Attribut:Blog content

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
T
Der Chaos Computer Club (CCC) führt am 27. August einen “Tag des offenen Hackerspaces” durch, an dem sich zeitgleich viele Hackerspaces einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Auch das Labor beteiligt sich an diesem Event und öffnet seine Türen für alle Neulinge und Erstbesucher:innen! Ab 14 Uhr wird es für alle interessierten Besucher:innen abwechselnd Vorstellungen des Labors, Führungen durch die Räumlichkeiten und spannende Lötworkshops geben um anhand einer von uns entworfenen Platine das Löten zu erlernen. Alle, auch kurzfristige Infos sind hier zu finden: https://wiki.das-labor.org/w/Veranstaltung/Tag_des_offenen_Hackerspaces  +
FX schreibt auf [http://www.phenoelit.net/extinction.html phenoelit.de] über seine zufälligen Beobachtungen in der Hacker Gemeinschaft und zieht eine Schlussfolgerung: der klassische Hacker stirbt aus; und gibt Gründe an: spätes Beginnen, Leistungs-Hacker-Gesellschaft, Elitismus und blöde Sprüche, extreme Problemklassen, falscher Fokus und Unkreativität. [http://blog.fefe.de/ Fefe] ist teilweise auch dieser Meinung, sieht vorallem die vielseitigen Themengebiete und deren schnelle Dynamik als Hinderungsgrund.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Im LABOR praktisch im Einsatz, nun kommt die Theorie hinterher: Am '''Dienstag, den 20.12.2005''' findet um '''19:30 Uhr im LABOR''' ein Vortrag zu '''[http://tor.eff.org/ Tor - The Onion Router] statt'''.<br /> <br /> Im Kontext der zunehmenden [http://www.heise.de/newsticker/meldung/67358 totalen Netzüberwachung] ist Verschlüsselung allein nicht mehr ausreichend. Der legislative Ansatz ist [http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=99833 in keinster Weise neu]: Die Novellen der Telekommunikationsgesetzgebung sehen die Speicherung sämtlicher Verbindungsdaten vor, was dem Staat erlaubt detaillierte Kommunikationsprofile ("wer-mit-wem") zu erstellen. Darüberhinaus kann man nicht sicher sein ob bzw. wie lange der Kommunikationspartner selbst die Verbindungsdaten loggt.<br /> <br /> Eine komfortable Möglichkeit sich anonym im Internet zu bewegen bietet [http://tor.eff.org/ Tor]. Dieser Vortrag richtet sich in erster Linie an Nutzer, die ihre Privatsphäre nicht für das Recht auf freie Meinungsäusserung in der digitalen Welt opfern wollen. Für technisch Versierte wird anschließend auf die Konzepte des Onion Routings, das Betreiben versteckter Server, und Angriffe gegen die Tor-Infrastruktur eingegangen.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Wer mehr über die Labortage erfahren möchte, sollte sich unbedingt die entsprechende Webseite anschauen: [https://das-labor.org/labortage/2017 das-labor.org/labortage] Das Ticket kostet für das ganze Wochenende 15€ und für einen Tag 8€ (Frühstücksflat + Kaffeeflat bei beidem inkl.). Wir werden zudem Mittagessen anbieten. [https://labortage.das-labor.org/2017/ Zum Ticketshop] Derzeit warten wir noch auf die Details zu den Präsentationen einiger Vortragenden. Schickt einfach eine kurze und spannende Beschreibung eures Vortrags an unsere Mailingliste (dem Titel des Vortrags): labortage@das-labor.org Die Themen der kommenden Vorträge sind auf der [[Labortage 2017|Orga-Wikiseite]] einzusehen. Weitere Fragen bitte an die Mailingliste: labortage@das-labor.org  +
