Laserprojector: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(74 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<b>[http://das-labor.org/wiki/Laserprojector_en english version]</b>
{{ProjektInfoBox
|name=laserprojector
|status=experimental
|image=laser.jpg
|description=Projektor der 2 sich drehende Spiegel zur Ablenkung eines modulierten Laserstrahls nutzt
|username=siro
|author=siro
|version=0.3<br>
|update='''[[Benutzer:Siro|Siro]] 11 Dez. 2011 (CET)'''
|platform=lpc2103 / STM32F405
|download=https://www.das-labor.org/trac/browser/microcontroller/src-atmel/laserproj
|tags=Leistungselektronik,
}}
<b>[[Laserprojector_en|english version (outdated)]]</b>
 


{{ProjektInfoBox
|name        = laserprojector
|status      = experimental
|image      = laser.jpg
|description = Projektor der 2 sich drehende Spiegel zur Ablenkung eines modulierten Laserstrahls nutzt
|author      = siro
|username    = siro
|version    = 0.2
|update      = 3.12.2010


|platform    =
== Achtung ==
|license    =
<br>
|download    =
<br>
}}
<br>
== Projekt liegt auf EIS ==
<br>
<br>
<br>
<br>
== Danksagungen ==
<b>Vielen Dank an folgenden Personen</b><br>
* [[Benutzer:Kiraz|Kiraz]]
* Tixiv
* Tesla
* MadEngineer
* [[Benutzer:Zaolin|Zaolin]]
* [[Benutzer:Sauron|Sauron]]
<b>Besonderen Dank an das Labor eV für die Bereitstellung der Räume und des Werkzeuges.<br></b>


== DIY Laser Projector ==
== DIY Laser Projector ==


<b>Idee :</B> Mit möglichsten einfachen Mitteln ein LaserProjector bauen.<br />
<b>Idee :</B> Einen Projector (neuDeutsch: Beamer) welcher das Bild ähnlich einer braunschen Röhre zeilenweise abfährt und dabei den Lichtstrahl so moduliert, das ein Bild ensteht.<br />
<gallery>
Datei:Zeilenraster.jpg|Funktionsprinzip eines zeilenweisen Bildaufbaus
</gallery>
<br>
<br>
=Übersicht=
<b>Momentan möglich mit lpc2103</b>
* <b>Auflösung</b>:128x32<br>
* <b>Refreshrate</b>:30Hz<br>
* <b>Farben</b>:1 <br>
* <b>Farbtiefe</b>: 64 (6-bit)<br>
* <b>Interfaces</b>: RS232<br>
* <b>Ablenkung</b>:2x Spiegelräder, Asyncronmotor + Gleichstrommotor<br>
<br>
<b>Momentan möglich mit STM32F4</b>
* <b>Auflösung</b>:256x128<br>
* <b>Refreshrate</b>:30Hz<br>
* <b>Farben</b>:3 <br>
* <b>Farbtiefe</b>: 256 ^ 3 (8-bit)<br>
* <b>Interfaces</b>: USB<br>
* <b>Ablenkung</b>:2x Spiegelräder, Asyncronmotor + Gleichstrommotor<br>


== Konzept ==
Atmega steuert 1 schnellen Motor und einen Galvo/Schrittmotor, Keyboard, GLCD, Power-Supply.<br>
An den Motoren sind Spiegel befestigt. Der Laserstrahl trifft auf den ersten Spiegel und wird von dort zur zweiten reflektiert. Der erste sorgt für die vertikale Ablenkung, der zweite für die horizontale. Durch Pulsung des Lasers kann ein Bild projektiert werden.<br />


<h3>Übersicht</h3>
= Konzept =
Ein Mikrocontroller steuert den horizontal angebrachten schnellen Motor und einen vertikal angebrachten, sich langsam drehenden Motor,<s> Keyboard, GLCD, Power-Supply.</s><br>
An den Motoren sind Spiegelräder befestigt. Der Laserstrahl trifft auf den ersten Spiegel und wird von dort zur zweiten reflektiert. Der erste sorgt für die horizontale Ablenkung, der zweite für die vertikale. Durch digitale Ansteuerung des Lasers kann ein Bild projektiert werden.<br />
<gallery>
 
</gallery>
<br>
Controller IC muss mit H-Motor und V-Motor syncronisieren<br>
==Übersicht==
<gallery>
<gallery>
   Datei:Overview.jpg|Übersicht Laserprojector ICs & IOs
   Datei:Overview.jpg|Übersicht Laserprojector ICs & IOs
</gallery>
</gallery>


