Attribut:Blog content

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
F
Für gewöhnlich reagiert "Nerd-Gewächs" höchst eigentümlich auf UV-Strahlung. Um daher das Basteln und Coden im Lab erträglicher zu gestalten, und um das Lab gegen neugierige Passanten abzuschirmen, wurden zum Testbetrieb im Bastelraum Rollos installiert.<br /> <br /> Die Rollos haben Spezialhalterungen, um die Fenster nicht zu beschädigen, und eignen sich auch für eine nachträglich Automatisierung. Wenn sie euch gefallen, dann könnte auch der Rest des Labors damit ausstattet werden.<br /> <br /> [[File:http://www.das-labor.org/blog/wp-content/uploads/2009/02/rollo23.png|Rollo]]<br /> <br /> In diesem Sinne: "Learn to hate the daystar ;)".<br /> <br /> <br /> <br />  +
Das Programm des LABORs für den arbeitsbehafteten Monat August beginnt mit einem Vortrag zum Thema "Senkung der Telefonkosten" (Hinweis: Die positive oder negative Ersparnis ist natürlich immer abhängig vom aktuellen eigenen Tarif :). Dies jedenfalls wäre ein Grund um das Objekt des morgigen Vortrags zu benutzen. Zum Thema:<br /> <br /> '''Morgen, am Donnerstag den 11.08.2005''', geht es '''ab 19:00 Uhr''' um die Basics des '''PBX-Servers Asterisk'''.<br /> Was kann er, wie kann er und wie kann man ihn benutzen, um aus alter ISDN-Hardware ein ISDN-to-VoIP Gateway zu bauen sind die Kernthemen des Vortrags.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Wann: Donnerstag, 13.10.2005, 19:00 Uhr<br /> <br /> Hier geht es um das Einschleusen von nicht- autorisiertem Code in SQL-Datenbankabfragen, in diesem Fall in Verbindung mit der Skriptsprache php.<br /> <br /> Der Vortrag setzt sich nach einem kurzen Einstieg in die SQL-Syntax mit den Schwachstellen von ungeprüften Benutzereingaben und grundsätzlichen Präventionsmechanismen (php.ini-settings und Prüfen von Benutzereingaben) auseinander, unterlegt von dem einen oder anderen Praxisbeispiel.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am Donnerstag, den 13.10.2005 findet um 19:00 Uhr im LABOR ein Vortrag in der FlashMeetings-Reihe statt. Diesmal ist das Thema SQL-Injections, also das Einschleusen von nichtautorisiertem Code in SQLDatenbankabfragen, in diesem Fall in Verbindung mit der Skriptsprache php. Der Vortrag setzt sich nach einem kurzen Einstieg in die SQL-Syntax mit den Schwachstellen von ungeprüften Benutzereingaben und grundsätzlichen Präventionsmechanismen (php.ini settings und Prüfen von Benutzereingaben) auseinander, unterlegt von dem einen oder anderen Praxisbeispiel.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am '''Donnerstag, den 15.12.2005''' findet um '''20:00 Uhr''' im '''LABOR''' ein Vortrag aus der '''FlashMeetings'''-Reihe statt. Diesmal geht es um '''openMosix''', eine Linux Kernelextension für Single-Image Clustering. Was ist das, was sind die Vorteile, was die Nachteile, welche Szenarien bieten sich an und wo liegen die Grenzen des Systems - diese Punkte wird der Vortrag von administrativer Seite beleuchten und auch auf das Setup, sowie die konzeptuellen Sicherheitsmängel eines solchen Systems eingehen.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Ein Flyer zu freien Lizenzen, den man angucken oder ausdrucken kann...<br /> <br /> ... gibt es. Zum [http://berlin.ccc.de/~wetter/tmp/opensource_praesentation_screen.pdf angucken auf dem Bildschirm], oder zum [http://berlin.ccc.de/~wetter/tmp/opensource_praesentation_print.pdf ausdrucken  auf A4].<br /> <br /> Mehr Details: gibt es auf [http://www.netzpolitik.org/2006/prasentation-freie-werke-fur-eine-freie-gesellschaft/ Netzpolitik]<br /> <br /> <br /> <br />  +