Konfig-Dateien gehören ja meist dem Benutzer "root" und können daher auch nur von diesem modifiziert werden. Wer nun beherzt zur Rootshell greift, geht allerding ein Risiko ein – die meisten Leute neigen dazu, während des Bearbeitens mehrfach zwischenzuspeichern, so dass ggf. fehlerhafte oder unvollständige Dateien auf der Platte liegen. Wird ein Rechner von mehreren Leuten administriert, besteht zusätzlich die Gefahr, eine Datei unbeabsichtigt gleichzeitig zu bearbeiten.<br /> <br /> Nutze daher grundsätzlich "sudoedit": es erzeugt eine Kopie der zu bearbeitenden Datei und läßt anschließend deinen EDITOR darauf los. Versehentliches Speichern falscher Inhalte führt also ebensowenig zu einem Beinbruch, wie erfolgloses Abbrechen des Vorgangs -- solange dein Editor nicht erfolgreich (Exit-Status $? == 0) zurückkehrt, wird die Original-Datei nicht ersetzt.<br /> <br /> Einziges Manko: Vorsichtiges Herantasten an ein gewünschtes Ergebnis ist etwas mühseliger.<br /> <br /> Es gibt Ausnahmen zur Verwendung von "sudoedit", nämlich weit spezifischere Editoren. Nehmen wir die Datei "/etc/passwd": Abgesehen von "usermod" zwecks scriptingfähiger Modifikation gibt es für diese Datei noch "vipw", welches auch die Aufgabe des "Lockings", also Sperrens der Datei, übernimmt — allerdings keinerlei syntaktische Überprüfung vornimmt. Wahlweise gibt es dann noch "vigr" für Manipulationen der "/etc/groups" -- ebenso wie "vipw" mit dem Schalter "-s" versehen, der "/etc/shadow" oder "/etc/gshadow" bearbeitet.<br /> <br /> Generell ist das Studium der manpages eines Programms und seiner Konfigurationsdateien unbedingt zu empfehlen, gibt es doch oft genug Möglichkeiten, händische Arbeiten fast vollständig zu vermeiden.<br /> <br /> Ansonsten wirst du als umsichtiger Admin natürlich ausreichende Sicherungen deiner Konfiguration durchgeführt haben und kannst problemlos einen bekannten, konsistenten Datenbestand wiederherstellen... oder? ;-)<br /> <br /> <br /> <br />  +
Als konstruktiver Beitrag zur Diskussion um die EU-Voratsdatenspeicherung steht für http(s)-Verbindungen aus dem LABOR ab sofort ein Tor-Proxy zur Verfügung. Wer Wert auf ungestörte, sowie ungeloggte http-basierte Kommunikation im weltweiten Netz der Desinformation legt, dem wird folgende Proxy-Konfiguration für den Browser seiner Wahl ans Herz gelegt: http(s)-Proxy: casino, Port 8080 Zum Test der Konfiguration: [http://www.dnsstuff.com dnsstuff.com].<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am '''Donnerstag, den 08.12.2005''' findet um '''19:30 Uhr im LABOR''' ein '''Vortrag zum Thema Trusted Computing''' statt. Die im Zusammenhang mit Trusted Computing (TC) geäußerte Hoffnung, dieses System könnte die Nutzersicherheit erhöhen, wird gerade von den Nutzern mit gemischten Gefühlen betrachtet, aufgrund der weitreichenden Möglichkeiten der Kontrolle der Nutzung digitaler Inhalte durch deren Anbieter, sowie den befürchteten Verlust der Kontrolle über die Nutzung privater Daten. In diesem Vortrag wird darauf eingegangen, wie mit TC und einem vertrauenswürdigen Design des Betriebssystems die Sicherheit von Computersystemen erhöht, sowie Konflikte zwischen DRM-Funktionalität und Endbenutzersicherheit vermieden werden können. Vortragender: [http://prosecco.crypto.rub.de/stueble.html Christian Stüble], [http://prosecco.crypto.rub.de/ Forschungsgruppe Angewandte Datensicherheit]<br /> <br /> [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php/Towards_Open_Trusted_Computing_Platforms Vollständiges Abstract]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am kommenden Donnerstag (21.2.2008) gibt es im Labor einen Vortrag von Alexander Kasper mit dem übersichtlichen Titel "[http://www.das-labor.org/wiki/Vortrag:_Dynamic_Root_of_Trust_for_Measurement_und_die_hardwareseitige_Implementierung_von_AMD '''Dynamic Root of Trust for Measurement und die hardwareseitige Implementierung von AMD''']".<br /> <br /> Die vor einigen Jahren im Zusammenhang mit TCPA heiss geführte '''Trusted-Computing''' Diskussion ist zwar medial nicht mehr sonderlich präsent, die besprochenen Technologien sind inzwischen aber weitestgehen Industriestandard. Mehr noch: nicht nur haben wir einfach ein TPM in unseren Rechnern, sondern die weit verbreitesten Prozessoren haben inzwischen Funktionen und Operations-Modi, die explizit für Trusted Computing designed wurden.