Attribut:Ev abstract

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
L
Die Programmiersprache Python zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit und Einfachheit aus. Es gibt kaum noch ein Thema für welches es nicht bereits eine fertige Python Library gibt, und ihre Popularität wird in absehbarer Zeit kein Ende nehmen - kein Wunder also dass sie für viele zu einem nicht-mehr-wegzudenken Werkzeug geworden ist. Dieser Talk gibt eine einsteigerfreundliche Einführung in die Grundlagen von Python und ein paar ausgewählten Bibliotheken des Python Ökosystems anhand von einigen Beispielen die aufzeigen sollen, wie man sich mit einfachen Mitteln das Leben mit einem Computer enorm erleichtern kann. Erfahrene Pythonistas sind natürlich herzlich willkommen, primär richtet dieser Talk sich jedoch an Lebewesen, die sich bisher noch wenig mit der Sprache auseinandergesetzt haben.  +
Reverse Engineering mit radare. Es wird der x86 durchgegangen, danach gibt es Praxisübungen.  +
Wer jemals ein analoges Radio aus dem letzten Jahrhundert aufgeschraubt hat, wird sich über die Unzahl an "komischen" Bauteilen im Innern (Spulen, Filter etc.) gewundert haben. Hochentwickelte Empfänger aus dieser Ära waren wahre Bauteilegräber und konnten bis zu 1000 Komponenten enthalten, da alle komplexen Funktionen mit analoger Elektronik realisiert werden mussten. Mit der Entwicklung schneller und preiswerter Computer-Hardware hat sich die gesamte, komplexe Signalbearbeitung von der analogen in die digitale Ebene verlagert. Im einfachsten Fall kann bereits der Mikrophon-Eingang eines Laptops/PCs als "Empfänger" dienen und der gesamte Rest der Signalverarbeitung (Frequenzwahl, Signal-Dekodierung, Filterung) erfolgt auf digitaler Ebene per Software. Das nennt man dann "Software-Defined Radio" (SDR). Damit lassen sich bisher in der Analogtechnik unvorstellbare und sündhaft teure Funktionen komplett in Software realisieren. Man kann sogar aus einem aufgezeichneten Signal eines gesamten Frequenzbandes nachträglich (!) jeder beliebige Sender in diesem Band einstellen und hören. Die vorgeschaltete Hardware reduziert sich dann im einfachsten Fall auf eine einfache Stabantenne und einen "Umsetzer" von der Hochfrequenz-Ebene auf die Audio-Frequenzebene. Die bekannten "RTL-Sticks" (USB-Sticks zum DVB-T-Empfang) für unter 20 Euro enthalten z.B. solch einen Umsetzer. In dem Vortrag wird das Prinzip des SDR-Empfängers erläutert und kostenlose Open-Source-Software vorgeführt. Dabei werden vorher aufgezeichnete Signale zur Demonstration verwendet, da der Live-Empfang im Vortragsraum kritisch ist. Anschließend werden im Bastelraum auch Live-Empfangsversuche auf Kurzwelle und anderen Frequenz-Bändern vorgenommen. Der bekannte Elektronik-Autor, Funkamateur und Hacker/Maker Burkhard Kainka hat viele Artikel, Bücher und Schaltungen über Radio-Empfang und neuerdings SDR-Empfang veröffentlicht. Vorab gibt es eine Einführung zum Prinzip des SDR-Empfangs vom 2. Referenten.  +
Digitale Bilder aus den 90'ern auf Rechner von heute holen Der GameBoy von Nintendo war eines der prägensten und erfolgreichsten Spielzeuge der 90'er. Neben vielen Spielen gab es auch etliches Zubehör. Unter anderem eine Digitalkamera (die PocketCam) und einen Drucker (der PocketPrinter) um die Bilder behalten zu können, wenn sie vom Gerät gelöscht werden (30 Speicherplätze!). Dieser Vortrag beschreibt wie ein kleines, günstiges Werkzeug entstanden ist, um Bilder statt auf Papier in eine Datei zu drucken.  +
Sound analysis like it’s 1975. Grundlagen von Sound/Audio-Analyse, Übersicht Nortronic 811 (von 1975), Auswahl an einigen ungewöhnlichen analogen Schaltungstechniken im Analyzer, wie z.B. Switched Capacitor Filtern, Demo  +
Im Rahmen des Arduino Workshops auf den Labortagen 2019 sollen sowohl Personen, welche noch niemals mit einem Arduino gebastelt haben, als auch solche, welche bereits erste Schritte versucht haben oder sich als erfahren bezeichnen Neues zu der Arduino-Platform lernen. Auf Basis von immer umfangreicheren Problemstellungen wird für alle Teilnehmer immer komplexerer Lerninhalt geboten. Von "Wie schaffe ich es eine LED zum Leuchten zu bringen?" oder "Was ist dieses Programmieren von dem alle reden?" über "Wie kann ich Sensoren auslesen und mir die Werte ausgeben lassen?" bis hin zu der Entwicklung eines Spiels ist für Jeden etwas dabei. Wichtig Jeder Teilnehmer möchte einen eigenen Laptop (mit USB-A Anschluss) mitbringen. Bitte zuvor die Arudino IDE installieren. Download: https://www.arduino.cc/en/Main/Software#download  +
KiCad-Einführungsworkshop  +
Software Defined Radio (SDR) - Live-Empfangsversuche auf Kurzwelle und anderen Frequenz-Bändern  +
Aufbau der Labortage 2019  +
Labortage 2021  +
Das Nachbereitungstreffen zu den Labortagen 2021.  +
Beginn Labortage  +
Opening Labortage  +
Seit mehr als einem Jahr besitze ich einen FDM Drucker und habe vor einigen Monaten einen SLA Drucker dazu geholt. In diesem Talk beschreibe ich die funktionsweisen der 3D Druckverfahren und erkläre warum man SLA nicht haben möchte!  +
Dieser Vortrag beleuchtet den Stand von Firmware aktueller AMD-Plattformen für Server, Desktops und Laptops aus den Perspektiven der Entwicklung aus dem Projekt oreboot als auch der Analyse mittels verschiedener Werkzeuge wie PSPTool, MFT, uefi-firmware-parser und Fiano/utk, die die Entwicklung des GUI Tools Fiedka stützen. Dazu fällt der Blick zunächst auf eine grobe architektonische Skizze der Plattformen, um Zusammenhänge einzelner Komponenten und den Boot Flow zu verstehen, als auch später auf Einstiegspunkte, um selbst an der Firmware- und Analysewerkzeugentwicklung mitzuwirken.  +