== Syncronisationseinheit==  
= Syncsensor/Lichtschranke =
Detektiert die Position des Laserstrahls<br>
==Beschreibung==
<h3>Bauteile</h3>
Ein 5mW roter Laserpointer leuchtet dauerhaft auf den rotierenden Spiegel gerichtet. Sobald der reflektierte Lichtstrahl auf die Phototransistoren fällt, wird ein Interrupt am Mikrocontroller ausgelöst.
2x OpAmp TL072D
<br>
2x 1k
Generell ist es auch möglich eine IR-LED zu verwenden, diese haben aber einen sehr großen Abstrahlwinkel und eine geringe Leuchtdichte. Dadurch sind diese nur für sehr niederfrequente Anwendungen geeigenet.
2x 220
 
8x 100
==Bilder==
4x Poti 100k
5x 100n
2x 10n
2x BSS123
2x BAT54
2x BPX81
2x SFH400
<i>Besser ein Transimpedanzwandler, anstelle eines Spannungsteilers verwenden</i><br>
<gallery>
<gallery>
   Datei:Laserproj syncschem.png|Schaltplan der Syncronisationseinheit
   Datei:LaserprojlightbarrierA.jpg| Lichtschranke A
   Datei:Laserproj syncboard.png|SMD-Board der Syncronisationseinheit
   Datei:LaserprojlightbarrierB.jpg| Lichtschranke B
</gallery>
</gallery>


<b>Beschreibung</b><br>
==Schaltplan==
Die IR-LEDs leuchten auf den Spiegel, wodurch das reflektierte Licht auf die IR-Phototransistoren fällt, wird differenziert, rauschgefiltert und verstärkt. Am Ausgang des OpAmp schneidet eine Diode die negative Spannung ab. Ist diese groß genug, schaltet der FET (BSS123) durch und zieht die Output Leitung auf Masse. Am anderen Ende der Leitung muss ein Pullup-Widerstand sein, der den Strom auf unter 10mA begrenzt.
Schaltplan & EAGLE layout im SVN: [https://www.das-labor.org/trac/browser/microcontroller/src-atmel/laserproj/light%20barrier light barrier]
Versorgungsspannung: 3,7 bis 15 Volt (empfohlen  5 bis 12 Volt).
<br>
<b>Berechnung des Tiefpass</b>
<br>
Ua = -Ue * R2/R1 * 1 / SQR( 1 + (2*pi*f*R*C)^2 )<br>
Sei 1 / SQR( 1 + (2*pi*f*R*C)^2 ) < 1/Sqr(2) für f > 3000 Hz<br>
1 + (2*pi*f*R*C)^2 < 2<br>
(2*pi*f*R*C)^2 < 1<br>
(2*pi*f*R*C) < 1<br>
RC < 1/2*pi*f<br>
RC < 5,3*10^-5 für f > 3kHz<br>
C = 50nF <br>
[https://www.das-labor.org/trac/browser/microcontroller/src-atmel/laserproj/lasersync Dateien im SVN]
<b>STATUS:</b><i> gebaut, getestet</i>
<br>


<h3>Syncsensor</h3>
Zwei kleine IR-LEDS leuchten dauerhaft auf die rotierenden Spiegel gerichtet. Sobald der reflektierte Lichtstrahl auf die IR-Phototransistoren fällt, wird ein Interrupt am Mikrokontroller ausgelöst.
  <b>STATUS:</b><i> getestet</i>
  <b>STATUS:</b><i> getestet</i>
<br>
<br>


== Sicherheitsboard ==
=Horizontaler Motor=
Das Sicherheitsboard soll mit verschiedenen Sensoren feststellen, dass sich die Spiegel bewegen, so das die Lichtleistung pro Bildpunkt gering gehalten wird. Bei einem Stopp der Spiegel <b>muss</b> der Laser sofort abgeschaltet werden.
==Beschreibung==
 
Aus einem Drucker der Marke "Epson" 24000 U/min mit 7 Seitenflächen. 400*7 = 2800 Ablenkungen pro Sekunde.<br>
== Zeitgeber ==
Liegt die Ablenkeinheit wie auf den Fotos (unten) ist Pin 1 der unterste und Pin 5 der oberste.<br>
Ich brauche einen Zeitgeber, der genau alle 1E06 µs ein Signal an die anderen Controller sendet. Außerdem sollte dieser Controller die PWM für beide Ablenkeinheiten bereitstellen. Benutzt wird also nur SPI, und die Timer.<br>
<h3>Bauteile</h3>
[http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=B41;GROUPID=3173;ARTICLE=72520;SID=15EkjvnqwQAQ8AAFFBH@Ycbdfb29c82f265f40acece22373afe07 11,059200 Quarz]
[http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A362;GROUPID=2958;ARTICLE=54968;START=0;SORT=artnr;OFFSET=100;SID=15EkjvnqwQAQ8AAFFBH@Ycbdfb29c82f265f40acece22373afe07 Attiny 2313]
2x [http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=B3515;GROUPID=3165;ARTICLE=13517;SID=15EkjvnqwQAQ8AAFFBH@Ycbdfb29c82f265f40acece22373afe07 NPO-G0805 22P]


