Attribut:Blog content

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
M
[[File:Wp_IMG_20131227_182727.jpg|thumb]] [[File:Wp_IMG_20131227_182701.jpg|thumb]]Immer wieder kommt es bei uns im Labor zum Austausch von Möbeln, Aufräumen des Lagers oder anderen Errungenschaften um das Leben und Arbeiten im Labor angenehmer und entspannter zu gestalten.<br /> <br /> Diesmal war der schon stark abgenutzte Teppichboden dran. Mati hat größtenteils in Eigenregie den alten Teppich rausgerissen und mit Kai einen neuen eingeklebt. Zwei Tage durfte man nur mit leichtem Fuße ins Labor kommen, aber dafür war die Zeit "zwischen den Jahren" perfekt geeignet. Der Bastelraum folgt.<br /> <br /> Gestern wurde der neue graue Untergrund in der Lounge bei einer Party eingeweiht. Neben des Jahreswechsels gab es auch noch das 5 jährige Bestehen des Labors in den Räumlichkeiten an der Alleestraße zu feiern bei der um die zwanzig Leute dabei waren. Bei Chili und Torte ließ man sich es gut gehen und Spiele vom Brettspiel bis zur Spielkonsole sorgten für Unterhaltung.<br /> <br /> Das gesamte Labor wünscht allen Mitgliedern, den Lesern dieses Blogs und ehemaligen und zukünftigen Gästen ein tolles Jahr 2014 und möchte sich bei allen Teilnehmern und Organisatoren der Labortage 2013 bedanken, dass sie daran mitgewirkt haben ein solch ruhiges und interessantes Wochenende mitgestaltet zu haben.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Liebe Mitglieder,<br /> <br /> unsere ordentliche Mitgliederversammlung 2011 wird stattfinden am<br /> <br /> Montag, den 24. 01. 2011 um 20:00 Uhr im Labor, Alleestr. 50, 44793 Bochum<br /> <br /> Es ergeht herzliche Einladung.<br /> <br /> Tagesordnung der Mitgliederversammlung: --------------------------------------- 1) Begrüßung durch den Vorstand 2) Bericht des Vorstands 3) Finanzbericht 4) Bericht der/s Finanzprüfer 5) Entlastung des Vorstandes 6) Neuwahl des Vorstandes 7) Sonstiges<br /> <br /> Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am Mittwoch, den '''15.04.2014, um 20.00 Uhr''',  lädt der Vorstand alle Vereinsmitglieder zur '''ordentlichen Mitgliederversammlung''' '''2015''' in den Vereinsräumen des Labor e.V. ein.<br /> <br /> Wir würden und freuen, wenn Ihr zahlreich erscheint. Die vorläufige Tagesordnung findet ihr hier:  [http://www.das-labor.org/wp-content/uploads/2015/04/Einladung_MV_2015-04-15.pdf Einladung_MV_2015-04-15]<br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />  +
Es ist wieder so weit Mittwoch ist wieder Rubyzeit im Labor.<br /> <br /> Ich werde an ein paar kurzen Beispielen Metaprogrammierung mit Ruby vorführen. Also wer wissen will wie man so etwas wie "attr_reader" etc. implementieren kann, sollte diesen Mittwoch im Labor vorbei schauen.<br /> <br /> Wer sich damit schon auskennt, ist auch herzlich eingeladen, sein Wissen mit uns zu teilen, und in enstpannter Athmosphäre Erfahrung mit anderen Rubyprogrammierern auszutauschen.<br /> <br /> Grüße<br /> <br /> Fabian<br /> <br /> <br /> <br />  +