<br /> <br /> Alexanders Ankündigung:<br /> <br /> ''Durch die sich staendig erweiternden Anforderungen an Hardwarearchitekutren ist es notwendig Sicherheitskonzepte zu entwickeln, die die Balance zwischen Komplexitaet, Kosten, Kompatibilitaet und Leistungsfaehigkeit finden. AMD hat hierfuer die Technologie Presidio auf den Markt geworfen. Da sich AMD in der Trusted Computing Group befindet beinhaltet dies auch Konzepte die TPMs betreffen. Mit dem zusaetzlichem Aspekt, dass die Virtualisierung von Platformen eine immer wichtigere Rolle spielt, stellt sich die Frage, wie Vertrauen in die Gastsysteme etabliert werden kann.''<br /> <br /> ''Der Vortrag ist dabei in folgende Bereiche Aufgeteilt:''<br /> <br /> - ''Motivation''<br /> <br /> * ''NX-Bit'' * ''TPM'' ** ''location'' ** ''chain of trust'' ** ''root of trust'' * ''Pacifica und Presidio'' ** ''Terms'' ** ''Applications'' ** ''SKINIT to establish a DRTM'' ** ''Device Exclusion Vector'' ** ''Secure Loader Image'' ** ''Automatic Memory Cleaning''<br /> <br /> <br /> <br />  +
Wenn Ihr einem Nicht-Nerd erklären wollt, warum ihr TrustedComputing a'la TCPA für keine besonders gute Idee haltet; und wenn ihr dazu etwas multimediale Unterstützung gebrauchen könntet:<br /> <br /> http://www.lafkon.net/tc/<br /> <br /> Sehr nett gemacht, einfach mal klicken.<br /> <br /> <br /> <br />  +
U
[[File:http://wiki.das-labor.org/wiki/images/7/74/Ubuntu5.10.jpg|Ubuntu 5.10 CD]]<br /> <br /> Wir ham' ein paar neue [http://www.ubuntu.com Ubuntu] 5.10 CDs bekommen. Wer hier rechtzeitig aufschlägt ist berechtigt sich davon welche mitzunehmen.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Anlässlich des nächsten Ubuntu Releases (http://www.ubunutlinux.org/) findet am '''Samstag, den 15.10.2005 ab 16:00 Uhr im LABOR''' eine Install-Party statt. Auch diesmal wieder mit dabei: Die Menschen von der [http://www.bglug.org/ BGLUG], Bochums GNU/Linux Usergroup.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am 15.10.2005 wird im Labor [http://www.ubuntu-linux.org Ubuntu-Linux] installiert. Insbesondere für Linux Ein- und Umsteiger ist dies eine gute Gelegenheit zusammen mit erfahrenen Linux Nutzern das neue System zu erkunden.<br /> <br /> Der Termin ist passend zur Veröffentlichung der neusten Ubuntu Version am 13.10. gewählt -- d.h. ihr könnt auch zum Upgrade aufschlagen.<br /> <br /> Mehr Informationen gibt es im [http://wiki.das-labor.org/Ubuntu_Linux_Install-Party Wiki]. Falls ihr einen vollwertigen PC (kein Notebook) mitbringt, wäre es nett wenn ihr euch vorher einmal bei [mail:info@das-labor.org info@das-labor.org] meldet -- dann haben wir mehr Übersicht über die benötigten Platz-Resourcen.<br /> <br /> '''Achtung: Begin um 16:00 Uhr -- NICHT wie im Flyer angegeben um 19:30'''<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am Mittwoch den '''28.05.2008''' um '''19:30''' ist es soweit. Dann treffen sich die Anwender der Ubuntuusers-Community aus dem bochumer Raum zum ersten Mal im Labor. Das erste Treffen fand bereits am '''04.04.08''' im Gasthaus Grunewald statt und war sehr interessant.<br /> <br /> Willkommen sind alle, die sich mit Ubuntu beschäftigen oder sich dafür interessieren. Natürlich sind auch andere Linuxer willkommen. Weitere Informationen gibt im [http://www.das-labor.org/wiki/Ubuntuusers Labor Wiki].<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_DSCF4302.jpg|thumb]] Im Vortragsraum sowie in der Lounge sorgt ein neuer Teppich für angenehme Atmosphäre. Die Farbauswahl fand vorher über eine Abstimmung mit allen interessierten Laboranten statt.