schaltkreis der Digitaltechnik\, in den eine logische Schaltung prog
rammiert werden kann. Im Gegensatz zu einem Microcontroller baut man hier
Grundschaltungen der Digitaltechnik mit konfigurierbarer Logik nach und ka
nn Daten massivparallel verarbeiten. Der Vortrag geht auf die Programmieru
ng und Nutzung ein und behandelt Timingprobleme sowie das Layouting.
SUMMARY:Ruby-Abend: Code+Style Audit
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110615T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110615T210000
DESCRIPTION:Du hast erste Gehversuche mit Ruby gemacht und Geschmack daran
gefunden\, aber fühlst dich noch nicht so sicher? Du hast ein Problem ge
löst\, aber das Gefühl\, das müsste doch irgendwie eleganter\, mehr \\"
the ruby way\\" gehen? Auf dem diesmonatigen Ruby-Abend kannst du dir von
Erfahrenen Tipps abholen und dir beim Verbessern und Verschönern deines C
odes helfen lassen.
SUMMARY:Digitale Signaturen
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110629T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110629T210000
ATTACH:https://www.das-labor.org/wiki/Vortrag:_Digitale_Signaturen
DESCRIPTION:Der Vortrag wird sich mit den Grundlagen von digitalen Signatu
ren befassen. Es werden die Aufgaben\, Sicherheitsaspekte sowie verschiede
ne Angriffsszenarien vorgestellt.
SUMMARY:Starkstromtechniker Basteltag
DTSTART;VALUE=DATE:20111003
DTEND;VALUE=DATE:20111004
LOCATION:Bochum/Bastelraum
RRULE:FREQ=WEEKLY;UNTIL=20111009
SUMMARY:Starkstromtechniker Basteltag
DTSTART;VALUE=DATE:20111010
DTEND;VALUE=DATE:20111011
LOCATION:Bochum/Bastelraum
RRULE:FREQ=WEEKLY;INTERVAL=2
ACKNOWLEDGED:20150921T132539Z
ATTACH;VALUE=URI:Basso
TRIGGER:-PT15H
SUMMARY:Reporterin Wirtschaftswoche
DTSTART;VALUE=DATE:20110202
DTEND;VALUE=DATE:20110203
DESCRIPTION:Anwesende:\nAndre M.\nThmoas S.\n\n\nTilman hat eine Reporteri
n an der Angel die über RUB / HGI / Fluxfingers\nberichten will. Die Dame
hat _von sich aus_ gefragt\, ob sie auch mal das Labor besuchen darf. Wil
l Fotos machen / Interview usw.\n\nTodo:\n- Di Labor aufräumen.\n- Labora
nten informieren:\n - Labor sollte nich leer sein.\n - Wer nicht fotogra
fiert werden will soll VORER bescheid sagen.\n- Geschütze auffahren:\n -
Farbborg / Nebelborg / Borg16 / Borg 3D usw.\n - Sauron bitten den Venti
latorborg an dem Abend lauffähig zu haben.\n - WebLab klappt?\n- Usw...
\n\n\nKontakt:\nKristin Schmidt\nHandelsblatt GmbH\nKasernenstrasse 67\n40
213 Duesseldorf\nTelefon: 0211 887 2141\nMobil: 0178 550 85 88\nemail: k.s
chmidt@vhb.de\n
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Seb. Deutsch kommt
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110411T180000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110411T200000
SUMMARY:Handwerker - loch in der Wand
DTSTART;VALUE=DATE:20110207
DTEND;VALUE=DATE:20110208
DESCRIPTION:Soltlen sich weder die Handwerker noch Clausen bei uns gemelde
t haben\, bzgl des flicken der Loecher in den waenden\n\nduerfen wir Herrn
\n\n0175 - 56 33 942 : Legsding\n\ngerne mehrfach taeglich daruf hinweisen
\, dass er sich kuemmern wollte
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Trigger: NNC3 Vorbereitungen
DTSTART;VALUE=DATE:20110827
DTEND;VALUE=DATE:20110828
DESCRIPTION:Die Vorbereitungen für den Chaos Communication Congress sollt
en angestoßen werden:\n\n* will das Labor als Labor daran teilnehmen?\n**
Platz allozieren!\n* diese TODO ergänzen!