Das Monatsprogramm des LABORs für April und Mai 2006 steht zum [http://frosch.org.uk/pub/labor/Monatspr_small.pdf Download] (pdf, 300kb) bereit. Nicht über die URL wundern, die Sachen ziehen um, sobald der ftp-server wieder da ist.<br /> <br /> Die Monate April und Mai 2006 stehen ganz im Zeichen von iptables: Drei Vorträge arbeiten sich von den Grundlagen der netfilter-/iptables-Technologie bis zu Hacks wie Portknocking, Portscanerkennung und -verfälschung sowie integrierter Layer7-Filterung via Snort vor.<br /> <br /> Desweiteren findet im Mai ein Workshop zum Bau von WLAN-Antennen statt, sowie der erste Teil einer Vortrags-/Workshopreihe, die den Bau eines geregelten Labornetzteils zum Ziel hat.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Das '''Programm des LABORs''', diesmal kombiniert für '''Dezember und Anfang Januar''' steht ab sofort zum [http://das-labor.org/download/Monatspr_small.pdf Download] bereit ([http://das-labor.org/download/Monatspr_small.pdf pdf], 200kb).<br /> <br /> Diesmal mit dabei: Trusted Computing, openMosix Nachholtermin, Tor und OpenGL<br /> <br /> <br /> <br />  +
Das '''Programm des LABORs''', diesmal kombiniert für '''Februar und Anfang März''' steht ab sofort zum [http://das-labor.org/download/Monatspr_small.pdf Download] bereit ([http://das-labor.org/download/Monatspr_small.pdf pdf], 320kb).<br /> <br /> Diesmal mit dabei: Elektronik für Praktiker, XEN essentials und Reverse Engineering von Atmel AVRs.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Das '''Programm des LABORs für Oktober''' steht ab sofort zum [http://das-labor.org/download/Monatspr_small.pdf Download] bereit ([http://das-labor.org/download/Monatspr_small.pdf pdf], 142kb).<br /> <br /> Diesmal neu mit dabei: '''SQL-Injections, Borgs''' und der erste Teil der Vortragsreihe über '''Quantenmechanik, Quantenkryptographie''' und andere Q-orientierte Phänomene.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Aktuelles Zitat aus dem Orga-Komitee:<br /> <br /> <br /> > Hallo Liste,<br /> <br /> leider kann der Vortrag von Til Morgen zum Thema OpenMosix nicht stattfinden. Der arme liegt mit dickem Fieber im Bett.<br /> <br /> Ersatz gibt's bestimmt - wann steht allerdings noch nicht fest.<br /> <br /> Schoenen Gruss & gute Besserung<br /> <br /> ... auch von mir gute Besserung ...b<br /> <br /> <br /> <br />  +
N
Gestern gab es hausgemachtes Eis für die Laboranten. Wie machen Nerds Eis? Klar, mit flüssigem Stickstoff!<br /> <br /> [[File:Wp_IMG_1420.jpg|Nerdeis mit flüssigem Stickstoff.|thumb]] Nerdeis mit flüssigem Stickstoff.<br /> <br /> Das Rezept:<br /> <br /> - 2 Becher Sahne<br /> <br /> * 1 Becher Erdbeer-Rhababer-Grütze * 2-3 EL Zucker<br /> <br /> Die Masse in einen Top und mit Eiswürfeln oder Crushice von unten vorkühlen (spart Stickstoff). Dann mit dem Mixer rühren und langsam den Stickstoff zugeben. Wenn das ganze cremig wird ist das Eis fertig. Nimmt man zu viel Stickstoff, wird das Eis bröselig, schmeckt aber genauso gut. Wenn man dann 2-3 Minuten wartet ist es auch wieder cremig zart. Als nächsten wollen wir testen, ob das mit CO2-Schnee auch so lecker wird.<br /> <br /> Youtube-Video: [https://www.youtube.com/watch?v=MbkM6G04JFI Erdbeereis mit flüssigem Stickstoff].<br /> <br />  <br /> <br /> [[File:Wp_IMG_1436.jpg|Das Ergenis: Unglaublich cremiges Eis!|thumb]] Das Ergenis: Unglaublich cremiges Eis!