== Kontrollboard ==  
==Stecker==
An das Kontrollboard werden GLCD, PS/2 - Tastertur, H-Motor Steuerung, Stromversorgung, i2C Bus angeschlossen.
<table border=1 size='100%' Width='90%'>
Auf dem GLCD sind Messwerte zu sehen, mit der Tastertur lassen sich Variablen verändern. Der H-Motor (Epson Laser-unit) benötigt ein TTL Signal zum regulieren der Motorgeschwindigkeit. Das ATX-Netzteil dient als Stromversorgung für alle Komponenten außer dem Kontrollboard. Dieses wird durch die Standby-Stromquelle des Netzteils betrieben. Wird der Taster an der Front des Gehäuses betätigt, schaltet der Atmega das ATX-Netzteil ein( o. aus). Das ATX-Netzteil versorgt GLCD, Tastertur, Motor, ... mit Spannung.
<tr><th width='20%'>Pin<th>Funktion</tr>
<tr><td>5<td>  +24V<br>
<tr><td>4<td>  GND<br>
<tr><td>3<td>  Eingang: 5V TTL 0Khz = 0 U/s, 1 Khz = 400U/s (nichtlineare Kennkurve)<br>
<tr><td>2<td>  Ausgang: 7*U/sek ??? sehr instabil, besser nicht nutzen!<br>
<tr><td>1<td>  ??
</table>


<h3>Bauteile</h3>
1x Atmega169
2x 1k
1x 16Mhz Quarz
2x 22p
2x 330
2x 100n
1x BSS123
1x 10k
1x 100
2x LED 3mm
...
<gallery>
<gallery>
   Datei:Lasercontrol sch.png|Schaltplan des Kontrollboards
   Datei:Laserunit_epson.JPG|Laserunit eines Epsondruckers
   Datei:Lasercontrol brd.png|SMD-Board des Kontrollboards
   Datei:Hmotorfronttop.jpg|laserprinter mirror front top view label: FL-EGP3901
  Datei:Hmotorbacktop.jpg|laserprinter mirror back top view Controler: AN44000A label: YG-F1G 36
  Datei:Hmotorback.jpg|laserprinter mirror back view label: MASQ7DF19LM DC24V 23304min⁻1 2234ZA3 PbF
</gallery>
</gallery>
[https://www.das-labor.org/trac/browser/microcontroller/src-atmel/laserproj/lasercontrol Dateien im SVN]
<b>STATUS:</b><i> gebaut, getestet, Neuentwurf notwendig, Atmega32 durch Atmega169 ersetzen</i>
<br>
<br>


== Horizontaler Motor/Spiegel ==
= Laserstromversorgung =
Aus einem Drucker der Marke "Epson" 24000 U/min mit 7 Seitenflächen. 400*7 = 2800 Ablenkungen pro Sekunde.
* Version 1 [[laserprojector/lasercurrentsource]]
<br><h3>Stecker</h3>
* Version 2 [[laserprojector/lasercurrentsourcev2]]
Pin Funktion<br>
1   +24V<br>
2  GND<br>
3  Eingang: 5V TTL 0Khz = 0 U/s, 1 Khz = 400U/s (nichtlineare Kennkurve)<br>
4  Ausgang: 7*U/sek ??? sehr instabil, besser nicht nutzen!<br>
5  ??<br>


<gallery>
= Bildverarbeitung =
  Datei:Laserunit_epson.JPG|Laserunit eines Epsondruckers
</gallery>


<b>STATUS:</b><i> getestet</i>
== Allgemein ==
<br>
== Laserstromversorgung ==
Diese Schaltung kann den Strom durch die Laserdiode bis zu einigen Mhz regulieren. 8 bit 5V/3.3V paralleler Bus + clock Leitung. Einstellbar sind Offset und Maximalstrom.
Auflösung: 8 bit
Schwingkreis zur Laserausrichtung, Gesamt-optische-leistung muss kleiner 0,005 W sein.
<gallery>
  Datei:Lasersupply sch.png|Schaltplan der Stromregulierungseinheit
</gallery>
<h3>Bauteile</h3>
1x DAC908U-ND
1x OpAmp LMH6703
2x 4.3 OHM 1%
1x 68 ohm
1x 2KOHM
2x 33.2OHM
1x LM358DT - OP AMP
1x resistor array
2x ZDiode 6V
...