RRULE:FREQ=YEARLY
DTSTART;VALUE=DATE:20110628
DTEND;VALUE=DATE:20110629
RDATE;VALUE=DATE:20110628
EXDATE;VALUE=DATE:20110628
SUMMARY:klassischer Computerspieleabend
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110218T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110219T040000
DESCRIPTION:Liebe Genießer des gepflegten Computerspiels\,\nhiermit lade
ich euch ein zu einem Computerspieleabend im Labor ein.\nUm einen Termin z
u finden an dem möglichst viele anwesend sein können\, tragt euch bitte
ins Doodle ein.\nDer endgültige Termin wird dann bekannt gegeben.\n\nhttp
://doodle.com/8mxxh5wmns6atnx6\n\nDa viele hier mit einem nicht so leistun
gsstarken Laptop teilnehmen werden\,\nliegt der Schwerpunkt auf klassische
n Spielen wie \\"Serious Sam 2\\".\nJeder ist natürlich frei beliebige Ha
rdware/Software mitzubringen.\nEs wird empfohlen ein lauffähiges Windows
bereits auf dem PC installiert zu haben.
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:CAPSLOCK-DAY
DTSTART;VALUE=DATE:20110628
DTEND;VALUE=DATE:20110629
DESCRIPTION:ZU EHREN DES CAPLOCKS WIRD ER HEUTE DURCH DAS LABOR GEFEIERT:
VERNEIGET EUCH UND SEIT FROHEN GEMUTS!!!
RRULE:FREQ=YEARLY
SUMMARY:Chaos BBQ
DTSTART;VALUE=DATE:20110708
DTEND;VALUE=DATE:20110711
LOCATION:CTDO
SUMMARY:Tesla Treffen NRW - Announce
DTSTART;VALUE=DATE:20110416
DTEND;VALUE=DATE:20110417
DESCRIPTION:das Treffen in zwei wochen sollte announced werden \n* foren\n
* labor ml\n* externer kalender\n* Nachbarn einladen sich ab 20Uhr das gan
ze anzusehen (damit auch geleichzeitig informieren) \n* Tuer bekleben - Br
iefkasten einwerfen\n
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Westendfest (kinderloeten?)
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110709T120000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110709T190000
DESCRIPTION:Sehr geehrte Damen\,\nSehr geehrte Herren\,\nliebe KollegInnen
\,\n\n\naufgrund des gemeinsamen Erfolges und dem nicht unwesentlichen Gem
einschaftssinn\, ist wie bereits in den letzten Jahren\, quasi als Tradidi
tion\, ein Westendfest auf dem Springerplatz geplant.\nUm nun frühzeitig
planen zu können\, möchten wir Sie einladen\, am 09.07.2011 das 4. Weste
ndfest durch Ihre Teilnahme und Ihre Angebote mitzugestalten.\nDas Fest b
eginnt um 15 Uhr und endet um 19 Uhr.\nDer Aufbau für die Stände erfolgt
ab 12 Uhr/Abbau ab 19 Uhr.\n\nDamit die Anmeldung wieder reibunglos klapp
en kann\, befinden sich im Anhang die Vordrucke für die Anmeldung zum die
sjährigen Westendfest. Dies betrifft sowohl die Bühnendarbietungen\, als
auch die Standvertretung.\nIch bitte Sie den/die Vordruck/e auszufüllen
und uns - bis spätestens 07.Juni 2011 zukommen zu lassen (Mail/Fax/Post).