<br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_NetzpolitischerAbend.png|NetzpolitischerAbend|thumb]]Am '''Donnerstag''' um '''19:00 Uhr''' wird es den '''Netzpolitischen Abend''' mit anschließendem '''Diaspora*-Usertreffen''' geben. Es sind Neulinge als auch "alte Hasen" im Bereich Netzpolitik, aber auch einfach nur Interessierte herzlich eingeladen.<br /> <br /> Zudem kann sich jeder für ein Thema im '''[https://www.das-labor.org/wiki/Netzpolitischer_Abend_10.2014 Wikibeitrag]''' melden. Dort findet ihr auch die '''geplanten Themen'''.<br /> <br /> Wenn ihr nicht wisst, wer oder was Diaspora* ist (ein dezentrales Soziales Netzwerk und eine mögliche Alternative zu Facebook) und ihr mehr erfahren wollt, dann kommt gerne vorbei und wir geben euch eine Einführung.<br /> <br /> <br /> <br />  +
BND-NSA-Skandal, Zombie-VDS und Facebook-Tracking-'Bug'. Es gibt so viele Gründe sich mit Netzpolitik zu beschäftigen. Die gerade genannten sind eher die unschönen Aspekte.<br /> <br /> Wir wollen uns aber am kommenden '''Donnerstag um 20:00 Uhr im Labor''' nicht ausschließlich auf Schwarzmalerei und Zynismus beschränken lassen. Bei uns kommen, wie bei jedem monatlichen '''Netzpolitischen Abend,''' auch viele positive Aspekte vor, wie OpenData, Crowdsourcing, OpenSource, Campaign Memes und vieles mehr...<br /> <br /> Seid ihr neu in der Materie oder ihr wollt das Thema Netzpolitik mal etwas weniger krampfhaft angehen? Dann schaut gerne bei uns am kommenden Donnerstag rein.<br /> <br /> Am Ende wird es für Neulinge und Veteranen ein Zusammenkommen bei Mate für die Facebook-Alternative "Diaspora*" geben.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Diesmal ging es etwas visueller her. [https://netzpolitik.org/2015/taeglich-vds-fakten-8-metadaten-visualisierung-mit-balthasar-glaettli/ Wir haben uns mal die schweizer VDS visualisiert angesehen] und was man mit den ganzen Daten anstellen kann.<br /> <br /> Zudem wurde gerade in unserem Nachbarland Frankreich ein [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/frankreich-senat-stimmt-fuer-die-totalueberwachung-a-1037778.html#ref=rss Gesetz zur Totalüberwachung verabschiedet]. [https://netzpolitik.org/2015/nsa-ueberwachte-franzoesische-staatsspitze/ Gleichzeitig regt man sich über die Arbeit der NSA bei der Überwachung von Hollande, Sarkozy und Chirac auf].<br /> <br /> Aber natürlich gibt es auch allerlei positives zu berichten. Vor kurzem wurde zur Thematik "OpenSource in der Schule" ein Buch veröffentlich (CreativeCommons und als PDF und EPUB herunterladbar), dass sich Lehrer und solche die es werden wollen mal anschauen sollten.<br /> <br /> Und noch so viel mehr. Die vollständigen Notizen und Links des netzpolitischen Abends (NPA) könnt ihr euch [https://www.das-labor.org/wiki/Netzpolitischer_Abend_06.2015 in unserem Wiki ansehen].<br /> <br /> [https://www.das-labor.org/wiki/Netzpolitischer_Abend_07.2015 Der kommende NPA ist am 30. Juli 2015.]<br /> <br /> <br /> <br />  +