<br /> <br /> [[File:Wp_DSCF4299.jpg|thumb]] Hell und freundlich wirken die weiß gestrichenen Wände. Zudem wurden einige Farbakzente gesetzt, wie der hellblaue Streifen oberhalb der Wände des Vortragsraums und die dazu farblich passende Beleuchtung.<br /> <br /> [[File:Wp_DSCF4295.jpg|thumb]] Die neuen klappbaren Tische und Stapelstühle bieten mehr Flexibilität und ermöglichen Vorträge oder Workshops mit mehr Publikum und Komfort als zuvor.<br /> <br /> [[File:Wp_DSCF4307.jpg|thumb]] In der Lounge sorgt eine zusätzliche Wand zum Getränkelager für klare Raumgrenzen und Ordnung. Zudem wurde das Labor-Logo mit den LED-Animationen nun im Vortragsraum angebracht.<br /> <br />  <br /> <br /> An dieser Stelle gilt im Namen des Labor e.V. ein großer Dank den Stadtwerken Bochum, die uns diese Umbaumaßnahmen mit ihren Mitteln ermöglicht haben.<br /> <br /> Als nächstes steht die Renovierung der Küche an, die ebenfalls durch die Stadtwerke ermöglicht wird.<br /> <br /> Zudem möchten wir allen Laboranten danken, die sich um das Einholen der Förderung, um die Organisation der Renovierung und um die harten Arbeiten im Labor gekümmert haben.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Sicher sind Euch vergangenes Wochenende die massiven Ausfälle des Labor-Servers aufgefallen. Dies ist uns sehr unangenehm, da uns die Zuverlässigkeit der von uns angebotenen Dienste sehr am Herzen liegt. Anlass genug, Nägel mit Köpfen zu machen und die historisch gewachsene Installation unseres Servers einer Rosskur zu unterziehen.<br /> <br /> Das Admin-Team hat keine Kosten und Mühen gescheut und in einem nächtlichen Kraftakt das anachronistische Ubuntu-Setup durch ein moderneres System ersetzt. Wir sind stolz, Euch die bekannten Labor-Dienste nun über Windows Server 2012 bereitzustellen.<br /> <br /> Die intuitive Handhabung der Oberfläche hat uns rundum überzeugt, wodurch eine Umstellung in Rekordzeit möglich wurde. Basierend auf diesen positiven Erfahrungen werden wir auch die Maildienste künftig über Microsoft Exchange abwickeln. Eine wirklich runde Sache, nur unser Kassenwart ist etwas verschnupft, weil das Vereinskonto ein paar Federn lassen musste. Enterprise-Lösungen haben halt ihren Preis.<br /> <br /> Um das ganze abzurunden, haben wir unsere Webseite zusätzlich einem Redesign unterzogen, um sie noch benutzerfreundlicher und zugleich optisch ansprechender zu gestalten. Sie unterstreicht mit ihrer dezenten Farbgebung den fortschrittlichen, pragmatischen und zielorientierten Geist unseres Vereins.<br /> <br /> Schaut mal rein, wir sind gespannt auf Euer Feedback!<br /> <br /> [[File:Wp_labormetro.png|labormetro|thumb]]<br /> <br /> http://www.das-labor.org<br /> <br /> <br /> <br />  +
Unsere Abstimmung zum Motto für die '''Labortage 2015''' wurde am 1. Juli beendet und der Sieger ist: '''"Digitaler Feinstaub"'''.<br /> <br /> Nun gilt es Logos bezüglich dieses Mottos anzufertigen. Am besten könnt ihr einfach eure Vorschläge '''[https://www.das-labor.org/wiki/Spezial:Hochladen ins Wiki hochladen]''' und dann in die '''[https://www.das-labor.org/wiki/Labortage_2015 Labortage 2015-Seite]''' unter '''[https://www.das-labor.org/wiki/Labortage_2015#Logo "Logo"]''' einbetten. Solltet ihr das aus einen bestimmten Grund nicht wollen oder können, so sendet eure Grafik '''per Mail''' ein an: [mailto:labortage2015@das-labor.org labortage2015@das-labor.org]<br /> <br /> Zu gewinnen gibt es wie immer ein schwarzes T-Shirt mit dem Gewinnerlogo.<br /> <br /> Einsendeschluss ist der '''22. Juli'''.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Liebe Laborant*innen, aufgrund der Entwicklung der Coronavirus-Situation sind die Corona-Regelungen für das Labor aufgehoben worden. Bei Fragen wendet euch an den Vorstand. Mit freundlichen Grüßen - Der Vorstand -  +
V
