Wettersondenjagd

Aus LaborWiki
Version vom 17. Juni 2024, 15:26 Uhr von Arno (Diskussion | Beiträge) (Gefundene Sonden hinzugefügt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
     
Wettersondenjagd

Release status: stable [box doku]

S13.jpg
Description
Author(s)  Arno
Last Version  ()



Generelle Infos

Jeden Tag werden weltweit über 100 Radiosonden an Wetterballons gestartet und übermitteln wichtige Daten für die Wettervorhersage, z.B.:

  • Temperatur
  • Luftdruck
  • Luftfeuchtigkeit
  • Koordinaten
  • Höhe
  • Windgeschwindigkeit
  • Windrichtung
  • (manchmal) Ozonkonzentration


Die Starts erfolgen in der Regel von Behörden, z.B. DWD.

How-To

Wichtige Webseiten:

sondehub.org

wettersonde.net

radiosondy.info


Eine erfolgreiche Jagd erfordert in der Regel ein Auto.

Hardware

Falls die Landung nicht beobachtet wurde, lässt sich anschließend weiter die Telemetrie empfangen und auswerten (v.a. Koordinaten).

Das folgende Setup verwendet ausschließlich quelloffene Komponenten:

  • (Magnetfuß-)Antenne, resonant auf ca. 400 MHz
  • SDR (z.B. RTL-SDR, HackRF One, LimeSDR).
  • Laptop mit SDRAngel

Geborgene Sonden seit Januar 2024

Sonde # Datum Landeort
V1630656 05.01.2024 Wiese bei Borken
V1020162 03.03.2024 Stromleitung, Nähe Ascheberg
W1240709 02.05.2024 Feld, Nähe Wachtendonk
W1240367 03.05.2024 Hinterhof, Dorsten
V3641699 19.05.2024 Wiese bei Hattingen