gibt es hier http://www.das-labor.org/ppool/. Wer Bilder hinzufügen möchte, [http://www.das-labor.org/wiki/Bildupload darf das gerne tun].<br /> <br /> <br /> <br />  +
'''Zusammenfassung:''' Am '''14.08.14 um 19:00 Uhr''' findet in den Räumen des Labor e.V. das '''Freifunk KickOff Meeting''' für Bochum statt. Ziel der Veranstaltung soll sein, ein Freifunknetz innerhalb Bochums aufzubauen. Was Freifunk überhaupt ist, erklärt dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=2Z12OjnPADA<br /> <br /> Zu betonen ist, dass es bei Freifunk nicht nur um den kostenlosen Internetzugang geht, sondern auch um ein dezentrales unabhängiges Netz.<br /> <br /> Um '''Teil des Freifunknetzes''' zu werden, benötigt man nur ein bisschen Hardware wie z.B. einen Router, den es in unterschiedlichen Preisklassen gibt (beginnt bei ca. 15-25€). Das Einrichten eines Gerätes dauert meistens nicht mehr als 3 Minuten.<br /> <br /> Die eigentliche Arbeit liegt aber eher im Vernetzen von Freifunkteilnehmern, sowie der Organisation und der Austausch untereinander. Das Kickoff Meeting wird genau dafür ausgerichtet.http://www.das-labor.org/wp-content/uploads/2014/08/Freifunk_logo.gif Das Logo der Freifunkprojekte<br /> <br /> '''Es sollen einige Fragen geklärt werden, wie:''' Wer möchte mitmachen? Wer wohnt wo? - Wie bewerben wir den Freifunk in Bochum, damit viele Bürger mitmachen? - Soll ein Verein gegründet werden? - Wer mag sich an der Softwareentwicklung beteiligen? - Wie können wir Hardware finanzieren?<br /> <br /> '''Zum Vorgehen:''' Als erstes großes Maschennetz soll im Bermuda-Dreieck gestartet werden. Hier gibt es bereits die Zusage des vermutlich wichtigsten Gastronoms. Sobald sein Lokal und der große Platz davor vernetzt ist können wir von dort aus weiter gehen. Das Ziel ist ein Referenznetz mit einer solchen Öffentlichkeitswirksamen Strahlkraft, dass andere Gastronomen, Stadtviertel, Bürger usw. mitmachen möchten.<br /> <br /> '''Kommt alle. Tragt den Termin an möglichen Interessenten weiter.'''<br /> <br /> <br /> <br />  +
Kaum zu glauben -- fünf Jahre bist du nun schon alt, hast offensichtlich laufen und sprechen gelernt und bist ordentlich gewachsen! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, liebes Labor!<br /> <br /> Denn heute vor fünf Jahren fanden sich einige junge Technikbegeisterte aus Bochum und Umgebung auf dem kargen Teppichboden des Raums 5 in der Rottstraße 31 ein, um die Gründung des Labors zu beschließen. Was hat sich seit dem nicht alles getan! Der Umzug in eine neue und geräumigere Bleibe an der Alleestraße ist nun auch schon ein Jahr her, und so langsam scheint die Infrastruktur so zu sein, wie man sie als Verein für Bastler und Technikbegeisterte braucht.<br /> <br /> Eine ordentliche Geburtstagsfeier wird es voraussichtlich im April geben, Näheres dazu bald hier.<br /> <br /> Update: Es gab auch eine leckere Specktorte (altes Familienrezept)<br /> <br /> [[File:Wp_labor_zimtkuchen1.png|labor_zimtkuchen|thumb]]<br /> <br /> <br /> <br />  +
G
