Attribut:Blog content

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
O
UPDATE 2: [https://wiki.das-labor.org/w/Veranstaltung/Gr%C3%BCndung_der_OpenStreetMap-Gruppe_Bochum '''Wir treffen uns am 21. Februar um 19 Uhr im Labor.'''] UPDATE 1: [https://dudle.inf.tu-dresden.de/osmbo/ '''Terminfindung ist nun im Gange!'''] [https://www.openstreetmap.org/user/sn2d/diary/43124 '''Zitiert vom Originalbeitrag'''] "In den letzten paar Monaten habe ich einige OSM-Nutzer, die primär in Bochum Einträge vornehmen als Freunde hinzugefügt. Dies hat den Hintergrund, dass ich gerne die bisher in Bochum aktiven OSMler in einer Gruppe zusammenbringen möchte. Diese Gruppe soll '''regelmäßige Treffen''' abhalten, sich über '''Probleme und Erfahrungen''' austauschen und '''gemeinsam Mappen''' (z.B. orts- [ein Stadtteil] oder themengebunden [Videokameras]). Zudem sollen '''Einstiegsworkshops''' für neue OSM-Interessierte durchgeführt werden. Jeder der gerne Teil dieser Gruppe werden möchte, kann sich einfach per Nachricht bei mir melden. Ich werde einige Nutzer direkt ansprechen. Sobald wir 5-10 Leute zusammen haben, soll es das erste Treffen geben. Örtliche Heimat der OSM-Gruppe soll der Bochumer Hackerspace '''"das labor"''' in der Alleestraße 50 werden. Dort haben wir Vortragsräume, Getränke, Snacks und eine ziemlich gute innenstadtnahe ÖPNV-Anbindung. Wer einfach so mal vorbeikommen möchte, ist natürlich herzlich eingeladen. '''Ich freue mich sehr darauf Bochum gemeinsam mit euch zu kartieren und darüber auszutauschen.'''" Der Blogbeitrag wird auf OpenStreetMap regelmäßig geupdated.  +
P
Nachdem unserem Antrag auf drei Bindestriche in der Überschrift stattgegeben wurde, können wir ihn endlich ankündigen: den '''PC-Netzteil-Umbau-Workshop am Dienstag, den 15.11.2005 um 19:00 Uhr im LABOR'''.<br /> <br /> Diesen Monat gibt es keinen Microcontroller Vortrag, stattdessen mal wieder einen ''echten'' Workshop: Wie baut man ein altes ATX- oder AT-Netzteil in ein regelbares bzw. Festspannungs-Netzteil um? Wie stabilisiert man die, auf 5V stabilisierte, Spannung auf 12V oder macht sie sogar regelbar? Nach dieser Einführung bauen wir unsere mitgebrachten Netzteile um. Also alte Netzteile mitbringen! Defekt? Egal, man kann immer noch Teile daraus ausschlachten. Lötwerkzeug nicht vergessen!<br /> <br /> <br /> <br />  +
Wie vielleicht eineige von euch mitbekommen haben, haben wir in der letzten Zeit im Labor mit der Erstellung von eigenen Platinen begonnen. Das Wissen, wie das geht, soll nun weiter verbreitet werden. Desswegen gibt es zu diesem Thema jetzt 2 Workshops:<br /> <br /> 1. Do, 16.03.2006 [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Platinen_Workshop_Teil_1_-_Schaltungslayout_mit_Eagle Teil 1 - Schaltungslayout mit Eagle] 2. Do, 23.03.2006 [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Platinen_Workshop_Teil_2_-_Platinen_%C3%A4tzen Teil 2 - Platinen ätzen]<br /> <br /> Im Wiki stehen wie immer mehr Details zu den Veanstaltungen.<br /> <br /> vsag!<br /> <br /> <br /> <br />  +
