Attribut:Blog content

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
W
Immer wieder Monatgs trifft sich sich die [http://www.attac.de/wissensallmende/ AG Wissensallmende und Freier Informationsfluss] des Attac Campus Bochum.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Immer wieder Monatgs trifft sich sich die WAFI-AG des Attac Campus Bochum.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Wie Monatgs üblich trifft sich die WAFI-AG von Attac Campus Bochum<br /> <br /> <br /> <br />  +
So, wie versprochen: Wir haben den Borg in eine dunklere Ecke gestellt und das Resultat ist auch deutlich besser, wenn auch nicht optimal. Die Digicams waren von den LEDs etwas überfordert.<br /> <br /> Jetzt also mit mehr Farbe und ein paar mehr Infos: Das [http://www.das-labor.org/download/borg3d_color_bettermovie.avi Bessermovie zum Buntborg] (avi, 22MB).<br /> <br /> edit: Alternativ [http://www.youtube.com/watch?v=4MGKhFIujM4 auf youtube gucken]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Animiert von dem [http://www.das-labor.org/weblog/index.php/2005/09/19/about-demoscene/ ersten Demoscene-Vortrag] in LABOR findet am '''Montag, den 23.01.2006 ab 19:30 ein Demo-Abend im LABOR''' statt. Gezeigt werden '''[http://www.digitalekultur.org/de/demos.html Demos] auf PC, C64''' oder der Plattform, die Ihr mitbringt. Wie Ihr richtig vermutet, beruht das ganze auf ein wenig Interaktion: Wir haben ein paar Demos am Start, wir sorgen auch für Beamer, möglichst performante Hardware und ausreichend Getränke aber dann seid Ihr dran: '''Bringt Eure favorisierten Demos mit''' und zeigt die, von denen Ihr denkt, dass man sie nicht verpassen darf! Videoclips der Demos machen das ganze weniger hardwareabhängig und sind somit besonders erwünscht.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Wir haben die LABOR-Website einem strukturellen und teilweise auch optischen Redesign unterworfen, wie wir hoffen, hin zu direkterer Information und mehr Übersichtlichkeit.<br /> <br /> Der Content der Startseite beschränkt sich auf möglichst wenige, aber aussagekräftige Links. Der String "LABOR Bochum" tritt für menschliche und nichtmenschliche Besucher prominent zu Tage (im Title) und matcht den content der meta-tags. Einzige weitere Elemente sind das Logo und die jeweils (noch) aktuellen Termine.<br /> <br /> Das Blog soll nun wirklich nur noch Blog sein dürfen und nicht eine fehlkonstruierte Termin-Verkündungsstelle. Der Inhalt beschränkt sich auf kontextuell sinnvolle Posts rund um unsere Themen bzw. das LABOR selbst. Ich denke, es ist auch im Interesse derer, die das Feed nur via einen Aggregator konsumieren, wenn der Content über bloße Terminannouncements hinausgeht. Die Termine wiederum halten sich für den laufenden Monat selbständig aktuell, selbiges gilt für das neue, seperate [http://www.das-labor.org/rss20 Terminfeed] (RSS 2.0) und das [webcal://www.das-labor.org/LABOR-Termine.ics iCal-Feed].Bei letzterem ist noch nicht endgültig geklärt, wie gut es funktioniert, da z.B. der gnome-calendar es wunderbar verarbeitet, Evolution allerdings keine Termine anzeigt. Beide benutzt als Backend evolution-webcal... Ich wünsche mir einen iCal-Validator! Die URL des Blogfeeds selbst hat sich ebenfalls geändert auf http://blog.das-labor.org/weblog/index.php/feed/. Was für rss2.0 gilt, gilt für rss0.92 und atom natürlich äquivalent; die Links vermittelt euch der fähige Browser eurer Wahl. Ebenfalls neu: [http://planet.das-labor.org/ planet LABOR]. Was noch fehlt, ist ein neues Theme für Wordpress und für das Mediawiki, das blau wird langsam ekelhaft. Selbiges gilt auch für die Grautöne, die in die sed das wiki getaucht hat.<br /> <br /> Die wichtigen URLs sind nun also: http://www.das-labor.org/ http://wiki.das-labor.org/ http://blog.das-labor.org/ http://planet.das-labor.org/<br /> <br /> <br /> <br />  