[[File:Wp_imag0119.jpg|imag0119|thumb]]<br /> <br /> <br /> <br /> [[File:Wp_imag01191.jpg|imag0119|thumb]]<br /> <br /> [[File:Wp_imag01192.jpg|imag0119|thumb]]<br /> <br /> [[File:Wp_imag01193.jpg|imag0119|thumb]]<br /> <br /> [[File:Wp_imag0120.jpg|imag0120|thumb]]<br /> <br /> [[File:Wp_dsc00127.jpg|dsc00127|thumb]]<br /> <br /> Jo, so kann der Geburtstag im Labor aussehen. Eigentlich wollten wir nur die kleine Nebelmaschine ausprobieren. Der Test war erfolgreich, der Rauchmelder im Vorderhaus hat auch ordnungsgemaess ausgeloesst =o)<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_CoWorkingSpace.png|CoWorkingSpace|thumb]]Entweder will man lernen oder noch eine Hausarbeit fertig kriegen. Vielleicht liegen 'zig kleine Aufgaben auf der ToDo-Liste, aber man hat nicht die Motivation anzufangen...<br /> <br /> Ein '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Coworking Coworking] Space''' ist ein Ort an dem viele unabhängige Leute sich treffen um gemeinsam alleine an ihren Projekten zu arbeiten. Dadurch dass andere beschäftigt sind, schafft man eine Art "Zugzwang" selbst etwas zu tun und seine aufgestaute Arbeit endlich hinter sich zu bringen.<br /> <br /> Der Coworling Space im Labor soll '''jeden letzten Samstag im Monat um 9 Uhr bis ca. 15 Uhr''' stattfinden und Motivationslose zum Arbeiten bringen. Die eigentliche Arbeit findet im Veranstaltungsraum statt und wer eine Pause braucht, kann sich zur Entspannung in die Lounge setzen. Bei uns gibt es natürlich WLAN und Kaffee für 1€. Ein paar Euro als Spende für das Labor sind natürlich gerne gesehen.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am '''Donnerstag, den 03.11.2005''' findet '''im LABOR''' der '''zweite Teil der Vortragsreihe zur Quantenkryptographie''' statt. Nun geht es '''einen ersten Schritt in Richtung Anwendung'''. Haben wir uns im ersten Teil noch mit dem Modell hinter der Quantenmechanik beschäftigt - wir haben gesehen wie man Zustandsvektoren mit Hilfe von Operatoren (Matrix) in neue Zustandsvektoren überführt - so wollen wir jetzt mit diesem Wissen noch einmal das Doppelspalt-Experiment analysieren, eine einfache Computersimulation fuer Zuständsübergänge vorstellen und mit dem BB84-Protokoll ein quantencryptographisches Verfahren zur Key-Distribution betrachten.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Zum Start in das neue Jahr gibt es am '''Donnerstag, den 12.01.2006 um 19:30 Uhr''' einen kleinen aber feinen '''Vortrag zu OpenGL'''. Dabei soll gezeigt werden, wie man OpenGL praktisch zu 3D-Visualisierung in eigenen Programmen verwenden kann, unabhängig von der Programmiersprache. '''Ort ist wie immer das LABOR'''.<br /> <br /> Wir beginnen mit einer Einführung in 3D beschleunigte Computergrafik, um die wichtigsten Begriffe und Methoden zu klären; anschließend weiter geht es mit dem Aufbau und den Funktionen von OpenGL selbst. Im weiteren werden wir sehen, wie dreidimensionale Linen, Dreiecke und mathematische Grundkörper gezeichnet, verschoben, skaliert, gedreht und mit Farben oder Texturen gefüllt werden können. Zu guter Letzt geht es noch um die Verstellung der virtuellen Kamera, damit man sein Kunstwerk auch auf dem Bildschirm betrachten kann.<br /> <br /> Grundkenntnisse einer Programmiersprache, am besten C, C++, C# oder java, sind erwünscht.<br /> <br /> <br /> <br />  +
H
[[File:Wp_20120224_192503_filtered.jpg|Foto vom HackUp|thumb]]<br /> <br /> Gestern fand im Labor das "HackUp Bochum" statt. Es gab interessante Vorträge zum Thema Clean Code Development mit vielen Beispielen. Danach wurde gemeinsam Code besprochen und refactored. Insgesamt ein spannender Abend. Fortsetzung folgt!<br /> <br /> <br /> <br />  +
Hands On - Labor gestalten<br /> <br /> Das Labor lebt. Ein Lebewesen braucht input und Pflege - Jede 4. Woche im Monat treffen sich die Nerds um das Biest zu pflegen, zu füttern und zu verbessern. Dies ist der Tag, an dem Ihr selbst anpacken könnt, um größere Dinge im Labor zu gestalten und zu verbessern.<br /> <br /> <br /> <br />  +
