Attribut:Blog content

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
R
grep, sed, perl - die tools, die ihr wollt und braucht<br /> <br /> Morgen, am Dienstag den 30.8.2005 gibt es eine Veranstaltung zum Thema Regular Expressions:<br /> <br /> Ich moechte eine einfuehrung in regulaere ausdruecke, speziell perl-kompatible geben und was man lustiges mit ihnen anstellen kann. am beispiel eines log-analyzers moechte ich zeigen, wie ihr die dinger dann auch in der praxis verwenden koennt. –soeren<br /> <br /> <br /> <br />  +
Durch die Unterstützung der '''Stadtwerke Bochum''' im Rahmen des Projektes '''"Wofür schlägt dein Herz?"''' ist es uns nun möglich unsere Räumlichkeiten zu renovieren. Damit wird ab dieser Woche begonnen.<br /> <br /> Wir werden Ende dieser Woche den Teppich aus dem Vortragsraum entfernen und am Wochende streichen. Am Dienstag den 8.11 wird der Boden im Vortragsraum gespachtelt und muss dann bis Donnerstag 10.11 morgens trocknen. Am Dienstag den 15.11 wird dann der neue Teppich verlegt und muss dann bis zum nächsten Morgen trochnen.<br /> <br /> Am Mittwoch 9.11 trifft sich die '''Freifunkgruppe''' im Labor diese sollten dann in die Lounge umziehen. Am Freitag 11.11 treffen sich die '''E-Mobilitätsgruppe''', diese werden dann wohl in Bastel und Lounge umziehen.<br /> <br /> Die Lounge wird am 6.12 gespachtelt das bedeutet, das das Labor am 6. und 7.12 geschlossen ist. Am 12.12. wird dann der Teppich verlegt. Betroffene Gruppen sind dabei die '''E-Mobilitätsgruppe''' so wie '''Ruhrgebiet3D'''. in der Zeit vom 8.-11.12. werden wir Laufteppich auslegen damit Bastelraum und Vortragsraum erreichbar sind.<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_RC-LogoSquare.png|thumb]]Das Zweite Repair Cafe in Bochum ist das erste im Labor. Wie beim ersten Repair Cafe haben wir mit dem Alsenwohnzimmer e.V. Bochumern Bürgern bei der Reparatur ihrer defekten Geräte unterstützt. Nachdem wir beim ersten Repair Cafe im Alsenwohnzimmer mit 18 zu reparierende Geräten gut ausgelastet waren, Waren es diesmal über 40 Geräte bei denen ein Reparaturversuch gestartet wurde. Insgesamt konnten 30 Reparierte Geräte zum Schluss das Labor verlassen. Zudem wurden noch einige Geräte die beim letzten Repair Cafe noch Ersatzteile brauchten wieder zusammen gebaut. Ein besser organisierter Empfang und mehr Helfer als beim letzten Mal haben für nur kurze Wartezeiten gesorgt. Der Warte Bereich wurde in der Lounge eingerichtet, wo auch Kaffee und Kuchen angeboten wurden. Eine Neuerung zum letzten Mal war der Reparaturplatz für Kleidung, der sich jedoch erst herumsprechen muss. Vom Footsharing BO wurden Lebensmittel für das RESTaurante organisiert. Aus diesen wurde dann Suppe, Rosenkohl Auflauf, Radieschen Salat, Litschi-Orange Obstsalat und Reis mit Mandarine zubereitet. Obwohl es ca. 30 Verzehrer gab, blieb am ende noch so viel über, das die beiden Vereine noch die nächsten zwei tage essen für ihre Mitglieder hatten. Zum Ausklang des Abends gab es im Vortragsraum, wo die letzten Reparaturen nun dem Ende zu gingen, eine Lesung zum Thema Technik die begeistert.<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_RC-LogoSquare.png|RC-LogoSquare|thumb]] Das zweite Repair Cafè in Kooperation mit dem Alsenwohnzimmer findet am 25. Januar in den Räumlichkeiten des Labors statt. Von 12 bis 18 Uhr können wieder Elektrogeräte und Kleidung unter der Aufsicht fachkundiger Helfer repariert werden. Parallel gibt es wieder das „Rest“orante bei dem aus Lebensmitteln die jeder mitbringen kann, da sie zuhause über sind,  Essen zubereitet wird. Zum Abschluss der Veranstaltung wird es einen Musikalischen ausklang geben.