Letztes Wochenende wurde im Labor die [https://wiki.das-labor.org/w/Luftinfo_NRW:_Sensorbau Veranstaltung "Luftinfo NRW"] von [https://ruhrmobil-e.de/ ruhrmobil-E] (vertreten durch Ernesto Ruge) durchgeführt. Nicht nur das Interesse war groß, sondern auch das Medienecho:<br /> <br /> - [https://www.youtube.com/watch?v=WiLjBOjQCn4 Beitrag in der Lokalzeit Ruhr]<br /> <br /> * [http://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/buerger-machen-wissenschaft-feinstaub-sensor-selbst-gebaut-id209910429.html WAZ-Bericht]<br /> <br /> Ähnliche Vorhaben sind auch unter dem Begriff [https://de.wikipedia.org/wiki/Citizen_Science '''Citizen Science''' ('''Bürgerwissenschaft''']) bekannt.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Das aktuelle [http://das-labor.org/download/Monatspr_small.pdf Programm des LABORs] steht zum Download bereit. ([http://das-labor.org/download/Monatspr_small.pdf pdf], 151 kb)<br /> <br /> <br /> <br />  +
Hier nochmal das Porgramm für August im Klartext:<br /> <br /> <br /> - 03.08.05 Mi, 19:00 Bootstrap Meeting<br /> <br /> * 09.08.05 Do, 19:00 Bochumer GNU/Linux User Group * 10.08.05 Mi, 19:00 Bootstrap Meeting * 11.08.05 Do, 19:00 Flash meeting :: Asterisk basics (VOIP Gateway einrichten) * 16.08.05 Di, 19:00 Microcontroller Workshop Part V (Canbus & Co) * 17.08.05 Mi, 19:00 Bootstrap Meeting * 23.08.05 Di, 19:00 OpenBSD ( Part 2 ) * 24.08.05 Mi, 19:00 Bootstrap Meeting * 25.08.05 Do, 19:00 Bochumer GNU/Linux User Group * 30.08.05 Di, 19:00 Reguläre Ausdrücke * 31.08.05 Mi, 19:00 Bootstrap Meeting<br /> <br /> <br /> <br /> Deutlich mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es wie immer im [http://wiki.das-labor.org/ Wiki] oder auch im [http://das-labor.org/download/Monatspr_small.pdf PDF Flyer]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Endlich ist es da - das lang erwartete Programm für die Labortage! Auch dieses Mal haben wir uns wieder besonders viel Mühe gegeben, euch einen abwechslungsreichen Mix aus Vorträgen, Workshops und Entertainment zu bieten.<br /> <br /> Aber guckt doch einfach selber, was es so alles gibt: http://das-labor.org/labortage/files/Programm.pdf<br /> <br /> Natürlich könnt ihr euch immer noch für die Labortage anmelden unter http://das-labor.org/labortage/?s=2<br /> <br /> <br /> <br />  +
'''Das Labor kann jetzt in Echtzeit den elektrischen Energieverbrauch messen.'''<br /> <br /> [[File:Wp_Powermeter.jpg|Das Powermeter|thumb]]<br /> <br /> Mit der finalen Version 1.00 läuft das [https://www.das-labor.org/wiki/Powermeter Powermeter] bereits seit mehreren Tagen und misst den Energieverbrauch des Labors. Der aktuelle Verbrauch wird auf [https://www.das-labor.org/wiki/Weblabctrl2 wl] numerisch angezeigt. Auf unserem Server läuft eine RRDB, welche Wirkleistung, Blindleistung, Stromfluss und Netzspannung graphisch anzeigt. Der [http://www.das-labor.org/wiki/InfoScreen Infoscreen] in der Lounge lädt über das Netzwerk diese Grafik und zeigt diese neben anderen wichtigen Informationen an.<br /> <br /> Momentane Daten:<br /> <br /> - [http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp?part_id=4303 AtXMega192A3] @ 32Mhz<br /> <br /> <ul> <li><p>Messung der Netzspannung an 3 Phasen mit Hilfe von Spannungsteilern</p></li> <li><p>Messung des Strangstromes an 3 Phasen über Stromwandler mit Nebenschlusswiderstand</p></li> <li><p>2x 12 bit ADC ermöglicht parallele  U / I Messung</p> <p>[[File:Wp_Foto-InfoScreen-Lounge.jpg|Foto InfoScreen Lounge|thumb]]</p></li> <li><p>Effektive Entlastung der CPU durch Timer, Events und DMA</p></li> <li><p>galvanische Trennung durch kapazitiv getrennten CAN-Bustreiber</p></li> <li><p>128 Abtastungen pro Periode/Kanal, das sind 6400 Abtastungen pro Sekunde/Kanal</p></li> <li><p>Verarbeitung von 38400 Messwerten pro Sekunde</p></li> <li><p>CAN Interface (Power over CAN)</p></li> <li><p>Vollständige galvanische Trennung<br /> <br />  </p></li></ul> <br /> <br />  <br /> <br /> [[File:Wp_graph-typischer-Labortag-Power.png|Typischer Labortag|thumb]]<br /> <br />  <br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />  +