[[File:Wp_IMG_0023.jpg|thumb]] Weihnachten 2014<br /> <br /> [[File:Wp_IMG_0023.jpg|thumb]] Weihnachten 2014<br /> <br /> Von Lichterkette über Punsch bis hin zu fünf Kg Keksen hatte die Laborweihnachtsfeier alles was eine Weihnachtsfeier braucht. Trotzdem ist eine Weihnachtsfeier in einem Hackerspace anders. Die Kekse wurden im durchdachten fließbandverfahren hergestellt. Die Lichterketten kamen aus den USA und brauchten einen Trafo für 110V und die Music war auch seltsam für eine Weihnachtsfeier. Aber alle hatten ihren Spaß. Der Besuch aus Berlin hat dann noch „Selbstgemachte“ Pralinen mitgebracht, die mit besonderem Genuss gegessen wurden. Um vier Uhr ging es mit dem Kekse backen los und das Backen dauerte dann noch bis 10Uhr. In der Zeit kamen immer mehr Besucher, von denen viele lang nicht gesehene Laboranten waren.<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_Candle_lighting_a_plate_of_oranges_and_smarties_1.jpg|Candle_lighting_a_plate_of_oranges_and_smarties_1|thumb]] [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en CC-BY-SA] [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Candle_lighting_a_plate_of_oranges_and_smarties_1.JPG Janko Hoener]<br /> <br /> Wir wollen mit allen Laboranten und alle weiteren Interessierten zusammen die Weihnachtszeit genießen. Dazu laden wir am '''6. Dezember''' zu einem '''gemeinsamen Essen und Beisammensein''' ein. Es wird neben einer Gans noch Glühwein, Waffeln und Weihnachtskekse aufgetischt werden. Um '''18 Uhr''' geht's offiziell los. Wer '''mithelfen''' (aufräumen, kochen, backen...) möchte, kann gerne ab '''12 Uhr''' im Labor sein.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Der letzte Versuch das [http://www.das-labor.org/blog/?p=1508 Strahlteleskop]des CO2-Lasercutters zu justieren war leider gescheitert, nach viel Probiererei haben wir auch herausgefunden wieso: Die gelieferte Linse aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Zinkselenid Zinkselenid]war falsch. Sie hatte eine Brennweite von 230 Zoll statt 230 Millimetern. So ließ sich das Teleskop nicht auf einen parallelen Strahlengang justieren.<br /> <br /> [[File:Wp_IMG_1645.jpg|CO2-Lasercutter|thumb]] CO2-Lasercutter<br /> <br /> Mittlerweile haben wir eine Ersatzlinse aus Israel bekommen und heute haben wir uns daran gemacht, die neue Linse einzubauen. Danach wurde erstmal eine Menge Zeit mit der korrekten Justierung der ganzen Linsen und Spiegel verbracht. Aber dann war es soweit: Der [https://www.das-labor.org/wiki/CO2-Lasercutter CO2-Lasercutter] läuft!<br /> <br /> [[File:Wp_LaborLasagne.jpg|LaborLasagne|thumb]] LaborLasagne<br /> <br /> Wir haben ein wenig Holz geschnitten und graviert und zum schluss eine Lasagne-Platte mit dem Labor-Schriftzug versehen. Sieht prima aus, roch aber abscheulich! Darum mussten wir auch leider davon absehen, die ausgeschnittenen Buchstaben zu einer Buchstabensuppe zu verarbeiten.<br /> <br /> Das Ganze haben wir natürlich gefilmt. Das Youtube-Video befindet sich hier: [http://www.youtube.com/watch?v=ZmAhhBGzyfA CO2-Laser: Die ersten Schritte].<br /> <br /> Weiter Infors gibts wie immer in unserem Wiki auf der Seite [http://www.das-labor.org/blog/?p=1533 CO2-Lasercutter].<br /> <br /> [[File:Wp_Buchstabensuppe.jpg|Buchstabensuppe|thumb]] Buchstabensuppe á la Labor e.V.!<br /> <br /> <br /> <br />  +