'''astabilder Multivibrator:'''
=== Aufgaben ===
P = 1 Watt
Pges <= 0,005 Watt
Frequenz f = 50 Hz
Pulsweitenmodulation T = 1 / f = 1 / 50 = 20 * 10^-3 s
T2 = T - T1
T1 <= 5 mWatt / (1000 mW * f) = 5mWs / 50000 mW = 1 / 10000 s = 0,1 ms
T2 = 20ms - 0,1 ms = 19,9 ms


astabiler multivibrator T = ln(2) * R * C
* Messung der Zeitspanne zwischen 2 Sync-pulsen
T2 = 19,9 ms
* Mittelwert berechnung x,y mit der Real-Time-Clock
T1 = 0,1 ms
* Phasenschiebung p mit (p <= x), o mit (o <= y)
setze C = 100n = 1 * 10^-7
* Gammakorrektur g mit lookup-table
R2 = T2 / (ln(2) * C) = 19,9* 10^-3/ 10^-7 *ln(2) = 28,7 *10^4 = 287k
* PC-Kommunikation über UART0/USB
R1 = T1 / (ln(2) * C) = 0,1 * 10^-3/ 10^-7 *ln(2) = 0,144 * 10^4 = 14,4k
* Darstellung bei >500k MSps bei 150mA Amplitude
* CTC für Synchronmotor


<b>STATUS:</b><i> Entwurf angefertigt</i>
== Gammakorrektur ==
<br>
Wird noch per Software berechnet. Da der STM32F4 in Hardware floats berechnen kann, wird auf eine Lookuptable verzichtet. Die nächste Version des [[laserprojector/lasercurrentsourcev2]] wird Hardware-Gammakorrektur unterstützen.


== Bildverarbeitung ==
== LPC2103 ==


<b>STATUS:</b><i> Cortex M3, bestellt</i>
===Aufgaben===
* Messung der Zeitspanne zwischen 2 Sync-pulsen -> Timer0 / 1
* Mittelwert berechnung x,y mit der Real-Time-Clock
* Phasenschiebung p mit (p <= x), o mit (o <= y)
* Gammakorrektur g mit lookup-table
* PC-Kommunikation über UART0/USB
* Darstellung bei >500k MSps bei 150mA Amplitude
* Soft-CTC für Synchronmotor
* Programm im SRAM -> 0-Wait Instructions
* 72 Mhz Core Clock


===Bauteile===
Experimentierboard MP2103:
[http://www.mikrocontroller.net/articles/MP2103-Stick:_Ein_Mini-Mikrocontroller-Board_mit_USB_und_bis_zu_4MB_Datenspeicher MP2103-Stick]<br>
[http://www.nxp.com/documents/user_manual/UM10161.pdf lpc210x Datasheet]<br>
NXP [http://www.nxp.com/pip/LPC2103FBD48.html LPC2103]
<h3>Software</h3>
Das MP2103 Board kann einfach mit dem Programm [http://www.flashmagictool.com/ Flash Magic (Windows/Linux mit WINE)] oder [http://sourceforge.net/projects/lpc21isp/ lpc21isp (Linux)] programmiert werden. Um den Source-code zu kompilieren braucht man [http://www.mcu-raisonance.com/mcu_downloads.html Ride7 mit Compiler von Raisonance.com für Windows], [http://embdev.net/articles/ARM_GCC_toolchain_for_Linux_and_Mac_OS_X ARM Gcc toolchain für Linux]. <br>
Den Quelltext gibts hier: [https://www.das-labor.org/trac/browser/microcontroller/src-atmel/laserproj/laservideo/ARM7 source-code]
<br>
<br>
<b>Anforderungen</b><br>
Die Software ist noch experimentell, theoretisch sind Auflösungen bis 128x32 Pixel möglich, begrenzt durch den SRAM und die Geschwindigkeit des LP2103.
Messung der Zeitspanne zwischen 2 Sync-pulsen<br>
Mittelwert berechnung x (&Ausgabe)<br>
Phasenschiebung p mit (p <= x)<br>
Gammakorrektur g<br>
bei 10Mpixel<br>
<br>
<br>
Die Soft-CTC Methode liefert (fehlerhafterweise) eine variable Frequenz, die gegen die Anzeigeroutine arbeitet. Der Motor regelt sich einiger Zeit auf eine konstante Drehzahl.