\n\nUm eine Nachhaltigkeit des Festes nach Ablauf des Projektes Stadtumbau
Bochum Westend ab 2013 zu gewährleisten\, hat sich während der Vorberei
tungssitzung am 13.04.2011 ein Festkomitee gebildet\, zu deren Mitgliedern
derzeit\ndas Albert-Schmidt-Haus\,\ndas e57\,\ndas Stadtteilzentrum\,\nda
s Familienzentrum und\ndie Evangelische Kirchengemeinde Stahlhausen\nangeh
ören.Das Komitee wird in diesem Jahr bereits tagen und die Planung mitges
talten.\nDas Stadtumbaumanagement wird das Komitee in den Folgejahren begl
eiten und unterstützen.\n-Bei Interesse an der Mitwirkung im Komitee bitt
e ich Sie\, das Stadtumbaubüro Springerplatz zu kontaktieren.\n\nDas Stad
tumbaumanagement und das Komitee freuen sich\, das 4. Westendfest mit Ihne
n zu gestalten.\n\n\nFür Rück- und Verständnisfragen stehe ich Ihnen se
lbstverständlich gerne\nzur Verfügung.\n\n\nMit besten Grüßen\nIhr Sta
dtumbaumanagement\n\nSTADTumbauBÜRO Springerplatz\nSpringerplatz 40\, 447
93 Bochum\n\nim Rahmen des Projektes\nStadtumbau Bochum-Westend\nim Auftra
g der Stadt Bochum\n\nTel: 0234/3387700\nFax: 0234/3618315\nmail: stadtumb
au@springerplatz-bochum.de
LOCATION: Springerplatz
SUMMARY:CTDO-Raum 2.0 Einweihungsparty
DTSTART;TZID=/freeassociation.sourceforge.net/Tzfile/Europe/Berlin:2011020
5T190000
DTEND;TZID=/freeassociation.sourceforge.net/Tzfile/Europe/Berlin:20110205T
193000
DESCRIPTION:Anmeldung erwünscht (insb. falls du etwas mitbringst) unter p
arty<at>chaostreff-dortmund.de
LOCATION:Langer August\, Braunschweiger Strasse 22\, 2. OG
SUMMARY:vermtl. WAZ im Haus
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110413T200000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110413T220000
DESCRIPTION:wg. Lockpicking\, genaueres klärt sich ca. 1 Woche vorher
SUMMARY:Rueckruf Naturstrom
DTSTART;VALUE=DATE:20110408
DTEND;VALUE=DATE:20110409
DESCRIPTION:> > ich könnte morgen eine mail ans marketing fertig machen.\
n> > ala\, armer studenten verein\, macht kunst mit strom und hat jetzt ei
n\n> > paar probleme mit der stromrechnung.\n> > evtl. fällt denen ja ein
e tolle marketing aktion mit uns/unseren\n> > projekten ein. z.b. als verl
inkter partner. ich denke\, dass man dann\n> > wohl auch einen spezial tar
if bekommt. oder borg ausleihen oder mit borg\n> > bilder werben etc.\n> >
\n> > ich befürchte\, der vertriebsansprechpartner kann ein paar prozent
raus\n> > hauen\, aber kein wirkliches sponsering.\n> > \nich habe heute
eine antwort aus dem marketing bekommen und mit einem\ntelefoniert. sie ha
ben momentan sehr viel zu tun\, da _jetzt_ alle\nökostrom haben wollen \;
)\n\ndirekt sponsern tun sie nicht\, da sie noch ein kleines unternehmen s
ind\nund ökostrom günstig anbieten wollen und die kosten so klein wie m
öglich\nhalten müssen.\n\n\nwir könnten einen linktausch mit denen mach
en\, was wohl schnell erledigt\nwäre.\nmeine meinung: ein link wäre zwar
schön\, ich denke aber nicht\, dass es\nuns wirklich hilft.\n\nich hatte
auch nach einer \\"kooperation\\" gefragt. dies wurde zuerst\nfalsch vers
tanden. also wenn wir kunden werben würden wir 20 euro\ngutgeschrieben be
kommen.\ndanach ging es auf den richtigen weg\, dass sie evtl. video aufna
hmen in\nhöherer qualität von unseren projekten machen (für werbe zweck
e) oder\nunsere projekte ausstellen.\njedoch steht da momentan nichts an.\
ner war sehr von unseren videos beeindruckt und überlegt jetzt mal\, ob\n
man da nicht was mit machen kann. zudem ist seine studienzeit wohl auch\nn
och nicht all zu lange her und er kennt die finanzellen engpässe.\n\nich
hab mit ihm einen termin für den 8.4. ausgemacht\, um den aktuellen\nstan
d zu erfragen.\n\nalso erst mal nix. wir müssen da noch abwarten....\n\nG