Machmal muss auch handfeste, nicht virtuelle Arbeit geleistet werden...<br /> <br /> Wir haben:<br /> <br /> - Hochdruckreiniger<br /> <br /> * Leiter um auf's Dach zu kommen * Alles nötige um die Theke zu finalisieren * Regal-Komponenten<br /> <br /> <br /> <br /> Gesucht werden:<br /> <br /> - Helfende Hände<br /> <br /> * Ideen, wie die o.g. Komponenten am besten eingesetzt werden<br /> <br /> <br /> <br /> '''Begin: Samstag, 13.08.05, 14:00 Uhr'''<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am 04. April 2012 hat das Labor eine Exkursion zu Teekanne in Düsseldorf unternommen. Da so viele daran teilnehmen wollten, fuhr jeder auf eigene Faust und wir trafen uns um 17:45 Uhr vorm Werkstor bei Teekanne. Dort wurden wir von zwei Mitarbeiterinnen abgeholt und durch einen Ausstellungsraum von alten Produktionsanlagen in den Begrüßungsraum geführt. Bei Tee und Kuchen und einer kleinen Einleitung zum Konzern Teekanne, startete eine Multivisionsschau, über die Herkunft des Tees an sich und die Tradition des Teetrinkens. Der Fokus mancher Laboranten lag dabei vielmehr auf der technischen Realisierung in Form von 12 Projektoren, als auf den Inhalten des Films. Im Anschluss mussten wir alle in hellblaue Einweg-Overalls schlüpfen und eine Kopfbedeckung tragen.<br /> <br /> [[File:Wp_SAM_0222.jpg|thumb]]<br /> <br /> Danach wurden wir durch die Produktionshalle geführt. Dabei begleitete uns ein Meister aus der Produktion, der für technische Fragen zur Verfügung stand. Als erstes wurde uns die Funktionsweise einer Teebeutelbefüllungsanlage gezeigt, weiter ging es dann zur Kartonfaltmaschine, die die zukünftige Pappverpackung um die Beutel aus einem Planar faltete und mit Heißleim verleimte. Über die kleinen Förderbänder und dank ihrem Strichcode wurden die Kartons dann zu der richtigen Abfüllanlage gebracht. Uns wurden die Kontroll- und Überwachungsmechanismen erklärt, zudem gab's noch einen kleinen Ausflug zur Insektenbekämpfung in der Produktion und den Qualitätskontrollen des eigentlichen Produktes Tee. Zu guter Letzt wurde uns noch die Anlage zum Verschließen der Verpackung und der letzten Beschriftung mit Datum vorgestellt. Über den Hof ging es zurück in den Vorführraum, wo verschiedene Tees verkostet wurden konnten und noch eine Gesprächsrunde stattfand, in der jeder noch einmal Fragen stellen konnte.<br /> <br /> Im Anschluss daran haben wir den Abend in der Düsseldorfer Altstadt bei rustikalem Brot und Bier ausklingen lassen.<br /> <br /> <br /> <br />  
[[File:http://www.cs.utah.edu/~gk/atwork/helicon.gif|under constriction]]<br /> <br /> Unser Wiki ist uns nun schon seit geraumer Zeite ein treuer Begleiter. Es ist gewachsen und gediehen und dabei konfus und unübersichtlich geworden. Daher gibt es gerade eine kleine Gruppe, die das versucht zu ändern. Wundert euch also nicht, wenn es die nächsten Tage öfters mal das Gesicht wechselt bzw. Seiten sich im Moment nicht da befinden, wo ihr sie abgelegt habt.<br /> <br /> Die Fertigstellung ist für den 10.Mai 2008 geplant.<br /> <br /> <br /> <br />  +
''"The purpose of the [https://spaceapi.io/ SpaceAPI] is to define a unified specification across the hackerspaces, makerspaces, fablabs, chaostreffs and the like across the world that can be used to expose information to web apps or any other application."'' spaceapi.io Auf der [https://spacer.nooitaf.nl/ '''Karte'''] kann man nun das Labor und seinen aktuellen Status einsehen. Weitere Infos findet ihr unter [[Status-Bot#Spaceapi|'''Status Bot''']] ([https://das-labor.org/status/api Endpunkt als JSON]). Vielen Dank an '''Fridtjof''' für Idee und Umsetzung.  +
