Netzwerk im Labor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(→‎Internetzugang: update Internetvertrag sowie lokale subnets)
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{ProjektInfoBox
|name=Netzwerk im Labor
|status=stable
|image=Netzwerk.jpg
|description=Vereinfachte Beschreibung des Netzwerks
|username=Pl4nkton
|author=Pl4nkton
|tags=Labor Infrastruktur,
|update=
}}
Diese Seite hat momentan nur Notizblock-charakter und wird in Zukunft erweitert.
Diese Seite hat momentan nur Notizblock-charakter und wird in Zukunft erweitert.


====Internetzugang (physikalisch)====
====Internetzugang ====
Der Internetzugang besteht seitens der Glasfaser Ruhr (Tochterunternehmen der Bochumer Stadtwerke) über Glasfaser mit 250Mbit Down/50Mbit Up (Internet&Fon 250/50).


  BIG, BAD INTERNET  <== DSL MODEM ==> router  <==>    Switch
====Netz====
Feste Infrastruktur ist in 10.0.1.0/24 zuhause, welches als DMZ auch per VPN erreicht werden darf.


====VLans====
Für Clients gibt es ein separates Subnetz mit dem Adressbereich 10.0.3.0/24 auf Netzwerkbuchsen und im [[Wlan]]. Auch ist hier zB der Lasercutter zu finden - dieser versteht sowohl kein Routing, und sollte ohnehin nicht aus der Ferne erreichbar sein. Geräte mit einem ähnlichen Anspruch gehören hier dementsprechend auch rein.
Zur Trennung des Datenverkehrs wurden folgende vlans eingerichtet:


* 10.0.1.0/24 Main - Für alle gewöhnlichen Netzwerkbuchsen und Wlan
====DHCP====
* 10.13.37.0/24 Mgmt - Management-VLAN 1337 (Switche)
Netzwerkadressen, Routen und Nameserver werden via DHCP verteilt.
Noch nicht eingerichtet:<s>
* 10.50.60.0/24 Voip - Spezielles VLan für Voip-Telefone und -Anlagen
* 10.123.45.0/24 Exp  - Experimentier-Netz - wird bei Bedarf eingerichtet.
</s>


====(W)Lan====
[[IPv6]] Adressen werden ebenso automatisch vergeben (SLAAC + DHCP6 für DNS).
Netzwerkadressen, Routen und Nameserver werden via DHCP verteilt. Das Wlan hat die Essid "l0".
[[IPv6]] Adressen werden ebenso automatisch vergeben(dad,ra,dhcpv6).


====Fixpunkte====
===feste IPs===
Generell beziehen sich sämtliche Geräte im Labor-Netz ihre Adressen via DHCP. Das hat den Vorteil, das man an zentraler Stelle (casino) die Adressen ändern kann und sich so nicht mit irgendwelche webinterfaces rumschlagen muss.
Achtung! unvollständig und veraltet (TODO neue IPs im 3er Netz hinterlegen)


Es gelten folgende einfache Regeln:
{| class="wikitable"
* Unser Router (casino) hat in jedem VLan die Adresse .1
|-
* Dynamisch vergebene Adressen liegen zwischen .100 und .250 (einschl.)
!IP
!Device
!Comment
|-
|10.0.1.1
|Casino
|
|-
|10.0.1.2
|KVM
|
|-
|10.0.1.4
|Weblab
|auf RPI
|-
|10.0.1.5
|Openhab
|auf RPI
|-
|10.0.1.7
|MeTe
|VM auf kvm
|-
|10.0.1.8
|vaultwarden
|container auf kvm
|-
|10.0.1.10
|slotmachine
|Brother HL-2250DL
|-
|10.0.1.11
|audio
|Audio-Server
|-
|10.0.1.15
|
|Aruba Virtual Controller IP
|-
|10.0.1.16
|NodeRedTestsystem
|Robin Fragen
|-
|10.0.1.31
|Switch
|
|-
|10.0.1.32
|Switch
|
|-
|10.0.1.33
|Switch
|
|-
|10.0.1.64
|Lasercutter
|
|}
 