* Do 01.02.07 19:00, [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Kleinprozessor_Arbeitsgruppe Kleinprozessor Arbeitsgruppe] * Mo 05.02.07 19:00, [http://www.bglug.de/ Bochumer GNU/Linux User Group] * Di 06.02.07 19:30, [http://www.chaos-west.de/wiki/index.php?title=ChaosInBochum CCC-RP :: Treffen] * Mi 07.02.07 19:30, Open Meeting * Fr 09.02.07 19:00, [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Chillout_Friday Chillout Friday] * Mo 12.02.07 19:00, [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=FPGA_Arbeitsgruppe FPGA Arbeitsgruppe] * Di 13.02.07 19:30, [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=BGP_-_effiziente_IP-Lookup_Algorithmen BGP & effiziente IP-Lookup Algorithmen] * Mi 14.02.07 19:30, Bootstrap Meeting * Do 15.02.07 19:00, [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Kleinprozessor_Arbeitsgruppe Kleinprozessor Arbeitsgruppe] * Mo 19.02.07 19:00, [http://www.bglug.de/ Bochumer GNU/Linux User Group] * Di 20.02.07 19:30, [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Einf%C3%BChrung_in_Fotografie Einführung in die Fotografie - Teil 1: Technik] * Mi 21.02.07 19:30, Open Meeting * Do 22.02.07 19:30, [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Einf%C3%BChrung_in_Fotografie Einführung in die Fotografie - Teil 2: Kunst] * Fr 23.02.07 19:00, [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Chillout_Friday Chillout Friday] * Mo 27.02.07 19:00, [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=FPGA_Arbeitsgruppe FPGA Arbeitsgruppe] * Mi 28.02.07 19:30, Open Meeting<br /> <br /> Der aufmerksame Leser bemerkt sofort, dass die Anzahl der Arbeitsgruppen sprunghaft gestiegen ist. Dies trägt dem allgemeinen Wunsch nach mehr Kontinuität in den einzelnen Themengebieten Rechnung. Insbesondere den derzeit beliebten Spielwiesen Microcontroller und FPGAs ist damit mehr Platz und Zeit eingeräumt. Wer sich also schon immer einmal hiermit beschäftigen wollte oder dies bereits tut und mal andere Leute treffen möchte, die das auch tun, oder Fragen hat oder... oder..., der ist eingeladen an den obigen Terminen vorbeikommen.<br /> <br /> In den drei Vorträgen in diesem Monat geht es einerseits um das Border Gateway Protokoll (BGP) und effiziente IP-Lookup Algorithmen in Routern. Cisco beschreibt das BGP als "interautonomous system routing protocol", was die Firma Cisco damit meint und was man sonst so damit machen kann, erklärt uns Dennis. Andererseits geht es um Photographie und hier um a) Wie funktioniert's? und b) Wie sieht es gut aus? Michael Psarros verspricht uns tiefere Einblicke in dieses Thema.<br /> <br /> Neu diesen Monat ist auch der Chillout Friday, denn es ist ja schliesslich nicht jeden Freitag eine gute Party, dafür aber jeden zweiten Freitag eine "nennen wir es mal Lounge" im LABOR. Entspannte Musik unter CreativeCommons und bequeme Couches gibts bei uns, Cocktails häufig im Erdgeschoss. => Eure Möglichkeit, einfach mal im LABOR abzuhängen und trotzdem die Finger von Tastatur und Lötkolben zu lassen<br /> <br /> * damit auch explizit für Menschen, die die genannten Gerätschaften sowieso nie anfassen würden...<br /> <br /> <br /> <br />   
Für alle die bei den Labortagen nicht anwesend sein können gibt es die Vorträge als Videostream.<br /> <br /> http://das-labor.org:8000/labortage.ogg<br /> <br /> Zwischen den Vorträgen ist der Stream nicht aktiv ('''The file you requested could not be found''')<br /> <br /> Zum Abspielen eignet sich der VLC Player oder Browser (Opera, Firefox, Chrome).<br /> <br /> Im Labor ist auch ein Qualitativ besserer Stream verfügbar. Mehr dazu [http://www.das-labor.org/labortage hier].<br /> <br /> <br /> <br />  +
Das Labor ist jetzt auch per VoIP erreichbar entweder per sip:labor@das-labor.org oder per IAX2 unter labor@roulette.das-labor.org.<br /> <br /> <br /> <br />  +