In der gestrigen [https://www.youtube.com/watch?v=C24aYuW2GFs "Die Anstalt"-Episode] ist tatsächlich [https://diasporafoundation.org/ Diaspora*] als Facebook-Alternative benannt worden. Das hat u.a. zu einem kleinen Ansturm auf das Netzwerk geführt.<br /> <br /> Wenn ihr Leute kennt, die sich derzeit von Facebook lösen wollen, dann schickt sie doch am Donnerstag, 20:00 Uhr ins Labor.<br /> <br /> Wir freuen uns auf neue Gesichter und hoffen helfen zu können.<br /> <br /> Aber bevor wir mit dem Meetup loslegen, wird es erstmal wieder einen netzpolitischen Rückblick auf den vergangenen Monat geben; mit allen Höhen und Tiefen.<br /> <br /> Werft gerne einen Blick in die vergangenen Netzpolitischen Abende und deren Links und Notizen: https://www.das-labor.org/wiki/Veranstaltungsreihe/Netzpolitischer_Abend<br /> <br /> <br /> <br />  +
Die Anschläge von Paris waren medial sehr präsent. Wir wollen aufgrund dieser Allumfänglichkeit der Berichterstattung auf diese Thematik am kommenden Donnerstag verzichten. Wer sich trotzdem damit auseinandersetzen möchte, für den haben wir hier ein paar interessante Links zusammengestellt:<br /> <br /> - [http://soziopod.de/2015/11/soziopod-041-menschenrechte-gegen-den-terror/ Soziopod: Menschenrechte gegen Terror]<br /> <br /> * [http://derstandard.at/2000026128685/Streitgespraech-Eine-Bankrotterklaerung-fuer-jeden-Geheimdienst derstandard: Streitgespräch: "Eine Bankrotterklärung für jeden Geheimdienst"] * [https://www.youtube.com/watch?v=igW78rvLdDg NEO MAGAZIN ROYALE: Keine Panik, Ihr Thomas de Maizière] * [https://netzpolitik.org/2015/tatort-verschluesselungstechnik-die-schuldfrage-nach-paris/ Netzpolitik.org: Tatort: Verschlüsselung. Die Schuldfrage nach Paris] * [https://www.freitag.de/autoren/netzpiloten/nicht-auf-kosten-der-freiheit Der Freitag: Nicht auf Kosten der Freiheit]<br /> <br /> Im Dezember werden wir keinen Netzpolitischen Abend veranstalten, aber als Labor beim '''ChaosCommunicationCongress in Hamburg''' dabei sein.<br /> <br /> Wer jedoch nicht auf netzpolitische Inhalte verzichten möchte, kann '''[https://www.das-labor.org/wiki/Veranstaltungsreihe/Netzpolitischer_Abend bei uns im Wiki eine Liste mit Links]''' zu Podcasts, Portalen, Blogs, Beiträgen, Audioschnipsel, Videos und vieles mehr finden. Diese Liste ist vor allem für Einsteiger in das Thema "Netzpolitik" gut geeignet und wird regelmäßig erweitert. Selbstverständlich könnt ihr uns auch '''gerne Links (am besten per Mail "d2ns[ät]das-labor.org") zukommen lassen'''.<br /> <br /> Also: Seid gerne dabei, beim '''[https://www.das-labor.org/wiki/Netzpolitischer_Abend_11.2015 letzten Netzpolitischen Abend im Jahr 2015 am kommenden Donnerstag um 20:00 Uhr]''' im Labor**.**<br /> <br /> <br /> <br />  +
Es ist wieder soweit und beinahe vergessen: #npabo<br /> <br /> Dazu haben wir wieder Tolles von der Vorrastdatenspeicherung und ihren Kosten, der böse Jugendmedienschutzstaatsvertrag, der BND als Handlanger der CIA und der BND als Dienstleister des Verfassungschutzes. Es gibt natürlich noch deutlich mehr...<br /> <br /> Aber auch auf der positiven Seite finden sich wieder interessante Dinge: Sei es das User Data Manifesto, Open Educational Resources, OpenAccess, OpenSource, 250.000 CreativeCommons-lizensierte Bilder der ETH Zürich und so viel mehr.<br /> <br /> Verteilt diese Ankündigung auch gerne über die gängigen Netzwerke.