===Lan (Dosen)===
nach TIA-568A
 
{| class="wikitable"
|-
!Dose
!Bastelraum
!PatchfeldPort
|-
|LB00
|Laserecke
|
|-
|LB01
|Labortische
|-
|LB02
|Orgaschrank
|
|-
!Dose
!Lounge
!PatchfeldPort
|-
|LL00
|Küche/Getränkelager
|Y1,2
|-
|LL01
|Träger über Tresen
|
|-
|LL02
|Insel
|
|-
|LL03
|Sofaecke
|
|-
!Dose
!Ehem. Raucher
!PatchfeldPort
|-
|LR00
|Reflowraum
|
|-
!Dose
!Vortragsraum
!PatchfeldPort
|-
|LV00
|Vortragstisch
|
|-
|LV01
|Kellertür
|
|-
|LV02
|Decke Vorne
|
|-
|LV03
|Regalecke
|
|-
|LV04
|Träger Mitte
|
|-
|LV05
|Verteilung
|
|-
|LV06
|Ätzküche
|
|-
|LV07(XX)
|Beamer
|X18,19
|-
|LVWLAN
|AP Vortragsraum
|X17
|}
 
siehe auch [[Netzstruktur]]
 
[[Category:Admin]]
[[Kategorie:Admin]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 18:37 Uhr

   
Netzwerk im Labor

Release status: stable [box doku]

Netzwerk.jpg
Description Vereinfachte Beschreibung des Netzwerks
Author(s)  Pl4nkton



Diese Seite hat momentan nur Notizblock-charakter und wird in Zukunft erweitert.

Internetzugang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Internetzugang besteht seitens der Glasfaser Ruhr (Tochterunternehmen der Bochumer Stadtwerke) über Glasfaser mit 250Mbit Down/50Mbit Up (Internet&Fon 250/50).

Netz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feste Infrastruktur ist in 10.0.1.0/24 zuhause, welches als DMZ auch per VPN erreicht werden darf.

Für Clients gibt es ein separates Subnetz mit dem Adressbereich 10.0.3.0/24 auf Netzwerkbuchsen und im Wlan. Auch ist hier zB der Lasercutter zu finden - dieser versteht sowohl kein Routing, und sollte ohnehin nicht aus der Ferne erreichbar sein. Geräte mit einem ähnlichen Anspruch gehören hier dementsprechend auch rein.

DHCP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Netzwerkadressen, Routen und Nameserver werden via DHCP verteilt.

IPv6 Adressen werden ebenso automatisch vergeben (SLAAC + DHCP6 für DNS).

feste IPs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achtung! unvollständig und veraltet (TODO neue IPs im 3er Netz hinterlegen)

IP Device Comment
10.0.1.1 Casino
10.0.1.2 KVM
10.0.1.4 Weblab auf RPI
10.0.1.5 Openhab auf RPI
10.0.1.7 MeTe VM auf kvm
10.0.1.8 vaultwarden container auf kvm
10.0.1.10 slotmachine Brother HL-2250DL
10.0.1.11 audio Audio-Server
10.0.1.15 Aruba Virtual Controller IP
10.0.1.16 NodeRedTestsystem Robin Fragen
10.0.1.31 Switch
10.0.1.32 Switch
10.0.1.33 Switch
10.0.1.64 Lasercutter

Lan (Dosen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nach TIA-568A

Dose Bastelraum PatchfeldPort
LB00 Laserecke
LB01 Labortische
LB02 Orgaschrank
Dose Lounge PatchfeldPort
LL00 Küche/Getränkelager Y1,2
LL01 Träger über Tresen
LL02 Insel
LL03 Sofaecke
Dose Ehem. Raucher PatchfeldPort
LR00 Reflowraum
Dose Vortragsraum PatchfeldPort
LV00 Vortragstisch
LV01 Kellertür
LV02 Decke Vorne
LV03 Regalecke
LV04 Träger Mitte
LV05 Verteilung
LV06 Ätzküche
LV07(XX) Beamer X18,19
LVWLAN AP Vortragsraum X17

siehe auch Netzstruktur