== STM32F405 ==
<h3>Aufgaben</h3>
* Messung der Zeitspanne zwischen 2 Sync-pulsen ->
* Mittelwert berechnung x,y mit der Real-Time-Clock
* Phasenschiebung p mit (p <= x), o mit (o <= y)
* Gammakorrektur g mit lookup-table
* PC-Kommunikation über USB
* Darstellung bei >500k MSps bei 150mA Amplitude
* Hardware CTC für Synchronmotor
* DMA Transactions
* 168 Mhz Core Clock
<b>STATUS:</b><i>lpc2103@72Mhz, läuft</i><b>/</b><i>STM32F405 experimentell</i>


<b>STATUS:</b><i>alternative erforderlich (Cortex-M3 ?)</i>
<br>
<br>
== Laserdiode ==
 
<h1> Laserdiode </h1>
[[Datei:ALI-Laserwarn445nm1000mw small.jpg]]
<h3>Beschreibung</h3>
<b>WARNUNG !<br>
<b>WARNUNG !<br>
Dies ist ein Klasse 3 Laser ! Er verbrennt innerhalb von Sekunden Papier,Holz,Fleisch,... selbst in einigen Metern Entfernung !<br>
Dies ist ein Klasse 4 Laser ! Er verbrennt innerhalb von Sekunden Papier,Holz,Fleisch,... selbst in einigen Metern Entfernung !<br>
Schutzbrille tragen<br>
Schutzbrille tragen<br>
Nicht in den Strahl blicken !<br>
Nicht in den Strahl blicken !<br>
Ich projektiere auf eine große Fläche > 1 qm, dadurch sind die Lichtpunkte an der Wand nicht so hell, dass man sich die Augen verbrennt !<br>
Ich projektiere auf eine große Fläche > 1 qm, dadurch sind die Lichtpunkte an der Wand nicht so hell, dass man sich die Augen verbrennt !<br>
Nie auf den Lichtpunkt blicken, wenn der Laser "steht". Verbrennungsgefahr !<br>
Nie auf den Lichtpunkt blicken, wenn der Laser "steht". Verbrennungsgefahr !<br>
Laserschutzbestimmungen einhalten !<br>
Laserschutzbestimmungen einhalten !<br></b>


[http://www.insaneware.de/epages/61714203.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61714203/Products/445-1w 1000mW (1W) Laserdiode 445nm Blau 5,6mm]
[http://www.insaneware.de/epages/61714203.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61714203/Products/445-1w 1000mW (1W) Laserdiode 445nm Blau 5,6mm]


== TODO ==
[http://www.insaneware.de/WebRoot/Store20/Shops/61714203/MediaGallery/PHR803Tpins%5B1%5D.gif Pinbelegung der Laserdiode]<br>
* Redoing the whole concept
<br>
* Design SMD boards
Die Laserdiode sollte immer kurzgeschlossen sein, wenn diese nicht benutzt wird, um ESA entgegen zu wirken. Ich habe einen 1 MegaOhm Widerstand direkt zwischen Anode und Kathode der Diode gelötet, dies sollte evt. auftretende Spannungen langsam reduzieren.<br>
* Buy new motors, mirrors, laser,...
<br>
<gallery>
Datei:Laserproj 1W blue Laserdiode.jpg|Laserdiode im Kühlkörper
</gallery>
Anschlusskabel an meiner Diode: ROT -<br>
Anschlusskabel an meiner Diode: SCHWARZ +<br>
<br>
'''Bauteillieferanten'''
* http://www.dealextreme.com/p/200mw-532nm-green-laser-module-3v-11-9mm-26891
* http://www.dealextreme.com/p/100mw-red-laser-module-5v-input-10008
* http://www.dealextreme.com/p/genuine-new-wish-5v-red-stage-laser-module-100mw-10095
* http://hightechdealz.com/product_info.php?cPath=21&products_id=39
* http://www.insaneware.de/epages/61714203.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61714203/Categories/Laser/Laserdioden


== Links ==
<h1> Optik </h1>
<h3>Beschreibung</h3>
TODO:
4x RC-CAR KUGELLAGER 4X10X3
Gleichstrommotor MABUCHI RS-360SH