In der Woche vom 23. bis 27. April 2012 fand wie jedes Jahr die HMI in Hannover statt. In diesem Rahmen fuhren mehrere Laboranten zur Hannover Messe. Dabei hatte jeder seinen ganz eigenen Fokus:<br /> <br /> Am 23. April fuhren zwei Laboranten zur Messe, um dort unter anderem der Messeeröffnung beizuwohnen und den Stand eines Kunststoff-Gleitlager und Energieführungsketten Herstellers zu besuchen. Danach besuchten die beiden die Kunstausstellung mit selbstschaukelnden Schaukelstühlen und anderen Kuriositäten. Ihr Highlight war ein Werk, was rundherum mit LED-Wänden von der [http://www.blinkenarea.org/ Blinkenarea] umgeben war und in dem drinnen Steam-Punk-Roboter herum fuhren, die ein Hörspiel von der Versklavung der Maschinen erzählten.<br /> <br /> Am 26. und 27. April fuhren noch einmal sechs Laboranten zusammen zur Messe. Dabei stand für die Laser-CNC-Bastler das Sampeln von Bauteilen im Vordergrund, um weiter an ihrer [http://das-labor.org/wiki/Laser-CNC Laser-CNC] arbeiten zu können. Ein anderer nahm die Messe zum Anlass sich über Fluidsensorik und im Speziellen über die vorhandene Messtechnik von laminaren Strömungen in einem Rohr zu informieren. Am Donnerstagabend fand die übliche große Messeparty zum letzten Messetag statt und natürlich waren auch da die Laboranten mitten drin dabei. Bei leckerem Buffet, Freigetränken und Livemusik u.a. von [http://nerdacademy.de/ Nerd Academy] ging der Messetag zu Ende.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Heute Nacht wird der ejabberd auf [http://www.process-one.net/en/ejabberd/release_notes/release_note_ejabberd_2.1.5 Version 2.1.5] gebracht. Daher wird der Dienst kurze Zeit nicht verfügbar sein.<br /> <br /> UPDATE: Fertig<br /> <br /> <br /> <br />  +
I
Seit ein paar Tagen ist im Labor und den angeschlossenen Netzen IPv6 verfügbar. Insg. bekommen wir von http://www.sixxs.net 2001:6f8:13cb::/48 getunnelt.<br /> <br /> Automatische Konfiguration nach RFC2461 (rtadv) ist aktiviert -- d.h. wenn euer Host mitspielt bekommt er automatisch eine IPv6 IP zugewiesen.<br /> <br /> '''Achtung: bei IPv6 gibt es keinen schützenden Packetfilter zwischen euch und dem grossen bösen Internet'''<br /> <br /> <br /> <br />  +
J
Euch fehlt noch eine (weitere?) [http://www.jabber.org/about/overview.shtml Jabber]-Id?<br /> <br /> Gut! Unter ''das-labor.org'' läuft seit ein paar Tagen ein public Jabber Server -- d.h. ihr könnt euch dort einfach mit dem Client eurer Wahl einen Account klicken. Und schon habt ihr eine schicke[1] ''bla@das-labor.org'' Jabber-Id.<br /> <br /> Wir fahren den [http://ejabberd.jabber.ru/ ejabberd], d.h. wenn die Gegenseite mitspielt, werden auch Server-To-Server Verbindungen TLS Verschlüsselt. Das ist aber leider nicht bei allen Gegenstellen üblich :(.<br /> <br /> [1] neue Rechtschreibung<br /> <br /> VSAG!<br /> <br /> <br /> <br />  +
Herr Bienenhalm, seines Zeichens Metaphilosoph und musikalischer Seelenwundengräber, präsentiert am 23.10. anlässlich der EDV-Tagung im Bochumer Labor mehr oder weniger exakt das selbe, was er ein Jahr davor auch gemacht hat. Das wird vermutlich relativ laut. Mit einem wesentlichen Unterschied²: Er ist seitdem gereift und trägt die Zeichen der Zeit in nie erheilenden Narben des Wahnsinns zwischen seinem Gesicht. Und so ist das ganze Leben für ihn wie ein Gesicht, dessen Falten von Fakten, Zorn und Demut zeugen, ohne dass er selbst in, oberhalb oder jenseits so einer Situation jemals bestehen konnte. Sein Bude war ihm deshalb stets eine wichtige Stütze, der wird aber nicht kommen.<br /> <br /> ² siehe auch [http://www.bienenhalm.de www.bienenhalm.de]<br /> <br /> <br /> <br />  +