ruß\nNico\n\n\n\n\n
LOCATION:world
SUMMARY:Basteltag
DTSTART;VALUE=DATE:20110409
DTEND;VALUE=DATE:20110410
DESCRIPTION:momentan helfen: philipp (orga)\, sören\, dr4go\, vincent\, A
sklepios\n\nProjekte:\n* Dinge im Labor fixen (gibt viele Kleinigkeiten)\n
* Bewegungsmelder Lichtsteuerung\n* Energieverbrauchsmessungs-Device (mit
Anzeige/Statistik auf Website/LS-Borg)\n* Wärmeisolierung im R-Raum\n
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Aufräumtag Bastelraum
DTSTART;VALUE=DATE:20110509
DTEND;VALUE=DATE:20110510
SUMMARY:Fluxfingers CTF
DTSTART;VALUE=DATE:20110422
DTEND;VALUE=DATE:20110425
SUMMARY:Chaos Communication Camp 2011
DTSTART;VALUE=DATE:20110810
DTEND;VALUE=DATE:20110815
SUMMARY:Labortage
DTSTART;VALUE=DATE:20111028
DTEND;VALUE=DATE:20111031
SUMMARY:Announce
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110216T200000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110216T210000
DESCRIPTION:Vortrag vincent ankuendigen \n* Mailingliste discuss\n* Announ
ce\n* Twitter\n* Blog\n
SUMMARY:Ankündigung Bootstrap raushauen
DTSTART;VALUE=DATE:20110812
DTEND;VALUE=DATE:20110813
DESCRIPTION:Mozilla Standardbeschreibung
TRIGGER;VALUE=DURATION:P0D
SUMMARY:Treffen Madonna e.V.
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110209T180000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110209T190000
DESCRIPTION:Treffen wegen\n\n* Schild\n* Mietverwaltung\n* Beleuchtung\n*
gemeinsamer umgang\n\n\nEvt waere es gut wenn man da zu zweit/dritt aufsch
laegt\n\n\nErgebnis:\n* Haengen zwei schilder nebeneinander ueber den brie
fkaesten auf\n * machen vorher ein gemeinsames Foto davon mit hochgehalten
en / provisorisch montierten Schildern von Madonna eV und Labor eV\n * neu
e locher bohren\n * erstmal machen\, deadline fuer lemke setzen - wird von
dorotee geschrieben und an Alex Kasper gegeben zum drueber sehen\n\n* Bel
euchtung: Duerfen mal testen wie das ganze aussieht\n * etwa 15m\n\n* webs
erver: \n * schuchmaschienenoptimierung\n * sollten sich ne neue domain fu
er ein anderes Projekt als madonna e.v. suchen\n * sind bei strato (ruhig
drago\, das ist halb so wild\, die wollen nur ne webseite)\n * benutzen Jo
omla als CMS\n \n* stellen sich mal kurz beim Bootstrap am 21.02.2011 vor
um vorurteile und aehnliches zu beseitigen (evt etwas zu spaet)\n\n
LOCATION:Madonna e.V. Bochum
SUMMARY:Aufräumtag Bastelraum
DTSTART;VALUE=DATE:20110519
DTEND;VALUE=DATE:20110520
SUMMARY:Koen Martens (gmc) schlägt auf
DTSTART;VALUE=DATE:20110613
DTEND;VALUE=DATE:20110614
SUMMARY:Themenabend XMEGA
DTSTART;TZID=/freeassociation.sourceforge.net/Tzfile/Europe/Berlin:2011121
5T200000
DTEND;TZID=/freeassociation.sourceforge.net/Tzfile/Europe/Berlin:20111215T
213000
LOCATION:Labor - Siro
SUMMARY:Dankesschreiben an egnite
DTSTART;VALUE=DATE:20111220
DTEND;VALUE=DATE:20111221
DESCRIPTION:die Firmen egnite <s>und zynamics</s> unterstuetzen uns mit mo
natlichen spenden in hoehe von 50 <s>resp 200</s> Euro. Dafuer brauchen si
e am Jahresende eine Spendenquittung. In dem Dankesschreiben sollte kurz d
rinne stehen\, was wir dieses Jahr gemacht haben. Im LaborOrga-SVN sind im
Ornder Vorlagen hierfuer vorgefertigte Texte aus den jahren 2008\,2009 un
d 2010\n
SUMMARY:LanParty
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20111212T180000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20111213T003000
CATEGORIES:Competition
DESCRIPTION:Firu und Siro laden ein zur Labor Lan Party\ngespielt werden:\
n* "keine ahnung was wir so da haben - je nachdem was die leute so spielen
moechten"
LOCATION:Labor
SUMMARY:Netzwoche
DTSTART;VALUE=DATE:20110503
DTEND;VALUE=DATE:20110504
DESCRIPTION:carmen.schneidereit@uni-bielefeld.de.\nNetzwoche: 02.05. - 06.