<br /> <br /> Nach der Veranstaltung findet ihr hier alles Links und Zusatzinfos: http://das-labor.org/wiki/Netzpolitischer_Abend_09.2015<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_NetzpolitischerAbend.png|NetzpolitischerAbend|thumb]]Nach vielen Renovierungsarbeiten, soll nun das Labor nicht nur mit Menschen, sondern auch wieder mit Themen gefüllt werden. Dazu wird am '''kommenden Donnerstag um 19:00 Uhr ein "Netzpolitischer Abend"''' veranstaltet.<br /> <br /> Wir haben eine '''[https://www.das-labor.org/wiki/Netzpolitischer_Abend_09.2014 Wikiseite mit einer Übersicht über die Themen]'''. Wenn ihr selbst Vorträge halten wollt, dann meldet euch im Wiki an und schlagt eure Themen vor. Dann kann auch fundiert diskutiert werden.<br /> <br /> Bei Rückfragen könnt ihr gerne unter den Blogbeitrag Kommentare einsenden oder über unsere Mailingliste Kontakt aufnehmen.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Wir starten ins neue Jahr u.a. mit der europäischen Datenschutzverordnung. Zudem gibt es noch Vortragslisten des #31c3 und eine besondere Ankündigung für den Sommer.<br /> <br /> Zudem bieten wir euch dieses Jahr an, regelmäßig Themen des Netzpolitischen Abends zu übernehmen, sprich: Diese vorzutragen und zu erklären. Die Themen könnt ihr natürlich selbst auswählen, schreibt uns nur ca. eine Woche vorher an: d2ns( at )das-labor.org<br /> <br /> Und auch diesmal ist [https://www.das-labor.org/wiki/Veranstaltungsreihe/Netzpolitischer_Abend unsere mediale Linkliste] im Wiki wieder mit neuen Inhalten gefüllt.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Deprimierend: Erst wird die '''VDS''' in Deutschland beschlossen und nun hat auch noch das '''EU-Parlament''' gegen eine gesetzliche Festlegung der Netzneutralität gestimmt. Natürlich werden diese Dinge Thema am '''kommenden Donnerstag um 20:00 Uhr''' sein.<br /> <br /> Beim Netzpolitischen Abend haben wir ständig mit solchen unschönen Nachrichten zu tun. Gerade deswegen ist es wichtig zu überlegen, wie es jetzt weitergehen kann.<br /> <br /> Zudem haben wir wie immer viele '''Gute Nachrichten''', damit die Stimmung nicht ganz in den Keller geht und man auch sehen kann, dass an anderen Fronten Erfolge gefeiert werden (können).<br /> <br /> <br /> <br />  +
Morgen, am '''Dienstag, den 16.05.2006 findet um 19:00 Uhr der erste Teil des Netzteilkurses''' statt.<br /> <br /> Wer gerne bastelt, braucht häufig auch eine geregelte Spannung. Labornetzteile schlagen oft mit hohen Beträgen zu Buche und eignen sich somit nicht für jeden Geldbeutel. Aber es geht auch anders: Der Vortrag bildet den Auftakt zu einer Reihe von drei Veranstaltungen, die schlussendlich zu einem selbstgebauten geregelten Netzteil führen sollen.<br /> <br /> Im morgigen Vortrag werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, wie man Strom und Spannung regeln kann. Desweiteren werden Strom- und Spannungsbegrenzungen behandelt.<br /> <br /> '''Facts'''<br /> <br /> - Was: Netzteile<br /> <br /> * Wann: Dienstag, 16.05.2006, 19:00h * Wo: Im [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Labor LABOR] * Wer: Dario Carluccio * Mehr: [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Netzteile_Theorie_und_Praxis Netzteilkurs 1. Teil]<br /> <br /> <br /> <br />  +