[http://www.projektoren-datenbank.com/laser.htm Laser Projektoren]
Dieser Teil beschreib die optischen Aspekte.<br>
Die gesamte Hardware und Optik wird auf die Grundplatte montiert. Diese besteht aus Plexiglas und wurde von http://www.formulor.de hergestellt. Die einzelnen Bauteile lassen sich zusammenstecken.<br>
Auf dem H-Motor ist ein sich drehendes 16-Eck.
Demnach sind 360° : 16 = 22,5°, von denen sich etwa 20° nutzen lassen.<br><br>
Strahlbreite in Laufabstand vom H-Motor (Achse + SpiegelradRadius)<br>
Abstand <i>a</i><br>
Breite <i>b</i><br>
<i>b</i>(a) := tan(20°) * <i>a</i> * 2 = <i>a</i> * 0,73<br>
<br>
<h2>Vertikaler Spiegel</h2>
[http://www.lighting24.de/Spiegelwalze-fuer-TB-5::52631.html gibts hier zu kaufen]<br>
<b>Maße:</b><br>
Länge: 82mm<br>
Radius-Außen: 80mm<br>
Radius-Innen: 58mm<br>
Spiegelfacetten:18,5 (eine halbe....)<br>
<br>
<b>Sehr schlechte Verarbeitung, keine Oberflächenspiegel !</b><br>
Laufabstand H-Spiegel zu V-Spiegel:<br>
ca. 5 cm<br>
<br>
Breite des Spiegels am V-Spiegelrad:<br>
ca. 3,63 cm<br>
<gallery>
  Datei:Laserproj_spiegelwalzeB.jpg|Spiegelwalze TB-5 für Disco-Lichtshow Effektmaschine</b>
  Datei:Laserproj_spiegelwalzeA.jpg|Spiegelwalze TB-5 für Disco-Lichtshow Effektmaschine</b>
</gallery>
<br>
<h2>Horizontaler Spiegel</h2>
Kupferspiegelrad 400*16 = 6400 Ablenkungen pro Sekunde.<br>
Achse des Motors ist zu kurz, nächstemal flacher, aus Aluminium und Speichen verwenden !<br><br>
<gallery>
  Datei:Laserproj_spiegelrad_a.jpg|Spiegelrad Kupfer, hochglanzpoliert, Spezialanfertigung der <b>AnKoSy GmbH</b>
  Datei:Laserproj_spiegelrad_b.jpg|Spiegelrad Kupfer, hochglanzpoliert, Spezialanfertigung der <b>AnKoSy GmbH</b>
  Datei:Hmotor spiegelrad kupfer.jpg|Spiegelrad Kupfer, hochglanzpoliert, Spezialanfertigung der <b>AnKoSy GmbH</b>
</gallery>


[http://www.spaceflakes.de/index.php?index=691 Laser-Projektor selbstgebaut]
Durchmesser Loch 12mm
Höhe Speichen 2mm


[http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html]
<b>STATUS:</b><i>neue Version, nicht getestet!</i>
 
<h2>Plexiglas Platine</h2>
[http://www.electronics-lab.com/blog/wp-content/uploads/2007/11/proj5.png Horizontal Laser Deflector]
bei formulor.de bestellt:  
 
<gallery>
[http://www.circuitlake.com/avr-laser-projector.html AVR Laser Projector ]
Datei:P2 laserproj.ai.gz|gzip autodesk illustrator
 
Datei:Laserproj_assembled1.jpg|Zusammenbau des Laserprojectors
[http://www.embedds.com/avr-laser-projector/ AVR laser projector]
Datei:Laserproj case parts.jpg|Teilelieferung von Formulor
 
</gallery>
[http://www.flickr.com/photos/kap4001/3093974218/ the laserbeamer]
 
[http://heim.ifi.uio.no/haakoh/avr/ Laser video projector]
 
[http://www.luberth.com/help/Mechanically_scanned_laser_display_microchip_pic/Mechanically_scanned_laser_display_microchip_pic.htm Mechanically scanned laser display]


[http://www.microsyl.com/index.php/2010/03/30/rgb-laser-projector/ RGB Laser Projector]
<h1>Kosten</h1>
Bauteile Kontroller: 30€ + 15€<br>
Bauteile Stromversorgung: 15€<br>
Laser: 100€<br>
Spiegel: 100€ + 13€<br>
Motoren: 10€ (aus alten Laserdruckern)<br>
Gehäuse: 40€<br>
<b>Status:</b> <i>TODO</i>
<h1> Links </h1>
*[http://www.projektoren-datenbank.com/laser.htm Laser Projektoren]
*[http://www.spaceflakes.de/index.php?index=691 Laser-Projektor selbstgebaut]
*[http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html]
*[http://www.electronics-lab.com/blog/wp-content/uploads/2007/11/proj5.png Horizontal Laser Deflector]
*[http://www.circuitlake.com/avr-laser-projector.html AVR Laser Projector ]
*[http://www.embedds.com/avr-laser-projector/ AVR laser projector]
*[http://www.flickr.com/photos/kap4001/3093974218/ the laserbeamer]
*[http://heim.ifi.uio.no/haakoh/avr/ Laser video projector]
*[http://www.luberth.com/help/Mechanically_scanned_laser_display_microchip_pic/Mechanically_scanned_laser_display_microchip_pic.htm Mechanically scanned laser display]
*[http://www.microsyl.com/index.php/2010/03/30/rgb-laser-projector/ RGB Laser Projector]
*[http://www.osdever.net/FreeVGA/home.htm VGA Signal, Timings, Accessing VGA-graphiccard registers]
*[http://boomerssupply.net/shopexd.asp?id=364 boomerssupply.net first surface mirror shop]
*[http://www.scientificsonline.com/first-surface-flat-mirror-10031.html?&cm_mmc=Mercent-_-Google-_-NULL-_-3052324&mr:trackingCode=A56E1735-DB81-DE11-8C0A-000423C27502&mr:referralID=NA www.scientificsonline.com first surface mirror shop]
*[http://shop.optik-mechanik.de/ http://shop.optik-mechanik.de/]
*[http://laser-tv.ideenbuero-dittrich.de/ LaserTV]
'''FPGA'''
*[http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/48-Code-Schnipsel VHDL Code Beispiele]
*[http://www.asic-world.com/examples/vhdl/ram_dp_ar_aw.html VHDL Code Beispiele]