05. \n\nDir \\"normalen\\" Stände verteilen sich etwas in der Uni und sin
d von 12 bis min. 16h besetzt. Ab 18h sind täglich Vorträge bis 22h. \n\
nLabor soll einen Stand an prominenter Stelle direkt vor dem Audimin mache
n\, nicht da wo der Rest ganztätig rumsteht. Logenplatz so zu sagen! Da m
üssen alle dran vorbei die Vorträge hören wollen. Da vor den Vorträgen
die meisten Leute sich vorm Audimin knubbeln ist das der beste Platz von
allen. \n\nEs wäre cool\, wenn jemand von uns einen kleinen Vortrag halte
n könnte zum Thema \\"Was ist ein Hackerspace und wie gründet man einen?
\\". In Bielefeld ist grade ein Hackerspace in der Gründung\, das ganze l
äuft aber eher träge. Wir könnten da behilflich sein.\n\n\nmail:\n\nSeh
r geehrte Frau Schneidereit\,\n\n\nGerne möchte das Labor die Möglichkei
t nutzen und an der Netzwoche in\nBielefeld teilnehmen.\n\n\nDas Labor ist
größtenteils Freizeitangebot für Jugendlichen und\nStudenten und wird
von seinen Mitgliedern ehrenamtlich betrieben\,\ndaher ist es zu unserem
Bedauern nicht möglich\, die gesamte Woche vor\nOrt in Bielefeld zu sein.
Der für uns am besten geeignete Tag wäre der\n3. Mai. Hier ließen sich
dann ein paar Exponate zeigen und erklären\n[0] [1] [2] [3].\n\n\nVon He
rrn Matuschek habe ich vernommen\, dass auch Interesse an einem\nWorkshop
\\"Löten für Anfänger\\" besteht. Der organisatorische Aufwand\nstellt
hier kaum ein Problem da\, jedoch müsste der Umfang dieses\nWorkshops vor
her geklärt werden\, damit wir die entsprechenden Bauteile\nin ausreichen
der Menge bestellen können.\n\n\nIn der fast sechsjährigen Existenz des
Labors haben wir sehr viel\nErfahrung gesammelt im erfolgreichen Betreiben
(und Gründen) eines\nHackerspaces. Dieses Wissen teilen wir gerne und st
ehen jedem\nInteressiertem bereitwillig Rede und Antwort.\n\n\nDamit der S
tand des Labors gelingt\, müssen wir jedoch noch ein paar\nFragen klären
. In erster Linie stellt sich da die Frage nach dem An-\nund Abtransport u
nserer Exponate. Die Anreise mit öffentlichen\nVerkehrsmitteln stellt dab
ei das geringste Problem da\, jedoch möchten\nwir es vermeiden empfindlic
he Hardware wie [0] damit zu\ntransportieren. Zudem wäre es für den Fahr
er gut\, wenn er die\nFahrkosten erstattet bekommen könnte. Da wir sowohl
für einen\nLötworkshop als auch für die Exponate Strom benötigen\, so
llte dieser\nin erreichbarer Nähe zum Stand zu finden sein. Eine weitere
Frage ist\,\nab wann der Stand aufgebaut sein sollte.\n\n\n\n\nHerzliche G
rüße aus Bochum\,\n\n\nAlexander Kasper\nSchriftführer Labor e.V.\n\n\n
\n[0] http://www.das-labor.org/wiki/Borg_Ventilator\n[1] http://www.das-
labor.org/wiki/Farb_Borg_3d\n[2] http://www.das-labor.org/wiki/Borg16\n[3
] http://www.das-labor.org/wiki/Klingel\n\n
LOCATION:Bielefeld ... wers glaubt \;)
SUMMARY:Radare 2 - Vortrag - Announce