Der [https://www.das-labor.org/wiki/Laserprojector Laserprojector] wird mit einer neuen selbst gebauten Laserstromquelle ausgestattet. Die Baupläne sind zugänglich unter: [https://www.das-labor.org/wiki/Laserprojector/lasercurrentsourcev2 Laserprojector/lasercurrentsourcev2]<br /> <br /> Hier ein paar Eckdaten der Rev1.0:<br /> <br /> - nur 1 Versorgungsspannung erforderlich<br /> <br /> * DC/DC Schaltregler, 6V < Versorgungsspannung < 24V * 3 Kanäle * 10 Bit pro Kanal * ~500mA max pro Kanal * einstellbarer Bias je Kanal (bis zu 33% vom Maximalstrom) * einstellbarer Maximalstrom je Kanal * einstellbarer Maximalstrom des DAC * einstellbare Laserbetriebsspannung um auch Laserdioden mit großen Flussspannungen betreiben zu können * Kompatibel mit [https://www.mikrocontroller.net/articles/MP2103-Stick:_Ein_Mini-Mikrocontroller-Board_mit_USB_und_bis_zu_4MB_Datenspeicher MP2103-Stick]  * * Kompatibel mit [https://www.mikrocontroller.net/articles/MP32F103-Stick:_Ein_Mini-Mikrocontroller-Board_mit_USB_und_bis_zu_4MB_Datenspeicher MP32F103-Stick] * * Kompatibel mit [http://www.xilinx.com/products/boards-and-kits/HW-SPAR3A-SK-UNI-G.htm Spartan3 Starter Kit] * bis zu 13Msps bei 150mA Amplitude * Laufzeitverzögerung (steigende Taktflanke bis Ausgang auf Sollwert) < 45ns bei 150mA Amplitude<br /> <br /> * nur 6bit pro Kanal<br /> <br /> [[File:Wp_lasersupplySMDv1.0_top.jpg|lasersupplySMDv1.0_top|thumb]]<br /> <br /> Die Rev1.0 hat noch ein paar Fehler, welche in Rev1.1 beseitigt wurden.<br /> <br /> '''Achtung: Rev1.0 darf nur mit Modifikationen verwendet werden!'''<br /> <br /> Anbei ein Testbild des [https://www.das-labor.org/wiki/Laserprojector Laserprojectors], 64x1 Pixel bei 2200Hz. Benutzt wurde ein 20mW roter Laser, angesteuert von der neuen Laserstromquelle.<br /> <br /> [[File:Wp_laserproj_hline_test2.jpg|laserproj_hline_test2|thumb]]<br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />  +
R
Weil es häufig schade ist, wenn man einen Vortrag verpasst und weil Vortrag angucken schon meist informativer ist als nur Slides des Vortrags angucken, werden wir uns in Zukunft bemühen, unsere Veranstaltungen auf Festplatte zu bannen. Die Files gibts dann per [http://de.wikipedia.org/wiki/BitTorrent BitTorrent] im MPEG4-Format und wenn ich mich bei den Parametern nicht vertippt habe, sollten auch apfelhaltige, tragbare Videoguck-Produkte damit klarkommen. Wie gut oder wie konsequent das Aufzeichnen laufen wird, kann ich natürlich nicht vorraussagen, die technischen Vorraussetzungen sind jedenfalls gegeben. Der [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=BGP_-_effiziente_IP-Lookup_Algorithmen Vortrag vom letzten Dienstag] zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Border_Gateway_Protocol Border Gateway Protocol] und IP-Loopup Algorithmen war der erste Testballon für unser digitales Medienarchiv. Das [http://www.das-labor.org/download/torrents/LABOR_vortrag_BGP_effiziente_IP-Lookup-Algorithmen_20070213.mp4.torrent Torrent-File] zum Resultat gibts [http://www.das-labor.org/download/torrents/LABOR_vortrag_BGP_effiziente_IP-Lookup-Algorithmen_20070213.mp4.torrent hier].