Aktuelle Version vom 8. April 2017, 00:21 Uhr

         
laserprojector

Release status: experimental [box doku]

Laser.jpg
Description Projektor der 2 sich drehende Spiegel zur Ablenkung eines modulierten Laserstrahls nutzt
Author(s)  siro
Last Version  0.3
Platform  lpc2103 / STM32F405
Download  https://www.das-labor.org/trac/browser/microcontroller/src-atmel/laserproj



english version (outdated)


Achtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




Projekt liegt auf EIS[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]





Danksagungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank an folgenden Personen

Besonderen Dank an das Labor eV für die Bereitstellung der Räume und des Werkzeuges.

DIY Laser Projector[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Idee : Einen Projector (neuDeutsch: Beamer) welcher das Bild ähnlich einer braunschen Röhre zeilenweise abfährt und dabei den Lichtstrahl so moduliert, das ein Bild ensteht.



Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Momentan möglich mit lpc2103

  • Auflösung:128x32
  • Refreshrate:30Hz
  • Farben:1
  • Farbtiefe: 64 (6-bit)
  • Interfaces: RS232
  • Ablenkung:2x Spiegelräder, Asyncronmotor + Gleichstrommotor


Momentan möglich mit STM32F4

  • Auflösung:256x128
  • Refreshrate:30Hz
  • Farben:3
  • Farbtiefe: 256 ^ 3 (8-bit)
  • Interfaces: USB
  • Ablenkung:2x Spiegelräder, Asyncronmotor + Gleichstrommotor


Konzept[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Mikrocontroller steuert den horizontal angebrachten schnellen Motor und einen vertikal angebrachten, sich langsam drehenden Motor, Keyboard, GLCD, Power-Supply.
An den Motoren sind Spiegelräder befestigt. Der Laserstrahl trifft auf den ersten Spiegel und wird von dort zur zweiten reflektiert. Der erste sorgt für die horizontale Ablenkung, der zweite für die vertikale. Durch digitale Ansteuerung des Lasers kann ein Bild projektiert werden.


Controller IC muss mit H-Motor und V-Motor syncronisieren

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Syncsensor/Lichtschranke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein 5mW roter Laserpointer leuchtet dauerhaft auf den rotierenden Spiegel gerichtet. Sobald der reflektierte Lichtstrahl auf die Phototransistoren fällt, wird ein Interrupt am Mikrocontroller ausgelöst.
Generell ist es auch möglich eine IR-LED zu verwenden, diese haben aber einen sehr großen Abstrahlwinkel und eine geringe Leuchtdichte. Dadurch sind diese nur für sehr niederfrequente Anwendungen geeigenet.

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaltplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaltplan & EAGLE layout im SVN: light barrier

STATUS: getestet


Horizontaler Motor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus einem Drucker der Marke "Epson" 24000 U/min mit 7 Seitenflächen. 400*7 = 2800 Ablenkungen pro Sekunde.
Liegt die Ablenkeinheit wie auf den Fotos (unten) ist Pin 1 der unterste und Pin 5 der oberste.

Stecker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PinFunktion
5 +24V
4 GND
3 Eingang: 5V TTL 0Khz = 0 U/s, 1 Khz = 400U/s (nichtlineare Kennkurve)
2 Ausgang: 7*U/sek ??? sehr instabil, besser nicht nutzen!
1  ??


Laserstromversorgung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildverarbeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Messung der Zeitspanne zwischen 2 Sync-pulsen
  • Mittelwert berechnung x,y mit der Real-Time-Clock
  • Phasenschiebung p mit (p <= x), o mit (o <= y)
  • Gammakorrektur g mit lookup-table
  • PC-Kommunikation über UART0/USB
  • Darstellung bei >500k MSps bei 150mA Amplitude
  • CTC für Synchronmotor

Gammakorrektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wird noch per Software berechnet. Da der STM32F4 in Hardware floats berechnen kann, wird auf eine Lookuptable verzichtet. Die nächste Version des laserprojector/lasercurrentsourcev2 wird Hardware-Gammakorrektur unterstützen.