<br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_RC-LogoSquare.png|Rapair-Cafe Logo|thumb]] Samstag ist es wieder so weit, ab 12Uhr wird wieder Reparaturhilfe im Labor angeboten. Aus Erfahrung der letzten Termine sollte etwas Zeit mitgebracht werden, die aber angenehm mit Kaffee und Kuchen überbrückt werden kann. Die letzten Reparaturen werden um 17Uhr begonnen, damit dann alle fertig sind, wenn es um 18Uhr Essen gibt.<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[[File:/wp-content/uploads/2014/01/RC-LogoSquare-288x300.png|Rapair-Cafe Logo]]] Repair-Cafe<br /> <br /> Es ist wieder so weit!<br /> <br /> Der nächste Termin des Bochumer Repair-Cafés in Kooperation mit dem Alsenwohnzimmer und BUND findet am Samstag den 24. Mai in den Räumlichkeiten an der Alsenstraße statt. Von 12 bis 18 Uhr können wieder Elektrogeräte, Kleidung und Fahrräder unter der Aufsicht fachkundiger Helfer repariert werden. Parallel gibt es wieder das „Rest“orante bei dem aus Lebensmitteln die jeder mitbringen kann, da sie zuhause über sind, Essen zubereitet wird.<br /> <br /> Alle Termine der Repair Cafés in Bochum sollen in Zukunft auf der Seite [[http://repaircafé-bochum.de|Repaircafé-Bochum.de]]gesammelt werden. Die Seite befindet sich gerade im Aufbau.<br /> <br /> Ankündigung auf der [http://alsenstrasse.com/2014/05/in-der-tat-ein-nachhaltiger-tag-in-bochum-24-05-2014-mit-repair-cafe/ Homepage der Alsenstraße.]<br /> <br />  <br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_RepairCafe-003.jpg|RepairCafe Foto|thumb]] Es wurde fast alles Repariert: Vom Plattenspieler bis zu Fahrrad.<br /> <br /> [[File:Wp_RepairCafe-002.jpg|Fahrradreparatur beim Repair-Cafe|thumb]] Fahrradreparatur beim Repair-Cafe<br /> <br /> Am Samstag hat das Labor dem Repair-Cafe in der Hochschule Bochum Starthilfe geleistet. Es war der erste Termin in der Hochschule Bochum. Zum Start hat das Labor e.V. ein paar Reparatur-Helfer geschickt. Von der Alsenstraße kam Unterstützung in Form von Speisen und Getränken. Auch Professoren und Mitarbeiter der Hochschule haben bei den Reparaturen geholfen. So haben wir das gut besuchte Repair-Cafe erfolgreich gemeistert.<br /> <br /> Das nächste Repair-Cafe in Bochum findet am 24.05.2014 im Alsenwohnzimmer  (Alsenstraße 27, 44789 Bochum) statt. Den Flyer findet ihr [http://www.das-labor.org/wp-content/uploads/2014/04/IN-DER-TAT_4_PLAKATFLYER.pdf hier].<br /> <br /> [[File:Wp_RepairCafe-001.jpg|RepairCafe Foto 2|thumb]] Das Repair-Cafe war gut besucht.<br /> <br />  <br /> <br />  <br /> <br /> [[File:Wp_RepairCafe-004.jpg|Hier wird ein Midi-Sequencer untersucht.|thumb]] Hier wird ein Midi-Sequencer untersucht.<br /> <br />  <br /> <br />  <br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />  +
[[[File:/wp-content/uploads/2014/01/RC-LogoSquare-288x300.png]]] Der vierte Termin des Bochumer Repair-Cafés in Kooperation mit dem Alsenwohnzimmer und BUND findet am Samstag den 24. Mai in den Räumlichkeiten an der Alsenstraße statt. Von 12 bis 17 Uhr können wieder Elektrogeräte, Kleidung und Fahrräder unter der Aufsicht fachkundiger Helfer repariert werden. Parallel gibt es wieder das „Rest“orante bei dem aus Lebensmitteln die jeder mitbringen kann, da sie zuhause über sind, Essen zubereitet wird.