Attribut:Ev abstract

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
L
Der einsteigerfreundliche Lötworkshop auf den Labortagen  +
Wir bauen die Labortage auf! :)  +
Wir bauen die Labortage auf! :)  +
Wir räumen unseren Space auf. :)  +
Labortage 2023  +
Beginn Labortage  +
Opening Labortage  +
HDass man seine Daten so gut es geht gegen fremden Zugriff schützen sollte, wissen wir nicht erst seit Edward Snowden. Aber was ist mit unseren Gehirnen? Wie schützen wir unsere Konzentration und unsere Geistesruhe in der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie? Darum geht es in diesem Vortrag, der (fast) keine Lösungen liefert, aber Hinweise und Denkanstöße.  +
Capture The Flag bezeichnet ein unglaubliches Konzept, in dem eine organisierende Instanz interessierten Leuten Challenges bereitstellt, die "gehackt" werden sollen. Dabei stellen CTFs den perfekten mittelweg aus legalen, aber auch spannenden Challenges dar. Das oberste Ziel dabei ist es, neues zu lernen. Daher sind insbesondere Einsteiger herzlich willkommen. Wenn ihr also neugierig seid, schnappt euch zufällig neben euch stehende Leute, bildet ein Team und nehmt am parallel zu den Labortagen stattfindendem CTF statt! Weiteres erfahrt ihr in diesem Einführungstalk!  +
Closing mit CTF-Preisverleihung  +
"Container sind aus der heutigen IT-Infrastruktur nicht mehr weg zu denken. Ich möchte einmal mit euch in die grundlegenden Technologien der Container abtauchen und das Thema demystifizieren. Ganz am Rande werden hierbei Good-Practices deutlich und man könnte noch das ein oder andere über den Linux-Kernel lernen. Da es in diesem Talk um Grundlagen geht, wird kein besonderen Vorwissen vorrausgesetzt. Jedoch kann der Einstieg sehr steil sein.  +
FPGA ist die Abkürzung für "Field Programmable Gate Array", das sind sehr flexibel verwendbare Chips zur Realisierung von fast beliebigen Digitalschaltungen. Sie finden Verwendung zum Rapid Prototyping sowie in Serienprodukten und sind sowohl für Profi- und Hobbyanwendungen interessant. Ein FPGA stellt Basiselemente der Digitaltechnik wie Flip-Flops, Logikgatter etc. zur Verfügung, die Anwenderin/der Anwender muss diese Elemente so miteinander "verschalten", dass sich das gewünschte Verhalten ergibt. Auch wenn zur Definition dieses Verhaltens u.a. spezifische Hardwarebeschreibungssprachen wie VHDL eingesetzt werden, die Programmiersprachen ähnlich sind, das Erstellen von FPGA-Designs ist Hardwareentwicklung und keine Softwareentwicklung. Die Anwendungsmöglichkeiten von FPGAs reichen von einfacher "Glue Logic" bis zu komplexen Systemen mit integrierten Mikrocontrollern und KI-Bescheunigern, die für diverse Zwecke wie z.B. digitale Signalverarbeitung, Kommunkations- und Regelungstechnik eingesetzt werden. Ein FPGA-Board, welches eben noch zur Filterung von Videosignalen diente, kann durch Neukonfiguration innerhalb von Sekunden z.B. als Plattform für Retro-Gaming verwendet werden. Für den Einstieg und darüber hinaus reichen FPGA-Boards für einen Kaufpreis von weniger als 100€ und kostenlos verfügbare Entwicklungswerkzeuge. Dieser Vortrag bietet einen praxisorientierten Einstieg in die spannende Welt der programmierbaren Logik mit FPGAs inkl. Demos.  +
Language is audience depended: German or English This talk will explore how we fortified CRYSTALS-Kyber, a top post-quantum cryptographic scheme, against side-channel attacks using advanced Boolean masking, specifically in a hardware setting. Quantum computing challenges traditional crypto methods, making post-quantum solutions vital. The talk showcases a unique hardware-centric masking approach that bolsters CRYSTALS-Kyber's resilience.  +
"Hoch professioneller Cyberangriff, kann man nichts machen" liest man immer wieder von betroffenen Einrichtungen. Doch die Erfahrung aus ca. 1.5 Jahren Incident Response zeigt: Oft sind es die immer gleichen Fehler und Probleme, die Ransomwareangriffe möglich und verhältnismäßig einfach machen.  +
Mit Electron lassen sich sehr einfach Apps entwickeln, die nahezu 1:1 aus dem Web genommen werden koennen. So entstand auch Fiedka. Per WebAssembly haben Webbrowser - und so auch Electron - eine weitere Laufzeitumgebung erhalten, deren Sprache von vielen Quellsprachen aus erzeugt werden kann, darunter Go und Rust. Doch dazu gehoert vor allem ein Setup, das die Komponenten aus verschiedenen Sprachen integriert. Wir schauen uns in diesem Vortrag einen Stack an, der Electron, React und Rust zusammenbringt mit Firmwareanalyse und einem weiteren Anwendungsbeispiel. https://metaspora.org/rust-wasm-electron-labortage2023.pdf  +
In diesem Workshop wird praktisch vorgestellt, welche spannenden Dinge mit SDR-/GNU Radio realisiert werden können.  +
In Theorie und Praxis wird aufgezeigt, wie der Wunsch nach einer eigenen kleinen Photovoltaikanlage Wirklichkeit werden kann. Sogenannte Balkonkraftwerke sind ein wunderbarer erster Schritt, um Erneuerbare Energie zu Hause selbst zu erzeugen, selbst zu nutzen, die Stromrechnung zu mindern und Teil der Energiewende zu werden. In einem Vortragsteil werden zunächst die Grundlagen der solaren Stromgewinnung erläutert und die Besonderheiten der Balkonkraftwerke dargestellt. Anschließend geht’s ganz praktisch weiter: Solarmodul, Wechselrichter, Verkabelung, Steckverbindungen usw. können angefasst und selbst zusammengebaut werden. Wenn die Sonne scheint, erzeugen wir zum Abschluss des Workshops gemeinsam euren ersten Solarstrom!  +
“Sprudelt unsere Heimat-Galaxie nur so über vor bewohnten Planeten oder sind wir vielleicht die einzige Zivilisation in der Milchstrasse? Es gibt wohl kaum ein Feld in der Wissenschaft, wo die optimistischen und pessimistischen Schätzungen um so viele Zehnerpotenzen differieren. Bekannt ist in diesem Zusammenhang ja das “Fermi-Paradoxon” (Wenn es so viele Zivilisationen in der Milchstrasse gibt, wo sind sie dann alle?) und die “Drake-Gleichung” zur Abschätzung der Anzahl von Zivilisationen. Hier wird die Frage nach den neuesten Erkenntnissen der Astronomie und Astro-Biologie über die Anzahl lebensfreundlicher Planeten mit dauerhaft stabilem Klima und der Entstehung von Leben neu aufgerollt.”  +