LPC2103[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Messung der Zeitspanne zwischen 2 Sync-pulsen -> Timer0 / 1
  • Mittelwert berechnung x,y mit der Real-Time-Clock
  • Phasenschiebung p mit (p <= x), o mit (o <= y)
  • Gammakorrektur g mit lookup-table
  • PC-Kommunikation über UART0/USB
  • Darstellung bei >500k MSps bei 150mA Amplitude
  • Soft-CTC für Synchronmotor
  • Programm im SRAM -> 0-Wait Instructions
  • 72 Mhz Core Clock

Bauteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Experimentierboard MP2103: MP2103-Stick
lpc210x Datasheet
NXP LPC2103

Software

Das MP2103 Board kann einfach mit dem Programm Flash Magic (Windows/Linux mit WINE) oder lpc21isp (Linux) programmiert werden. Um den Source-code zu kompilieren braucht man Ride7 mit Compiler von Raisonance.com für Windows, ARM Gcc toolchain für Linux.
Den Quelltext gibts hier: source-code
Die Software ist noch experimentell, theoretisch sind Auflösungen bis 128x32 Pixel möglich, begrenzt durch den SRAM und die Geschwindigkeit des LP2103.
Die Soft-CTC Methode liefert (fehlerhafterweise) eine variable Frequenz, die gegen die Anzeigeroutine arbeitet. Der Motor regelt sich einiger Zeit auf eine konstante Drehzahl.

STM32F405[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgaben

  • Messung der Zeitspanne zwischen 2 Sync-pulsen ->
  • Mittelwert berechnung x,y mit der Real-Time-Clock
  • Phasenschiebung p mit (p <= x), o mit (o <= y)
  • Gammakorrektur g mit lookup-table
  • PC-Kommunikation über USB
  • Darstellung bei >500k MSps bei 150mA Amplitude
  • Hardware CTC für Synchronmotor
  • DMA Transactions
  • 168 Mhz Core Clock
STATUS:lpc2103@72Mhz, läuft/STM32F405 experimentell


Laserdiode

Datei:ALI-Laserwarn445nm1000mw small.jpg

Beschreibung

WARNUNG !
Dies ist ein Klasse 4 Laser ! Er verbrennt innerhalb von Sekunden Papier,Holz,Fleisch,... selbst in einigen Metern Entfernung !
Schutzbrille tragen
Nicht in den Strahl blicken !
Ich projektiere auf eine große Fläche > 1 qm, dadurch sind die Lichtpunkte an der Wand nicht so hell, dass man sich die Augen verbrennt !
Nie auf den Lichtpunkt blicken, wenn der Laser "steht". Verbrennungsgefahr !
Laserschutzbestimmungen einhalten !

1000mW (1W) Laserdiode 445nm Blau 5,6mm

Pinbelegung der Laserdiode

Die Laserdiode sollte immer kurzgeschlossen sein, wenn diese nicht benutzt wird, um ESA entgegen zu wirken. Ich habe einen 1 MegaOhm Widerstand direkt zwischen Anode und Kathode der Diode gelötet, dies sollte evt. auftretende Spannungen langsam reduzieren.

Anschlusskabel an meiner Diode: ROT -
Anschlusskabel an meiner Diode: SCHWARZ +

Bauteillieferanten

Optik

Beschreibung

TODO:

4x RC-CAR KUGELLAGER 4X10X3
Gleichstrommotor MABUCHI RS-360SH

Dieser Teil beschreib die optischen Aspekte.
Die gesamte Hardware und Optik wird auf die Grundplatte montiert. Diese besteht aus Plexiglas und wurde von http://www.formulor.de hergestellt. Die einzelnen Bauteile lassen sich zusammenstecken.
Auf dem H-Motor ist ein sich drehendes 16-Eck. Demnach sind 360° : 16 = 22,5°, von denen sich etwa 20° nutzen lassen.

Strahlbreite in Laufabstand vom H-Motor (Achse + SpiegelradRadius)
Abstand a
Breite b
b(a) := tan(20°) * a * 2 = a * 0,73

Vertikaler Spiegel

gibts hier zu kaufen
Maße:
Länge: 82mm
Radius-Außen: 80mm
Radius-Innen: 58mm
Spiegelfacetten:18,5 (eine halbe....)

Sehr schlechte Verarbeitung, keine Oberflächenspiegel !
Laufabstand H-Spiegel zu V-Spiegel:
ca. 5 cm

Breite des Spiegels am V-Spiegelrad:
ca. 3,63 cm


Horizontaler Spiegel

Kupferspiegelrad 400*16 = 6400 Ablenkungen pro Sekunde.
Achse des Motors ist zu kurz, nächstemal flacher, aus Aluminium und Speichen verwenden !

Durchmesser Loch 12mm Höhe Speichen 2mm

STATUS:neue Version, nicht getestet!

Plexiglas Platine

bei formulor.de bestellt:

Kosten

Bauteile Kontroller: 30€ + 15€
Bauteile Stromversorgung: 15€
Laser: 100€
Spiegel: 100€ + 13€
Motoren: 10€ (aus alten Laserdruckern)
Gehäuse: 40€

Status: TODO

Links

FPGA