<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_IMG_6339_s.jpg|thumb]] Reperatur beim Repaircafe<br /> <br /> Am 23.11.13 hat das Labor zusammen mit dem Alsenwohnzimmer e.V. beim "Tag der Tat" ein Repaircafe angeboten. Insgesamt wurden 14 Geräte erfolgreich repariert und bei weiteren drei Geräten brauchte es einfach nur ein Ersatzteil, welches jetzt bestellt und beim nächsten Mal eingebaut wird. Die meisten Geräte waren an diesem Tag Lampen und Staubsauger, gefolgt von Schallplattenspielern und Videorecordern. Bei den meisten Geräten waren nur Kleinigkeiten defekt und die Besitzer konnten den größten Teil der Arbeit mit etwas Anleitung selbst erledigen. Am Ende des Tages waren dann aber doch alle etwas geschafft aber glücklich, so viel geschafft zu haben. Doch alle freuen sich jetzt schon auf das nächste Repaicafe am 25.1.2014.<br /> <br /> <br /> <br />  +
A``uch diesmal gibt es wieder zwei Termine auf einmal, also vorplanen:<br /> <br /> 1. Reverse Engineering Atmel AVRs 2. Elektronik für Praktiker, Teil 2<br /> <br /> '''1. Reverse Engineering Atmel AVRs''' Am Sonntag, den 05.03.2006 findet um 14:00 Uhr der Vortrag 'Reverse`` Engineering Atmel AVRs' statt. Der für unsere Verhältnisse ungewöhnliche`` Termin ergibt sich aus dem relativ langen Anfahrtsweg des Referenten. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, was diese kleinen`` Prozessoren nun wirklich tun. Dank der geringen Codegroesse ist es`` überschaubar, den Code komplett zu disassemblen.`` Atmel AVRs sind 8 oder 16 Bit Mikroprozessoren, die recht günstig sind`` und daher recht weit verbreitet sind. Es wird anhand eines AT90S8535`` demonstriert, wie eine Firmware dieses Gerätes (8KB Flash, 512 Byte`` EEPROM) disassembliert wurde. Wegen ihrer geringen Speicherkapazität`` werden diese oft manuell in Assembler programmiert, und nicht in höheren Programmiersprachen. Dabei wurde sowohl ein Schaltbild der Platine`` angefertigt, um festzustellen, an welchem Output was passiert, als auch`` die Firmware mit einigen Tools analysiert. Nach einigen Wochen Arbeit`` waren grosse Teile des Programmcodes verstanden und konnten erfolgreich`` verändert werden.<br /> <br /> 2. Elektronik für Praktiker, Teil 2 Am Donnerstag, den 09.03.2006 geht es ab 19:00 Uhr weiter mit dem`` Grundlagenworkshop zum Thema Elektronik. Nach wir uns das letzte Mal`` ausführlich mit Spannung, Strom, Widerstand, Leistung und Energie`` auseinandergesetzt haben, geht es diesmal um Transistoren, Spulen und **** Kondensatoren. Auch diesmal bitte Multimeter, Kroko-/Lüsterklemmen und`` sonstiges evtl. brauchbares Material mitbringen.<br /> <br /> Der Ort der Veranstaltungen ist wie immer das LABOR.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Ein großes Dankeschön an alle, die beim Revival des #npabo dabei waren und eifrig mitdiskutiert haben. Es war ein wirklich toller Abend. Viele haben schon nachgefragt, ob es die gesamten Themen auch nochmal als Links gibt. Aber klar: [[Veranstaltung/Netzpolitischer_Abend_06.2017]] (Nach und nach soll die Linkliste im Wiki noch etwas aufbereitet werden, damit man besser danach suchen kann.) Eine andere Frage war, ob es den #npabo nun wieder regelmäßig geben wird. Und ja, wird es. Jetzt im Juli machen wir nochmal eine kleine Pause, aber ab August soll der Netzpolitische Abend dann wieder monatlich (am letzte Donnerstag im Monat) veranstaltet werden. Wenn ihr Themenwünsche oder Fragen habt, dann könnt ihr diese gerne per Mail einsenden: d2ns[ät]das-labor.org.  +