http://www.das-labor.org/wp-content/uploads/2016/05/nr1.png<br /> <br /> Wir nehmen teil an der an der Sponsoring-Aktion der Stadtwerke Bochum. Diese Aktion ermöglicht es Bochumer Bürgern über verschiedene Projekte abstimmen zu lassen. Das Projekt welches die meisten Stimmen bekommt "gewinnt" die beantragte Sponsoringsumme. Das Labor nimmt in der Kategorie Bildung teil. Im Projektantrag wurden unteranderem eine Erneuerung der Küche sowie neue Böden, Tische und geeignete Bestuhlung beantragt. Die beantragte Summe beträgt 14.542 €. Damit wir diese auch bekommen brauchen wir DEINE Unterstützung. Sofern noch nicht geschehen gehe bitte auf die Website der[https://www.stadtwerke-bochum-buergerprojekte.de/projekte/bildung/2134/das-labor.html Stadtwerke Bochum -> Hier] und stimm ab.<br /> <br /> Die Abstimmung läuft noch bis zum 07. Juni 2016. Also LOS deine Herzen fürs Labor! <3<br /> <br />  <br /> <br /> [https://www.stadtwerke-bochum-buergerprojekte.de/projekte/bildung/2134/das-labor.html www.stadtwerke-bochum-buergerprojekte.de/projekte/bildung/2134/das-labor.html]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am kommenden Freitag, (03.12.2010) findet im Labor ein mehrteiliger Workshop zur 3D-CAD-Software [http://www.autodesk.de/adsk/servlet/pc/index?siteID=403786&id=14568991 Autodesk Inventor] statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im [http://www.das-labor.org Labor] in der Alleestr. 50 in Bochum.<br /> <br /> Referent:<br /> <br /> Thomas Rinke<br /> <br /> Thema:<br /> <br /> Autodesk Inventor ist eine auf Modellierungselementen aufbauende, parametrische 3D-CAD-Software. Dabei werden sämtliche Modellierschritte (Elemente) sowie alle zugehörigen Maße (Parameter) einzeln und zugeordnet gespeichert. Da dieses Prinzip auch für die Baugruppen gilt, können damit auch mechanische Bewegungsabläufe ohne weitere Hilfsmittel als Videosequenz dargestellt werden.“<br /> <br /> Inhalt:<br /> <br /> Im ersten Teil des Workshops werden die die Grundlagen von Autodesk Inventor 2011 vermittelt. Welche Möglichkeiten bietet Autodesk Inventor, welche Werkzeuge stehen zur Verfügung?<br /> <br /> Autodesk Inventor wurde speziell für die mechanische Konstruktion konzipiert und findet insbesondere Verwendung in Maschinenbau, Werkzeugbau, Blechverarbeitung und Anlagenbau. Wer mechanische Geräte entwickeln möchte, kann diese mit Autodesk Inventor modellieren ohne Geld für Hardware auszugeben.<br /> <br /> Vorkenntnisse:<br /> <br /> - keine<br /> <br /> * von Vorteil: räumliches Vorstellungsvermögen<br /> <br /> Vorbereitung:<br /> <br /> Wenn ihr die Software selbst installieren und ausprobieren wollt, benötigt ihr einen PC/Laptop mit Windows Vista oder Windows 7<br /> <br /> <br /> <br />  +
am kommenden Samstag (29.05.2010) findet im Labor ein Workshop über die [http://www.das-labor.org/wiki/Elektroger%C3%A4te-Reparatur-Workshop Reparatur von Elektrogeräten] statt. Beginn ist um 11:00 Uhr im [http://www.das-labor.org Labor] in der Alleestr. 50 in Bochum.<br /> <br /> Thema:<br /> <br /> Immer wieder gehen irgendwelche Geräte einfach kaputt: Der DVD-Player tut keinen Mucks mehr, der DSL-Router pfeift nur noch oder der Fernseher zeigt kein Bild mehr.