Attribut:Ev abstract

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
L
Bücher zu schreiben ist heute einfach - sie zu vermarkten bleibt schwierig. Martin Schnurrenberger, ein selbsternannter Schriftsteller, beschreibt wie er 'Schrift stellt', wie er diese über den Verlag Books on Demand ( www.bod.de ) publiziert, und welche Überraschung mit seinem ersten erfolgreichen Titel: 'Das Original Passwortbuch' gemacht hat.  +
Alles über CAN-Protokolle  +
Einige alte Anzeigetechniken wie z.B. die beliebten "Nixie-Röhren" erleben seit einiger Zeit ein Comeback wegen ihres Retro-Charmes. Im Laufe der Zeit haben sich Ingenieure eine Unmenge an verrückten Techniken zunutze gemacht, um ihre Messwerte mit digitalen Anzeigen darzustellen. So gut wie jeder physikalische Effekt, mit dem sich Licht erzeugen lässt, wurde dafür genutzt. Da wurden teils ganze Oszilloskope in einer miniaturisierten Röhre als Anzeigemedium integriert. Eine Auswahl der interessantesten Display-Technologien wird mit funktionierenden Exponaten vorgestellt. Die Geräte können nach dem Vortrag noch über die nächste Pause begutachtet werden.  +
Arduino kennt man ja. Aber was ist ein FPGA und wie programmiert man diesen in C unter Einsatz der regulären Arduino IDE? Mit Beispielanwendungen und Hardwaredemonstration.  +
Das Internet ist schon seit Jahrzehnten von Zentralisierung geplagt. Verbindungen finden nicht mehr zwischen Menschen, sondern zwischen Menschen und großen Firmen statt. Holochain ist der beste Versuch das zu ändern.  +
Wir machen die Türen auf und möchten allen Interessierten unseren Hackerspace zeigen und unsere Labormentoren vorstellen. Bei den Labortagen sind oft Menschen vor Ort, die zum ersten Mal unseren Hackerspace sehen. Wir wollen mal uns und unsere Projekte in Kürze vorstellen. Einige wenige Tickets der Labortage halten wir für kurzentschlossene Besucher der Führung vor.  +
Viele Programme, auch sicherheitskritische, verarbeiten Daten aus nicht vertrauten Quellen. Dies geschieht oft "ad-hoc" mit handgeschriebenen Parsern, die leicht Einfallstore für Angreifer bieten. Formale Grammatiken und Code-Generatoren werden nur zum Compilerbau gelehrt und gelten als schwer benutzbar.  +
Wofür brauchen Motoren Eisen?  +
Wissenschaft macht unser Leben besser. Warum schließen wir sie dann hinter Paywalls ein? Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft im Moment und wie könnte jeder zu ihr beitragen? Wir erzählen von Ansätzen und Projekten, die eine "offene Wissenschaft" fördern und wie uns das voran bringt.  +
Viele Programme, auch sicherheitskritische, verarbeiten Daten aus nicht vertrauten Quellen. Dies geschieht oft "ad-hoc" mit handgeschriebenen Parsern, die leicht Einfallstore für Angreifer bieten. Formale Grammatiken und Code-Generatoren werden nur zum Compilerbau gelehrt und gelten als schwer benutzbar.  +
Die Programmiersprache R hat sich seit den Anfängen in den 90er Jahren von einem System für statistische Berechnungen und Visualisierung zu einer Sprache mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und zahlreichen Nutzern aus unterschiedlichsten Fachbereichen gewandelt. R bringt dabei einiges Unerwartetes mit: Angefangen mit einigen technischen Besonderheiten, die aus den statistisch-mathematischen Ursprüngen der Sprache stammen oder dem Einfluss zahlreicher Fachdisziplinen folgen, bis hin zu unerwarteten Synergien, die diese Vielfalt fördert. In unserem Vortrag wollen wir einen Überblick über die technischen und „sozialen“ Besonderheiten von R liefen und wie diese von der R Community aufgegriffen und weiterentwickelt werden.  +
"Und die deutlichen Beweise warn zehn leere Flaschen Wein. Und zehn leere Flaschen können schnell zehn Mollis sein." Sangen Ton, Steine, Scherben seinerzeit von den vermeintlichen Beweisen für Springers heisses Blatt, so können heute ein paar falsche Klicks oder eine Bankverbindung vielleicht zu einem Verdacht führen. Und wenn der erst mal in die falsche Richtung läuft, dann kann das bis zur Beschlagnahmung von Rechnern, Datenträgern und Smartphones und sonstigem führen. So überraschend geschehen im Juli diesen Jahres im Zusammenhang mit dem Aufruf zur Blockade des AfD-Bundesparteitags. Über Tor führe die Spur u.a. zum CCC in Augsburg. Und plötzlich wurde auch privates Sportgerät beschlagnahmt. Auch wenn nachträglich die Hausdurchsuchung von Gerichten wieder eingesackt wurde, so war der Schlamassel erst mal da und das Geschrei groß. Sein Vortrag "Sie haben das Recht zu Schweigen" vom 23C3 ist mittlerweile fast 12 Jahre alt. Zeit für Updates.  +
SciFi für Geeks  +
You will learn why you may want to learn vim, and how to approach it.  +
Kosten: 12€ (Der Bausatz sollte im Ticketshop mitbestellt werden.) Art des Workshops: gefährliches Basteln Alter: ab ca. 10 Jahren Jeder Teilnehmer des Workshops erstellt einen Arduino Clone, der bis auf Kleinigkeiten voll kompatibel ist. Es werden nur through-hole Bauteile verwendet, ist also für Anfänger geeignet. Die benötigten Bauteile und die Platine sind im Bausatz enthalten. Zusätzliche Hardware für die Programmierung und Verwendung des Boards sind nicht nötig. (PC und entsprechende Toolchain ausgenommen) Der Formfaktor und die Buchsen entsprechen der neuesten Revision. (rev. 3) Nach dem Löten wird das Board getestet.  +
Siebdruck-Workshop  +
Siebdruck-Workshop  +
Die Open-Source Firmware [https://coreboot.org/users.html coreboot] kann als Ersatz für proprietäres BIOS/UEFI genutzt werden. Auf Google Chromebooks wird coreboot sogar ab Werk ausgeliefert, und manche Firmen bieten refurbished Laptops mit coreboot an, typischerweise Lenovo ThinkPads der früheren Modelle T4x0/X2X0. Dieser Workshop bietet einen Überblick über das Bauen von coreboot, Ausprobieren in einer virtuellen Maschine (QEMU sollte vorinstalliert sein), Erstellen eines eigenen Splashscreens sowie das Auslesen und Schreiben von Firmware auf üblichen Laptops, die 8-Pin- oder 16-Pin-SOIC-NOR-Flashchips verbaut haben. Wer ein ThinkPad T400-T430 bzw X200-X230 mitbringt, kann das Gerät hier vor Ort mit coreboot flashen. Hardware dazu ist vorhanden. (Disclaimer: Trotz mehrfacher Backups und anderer Vosichtsmaßnahmen kann keine Gewähr übernommen werden und die Verantwortung liegt bei den Besitzenden.)  +