Das Labor hatte am 26.August 2011 die Robot Unicorn Invasion Party mitgestaltet. Hier nun die Bilder dessen was wir gemacht haben. Der Andre Borg war bespielbar, genauso wie der Atari 2600 mit SpaceInvaders, was bei den Troopers wohl zum Nachspielen historischer Schlachten führt. Leider liess sich die dunkle Seite der Macht durch unsere Exponate nicht davon überzeugen sich dem blinkendem Licht zu zuwenden. Naja.... dafür haben wir ihre Kekse :o .[gallery]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Nachdem [http://www.das-labor.org/wiki/Roulette Roulette] auch nach dem Mainboardwechsel wieder angefangen hat, Zombie-Prozesse zu produzieren und massive Dateisystemfehler auf der Systemplatte aufgetreten sind, haben wir Nägel mit Köpfen gemacht und die 10GB Systemplatte durch eine neue 250GB Platte ersetzt, gefolgt von einer Neuinstallation von Ubuntu.<br /> <br /> Populäre Dienste wie ESD, MPD, Apache, SVN/Bazaar samt Traq und der statusbot-client sind schon wieder eingerichtet. Auch die Benutzer-Accounts wurden herüber gerettet. Die alte Installation befindet sich als vorerst als Backup in ''/home/OLD''. Erfahrungsgemäß wird es wohl noch etwas dauern, bis wieder alles da ist, was man von Roulette so kennt. Wenn Euch was fehlt, dann sagt es einem der hiesigen Roulette-Admins oder beklagt Euch auf der Liste. Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden ;)<br /> <br /> Als Novum wurde bei dieser Installation auf LVM als Partitionierungsschema gesetzt. Im [http://www.das-labor.org/wiki/Roulette#Software Wiki] stehen ein paar knappe Worte über LVM und warum es cool ist, es zu benutzen. Ansonsten leistet auch [http://www.google.de/search?q=LVM+Linux Tante G] nützliche Dienste beim Wissenserwerb.<br /> <br /> BTW: Was immer Ihr an Roulette ändert, '''BITTE DOKUMENTIERT ES''', damit nicht wieder so ein Wildwuchs von Diensten, Autostart-Skripten und anderem Foo entsteht, durch den keiner mehr durchblickt.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Man kennt ihn: Roulette, der Server für Laboranten.<br /> <br /> Die Maschine ist ab jetzt von aussen (und innen) unter '''[https://roulette.das-labor.org/ roulette.das-labor.org]''' zu erreichen; auch via IPv6. Die alten DNS Namen, die noch im Umlauf sind, werden recht bald aus den Zonen gelöscht -- verwendet also bitte nur noch den neuen Namen.<br /> <br /> Dienste:<br /> <br /> - ssh<br /> <br /> * Subversion unter '''https://roulette.das-labor.org/svn/''' * Im [http://roulette.das-labor.org/cgi-bin/trac.cgi/browser/ Subversion browsen]<br /> <br /> <br /> <br /> Um ein existierendes Subversion Repository auf die neue URL umzubiegen könnt ihr <code>svn switch --relocate http://localhost:8080 https://roulette.das-labor.org</code> benutzen.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am 19. Januar sind alle, die gern mit der Sprache Ruby arbeiten, zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Tricks, Techniken und Erfahrungen ins Labor eingeladen.<br /> <br /> Offizieller Beginn ist um 19:30 Uhr, ein festes Programm gibt es nicht. Wenn genug Interesse besteht, soll dieser Abend als regelmäßiger Termin (z. B. einmal monatlich) etabliert werden.<br /> <br /> [https://www.das-labor.org/wiki/Wegbeschreibung Hier] findest du eine Wegbeschreibung.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am Mittwoch, dem 18. 05. um 19:30 findet wieder unser [https://das-labor.org/wiki/Ruby-Abend Ruby-Abend] im Labor statt. Diesmal geht es um "Test driven development". Dies ist vielleicht auch für nicht-Rubyisten interessant, die bislang keine (oder schlechte?) Erfahrungen mit Testing gemacht haben...<br /> <br /> Verstärkt werden wir diesmal durch Besuch von den Ruby Usergroups aus Köln und Düsseldorf. Und vielleicht von dir? ;-)<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am Mittwoch, dem 20. 04. um 19:30 findet im Labor erneut ein [https://das-labor.org/wiki/Ruby-Abend Ruby-Abend] statt. Diesmal gibt es einen Vortrag zum Thema Ruby Gems.