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110407T210000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110407T220000
DESCRIPTION:Der Vortrag von Alu laeuft nur mit Anmeldung - dies muss bekan
nt gegeben werden\n\nmaximal 20 Leute sollte das werden besser 15\n\ndie a
nmeldungen sollten nicht oeffentlich sein\n\nAnmeldungen:\nFrederik.Braun@
ruhr-uni-bochum.de\nlabor@talys.de (Thomas / Sabretooth)\nmaxmusterm@googl
email.com (Thomas / BlackLotus)\nlausi@lau.si\nrobert.michel@rub.de\nbitpi
ck@das-labor.org\nthomas.wojczechowski@tu-dortmund.de\nandries.kueter@rub.
de\nmartin@steegmanns.net\nmongoq@hotmail.com\nHanno.Lemoine@ruhr-uni-boch
um.de\nmichaelg@speciesm.net\nAnton.Person@ruhr-uni-bochum.de\nAndreas Fob
ian <afobian@web.de>\nHannes Oberender <Hannes.Oberender@ruhr-uni-bochum.d
e>\nSebastian Blautzik <Sebastian.Blautzik@ruhr-uni-bochum.de>\nStephan Be
rg\\" <stephan.berg@ruhr-uni-bochum.de> \nEric Struse
LOCATION:Labor Bochum
SUMMARY:Treffen mit Jan
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20111007T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20111007T200000
DESCRIPTION:Hydalog
SUMMARY:Towel day
DTSTART;VALUE=DATE:20110525
DTEND;VALUE=DATE:20110526
RRULE:FREQ=YEARLY
SUMMARY:Philipps geburtstag
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110528T190000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110528T230000
DESCRIPTION:Philipp lädt zu seinem Geburtstag ein. Gefeiert wird im labor
. Es bietet sich an jetzt panik zu schieben\, frau und kind in sicherheit
zu bringen und den feuerfesten anzug anzuziehen.\n\n* grillen steht an
SUMMARY:Labortage Planungstreffen
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110625T170000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110625T190000
DESCRIPTION:Wir treffen uns um die Labortage 2011 zu Planen
SUMMARY:Fluxfingers
DTSTART;VALUE=DATE:20110604
DTEND;VALUE=DATE:20110606
DESCRIPTION:Die Fluxfingers besuchen uns
SUMMARY:Bootstrap
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110606T193000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110606T220000
LOCATION:labor bochum
SUMMARY:OpenRAS - OpenSource Remote Attestation System (noch Termin festma
chen!)
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20110727T200000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20110727T214500
DESCRIPTION:Das OpenRAS ist eine Entwicklung zur Vereinfachung der Remote
Attestation mit einem TPM. Es stellt Kommunikationmöglichkeiten zwischen
verschiedenen Ebenen\nbereit und besteht aus einem Server\, Client und lib
ary.\nAuf dem Vortrag stellen Wir Konzepte\, Protokolle\, und Teilumsetzun
gen vor.
SUMMARY:Sébastien Bourdeauducq schlägt auf
DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20111002T200000
DTEND;TZID=Europe/Berlin:20111002T210000
DESCRIPTION:Sébastien Bourdeauducq schlägt gegen 20 Uhr auf