<br /> <br /> Reperatur lohnt heutzutage nicht mehr, da zu teuer? Aber moment mal:<br /> <br /> Was wenn man das defekte Gerät einfach selber reparieren würde? Dann könnte man potentiell ein nützliches Device wieder zur Funktion überreden und außerdem auch jede Menge über angewandte Elektronik lernen. Die meisten Fehler sind, einmal erkannt, ohne teure Spezialteile sofort zu beheben.<br /> <br /> Inhalt:<br /> <br /> Es wird diesen Samstag allen Leuten assistiert, die ihre defekten Geräte zur Reperatur ins Labor bringen. Wir werden zu den Fehlern, die wir wahrscheinlich antreffen werden, was erzählen und wir werden versuchen, möglichst viele von den Geräten zu neuem Leben zu erwecken.<br /> <br /> Vorkenntnisse:<br /> <br /> - Eigentlich keine - wobei einen Schraubendreher solltet ihr benutzen können, und auch wissen, welche Seite des Lötkolbens heiß wird.....<br /> <br /> * Sinnvolle Vorarbeit: Versucht ein Service-Manual/Schaltplan zu eurem Gerät aus dem Internet aufzutreiben - die findet man schonmal, sind aber nicht unbedingt erforderlich. Ein weiteres Gerät ähnlicher Gattung zum Ausschlachten für Teile währe auch nicht verkehrt, wir haben zwar eine Menge Teile im Labor, aber Schlachtgeräte können sicherlich nicht schaden.<br /> <br /> Infos:<br /> <br /> Hier kann man sich vorher schonmal schlau machen: http://www.repairfaq.org/ (Reparaturanleitungen zu vielen Gerätetypen)<br /> <br /> Wir sehen uns am Samstag ;)<br /> <br /> <br /> <br />  +
Anhand eines kleinen Bausatzes, kann jede/r in den Workshops das Handwerk des Lötens erlernen und den fertig zusammengebauten Bausatz mit nach Hause nehmen. Alle Termine und Infos sind auf der [[Veranstaltung/Löten_für_Anfänger|Veranstaltungsseite]] zu finden.  +
X
Am Donnerstag, den '''16.02.2006''' findet um '''19:30 Uhr ein Vortrag zu Xen''' statt. Xen ist ein Werkzeug, mit dem man durch sog. Paravirtualisierung virtuelle Systeme mit wenig Overhead managen und erzeugen kann. Welchen Ansatz es verfolgt, welche Vor- und Nachteile es gegenüber anderen Virtualisierungsmechanismen und Projekten bietet wird in diesem Vortrag vorgestellt. Ort: wie immer das LABOR.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Z
Die zweite Mitgliederversammlung 2010 des Labor ist vorbei und hat dem Labor einen neuen Vorstand beschert:<br /> <br /> - 1. Vorsitzender: Thomas Stratmann<br /> <br /> * 2. Vorsitzender: Veit Olaf Rühenbeck * Schriftführerin: Tanja Tengler * Kassenwart: Christian Kroll<br /> <br /> Das Labor dankt dem alten Vorstand und den ausgeschiedenen Mitgliedern für die tatkräftige Mitarbeit.<br /> <br /> <br /> <br />  +
[
[[File:Wp_Wetterballon1.png|Wetterballon|thumb]]<br /> <br /> Morgen um 14:00 Uhr wird im Westendpark ein Wetterballon gestartet. Dieser wird mit einer Stereoskopkamera ausgestattet und liefert nicht nur Bilder, sondern auch GPS Daten Luftfeuchtigkeit usw.<br /> <br /> Wer daran teilnehmen möchte, möge bitte um 12:00 Uhr am Labor erscheinen.<br /> <br /> Letzter Wetterballonstart war am CCC Camp 2011: https://das-labor.org/balloon/<br /> <br /> Die Wikiseite für den Start an Ostern 2014 ist hier: http://das-labor.org/wiki/Ballon_Mission_2014<br /> <br /> '''UPDATE:'''<br /> <br /> Wir haben nun auch Bilder vom Bau und Start des Wetterballons: http://das-labor.org/wiki/Ballon_Mission_2014/Fotos<br /> <br /> Wir haben nun auch ein Video vom Start des Wetterballons: https://www.youtube.com/watch?v=OBjDetlSyTI<br /> <br /> ** UPDATE 3:**<br /> <br /> Das Flugvideo ist [https://www.youtube.com/playlist?list=PLyS5CXA6jWEyW0EhDvAae5_MYwWzxcqYf hier] zu finden.<br /> <br /> <br /> <br />  +