<br /> <br /> Gem ist der Ruby-eigene Paketmanager. Mit wenigen Handgriffen ermöglicht er den Zugriff auf tausende Ruby-Pakete, den "gems", aus offiziellen und inoffiziellen Repositories. Bei dem Vortrag wird es auch dabei gehen, wie man seinen eigenen Ruby-Code so anlegt, dass er gut mit gem zusammenarbeitet und man andere so bequem an der eigenen Arbeit teilhaben lassen kann.<br /> <br /> Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am 19.04.2012 hatten wir Besuch aus [http://maps.google.de/maps?q=Taganrog&hl=de&ll=46.164614,26.850586&spn=19.728898,53.393555&sll=47.233333,38.9&sspn=0.075531,0.208569&hnear=Taganrog,+Oblast+Rostow,+Russland&t=m&z=5 Taganrog]. Ein Gruppe von 15 Studenten der Südlich Föderalen Universität in Tagarong ist auf Deutschland-Tour und war zu Gast beim [http://www.hgi.rub.de/hgi/news/ Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit]. Dort bekamen die Studenten einige Vorträge über den aktuellen Stand der Forschung in der IT-Sicherheit in Bochum. Zum Ausklang des Abends stand dann ein Besuch des Labor e.V. an.Da unsere Besucher schon den ganzen Vorträge gehört hatten, haben wir unser Vortragsvolumen auf ein Minimum reduziert. Es gab nur 10 kurze Folien um zu erklären was das Labor ist und was wir hier so machen. Danach bildeten sich spontan Grüppchen aus Stamm-Laboranten und Besuchen und es wurde über alle möglichen Dinge diskutiert. Vor allem die vielen Laborprojekte gaben viel Gesprächsstoff.<br /> <br /> [[File:Wp_Flipper.jpg|Flipper|thumb]]<br /> <br /> Später haben wir dann noch den Grill raus geholt und alle anwesende mit Grillfleisch versorgt. So konnte der Abend noch lange weiter gehen, ohne dass jemand hungern musste.<br /> <br /> Auch auf der Webseite des Horst Görtz Instituts wurde ebenfalls ein [http://www.hgi.rub.de/hgi/news/articles/ctfteamzubesuch19042012/ Blogeintrag] über den Besuch geschrieben. Auch dort fällt das Fazit positiv aus. Dort ist schon die Rede vom nächsten Besuch, wir freuen uns drauf!<br /> <br /> <br /> <br />  +
S
[[File:Wp_RC-LogoSquare.png|thumb]] Der dritte Termin des Bochumer Repair-Cafés in Kooperation mit dem Alsenwohnzimmer und BUND findet am Samstag den 29. März in den Räumlichkeiten an der Alsenstraße statt. Von 12 bis 17 Uhr können wieder Elektrogeräte und Kleidung unter der Aufsicht fachkundiger Helfer repariert werden. Da das Wetter inzwischen auch wieder mehr Radfahrer aus dem Winterversteck lockt, werden zum ersten mal auch Fahrrad Reparaturen angeboten. Parallel gibt es wieder das „Rest“orante bei dem aus Lebensmitteln die jeder mitbringen kann, da sie zuhause über sind, Essen zubereitet wird. Zum Abschluss der Veranstaltung wird es einen Musikalischen ausklang geben.<br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />  +
Der Haus und Hofserver [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php/Roulette Roulette] hatte ein paar Turbulenzen an seiner Festplatte -- d.h. eine Menge I/O Error auf den /home und /multiverse Partitionen. Dank des mutingen und entschlossenen Einsatzes der Labor-SysAdm-Taskforce konnte die Katastrophe jedoch abgewendet werden ohne dass es zu grösseren Datenverlusten kam.<br /> <br /> Wem etwas abhanden gekommen ist: Sorry, aber gebt uns funktionierende Platten, und dann.... (''Von welchen wir übrigens keine einizige mehr haben'')<br /> <br /> ps:<br /> <br /> Dem [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php/Subversion Subversion] geht es gut -- aber die Trac Installation ist noch broken.<br /> <br /> <br /> <br />  +