<br /> <br /> Nun die Publikumsfragen:<br /> '''1. Soll es zusätzlich zu den Video auch reine Audiofiles zu den Vorträgen geben?''' Für wen von euch würde das einen echten Mehrwert darstellen?<br /> '''2. Wo gibts mehr Platz?''' Der Server hier hat leider ein wenig das Problem, dass er zwar Traffic satt, aber Platte eher schmal hat. Wenn wir also konsequent sind mit der Aufzeichnung von Veranstaltungen geht uns nach ca. 3 weiteren der Platz zu Neige. Ich denke zwar, dass BitTorrent ein ganz guter Ansatz zu Dezentralität ist, wir aber dennoch zu jedem File selbst einen Seed anbieten sollten. Wer also viel Platz und einen dicken Upstream hat und uns zudem noch eine Shell incl. BitTorrent-Client in die Hand drücken möchte, oder alternativ für uns seeden möchte: [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Kontakt Wir freuen uns auf deine Mail!]<br /> Unsere Wunschlösung in diesem Kontext: Kann jemand einen Rechner von uns an einem (kühlen) gut angebunden Plätzchen unterstellen und das ganze kostenfrei? [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Kontakt Auf deine Mail freuen wir uns ganz besonders!]<br /> <br /> Von den kommenden zwei Vorträgen morgen und am Donnerstag wird es übrigens leider kein Video geben, da der Referent dem nicht zugestimmt hat.<br /> <br /> <br /> <br />  
grep, sed, perl - die tools, die ihr wollt und braucht<br /> <br /> Morgen, am Dienstag den 30.8.2005 gibt es eine Veranstaltung zum Thema Regular Expressions:<br /> <br /> Ich moechte eine einfuehrung in regulaere ausdruecke, speziell perl-kompatible geben und was man lustiges mit ihnen anstellen kann. am beispiel eines log-analyzers moechte ich zeigen, wie ihr die dinger dann auch in der praxis verwenden koennt. –soeren<br /> <br /> <br /> <br />  +
Durch die Unterstützung der '''Stadtwerke Bochum''' im Rahmen des Projektes '''"Wofür schlägt dein Herz?"''' ist es uns nun möglich unsere Räumlichkeiten zu renovieren. Damit wird ab dieser Woche begonnen.<br /> <br /> Wir werden Ende dieser Woche den Teppich aus dem Vortragsraum entfernen und am Wochende streichen. Am Dienstag den 8.11 wird der Boden im Vortragsraum gespachtelt und muss dann bis Donnerstag 10.11 morgens trocknen. Am Dienstag den 15.11 wird dann der neue Teppich verlegt und muss dann bis zum nächsten Morgen trochnen.<br /> <br /> Am Mittwoch 9.11 trifft sich die '''Freifunkgruppe''' im Labor diese sollten dann in die Lounge umziehen. Am Freitag 11.11 treffen sich die '''E-Mobilitätsgruppe''', diese werden dann wohl in Bastel und Lounge umziehen.<br /> <br /> Die Lounge wird am 6.12 gespachtelt das bedeutet, das das Labor am 6. und 7.12 geschlossen ist. Am 12.12. wird dann der Teppich verlegt. Betroffene Gruppen sind dabei die '''E-Mobilitätsgruppe''' so wie '''Ruhrgebiet3D'''. in der Zeit vom 8.-11.12. werden wir Laufteppich auslegen damit Bastelraum und Vortragsraum erreichbar sind.<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_RC-LogoSquare.png|thumb]]Das Zweite Repair Cafe in Bochum ist das erste im Labor. Wie beim ersten Repair Cafe haben wir mit dem Alsenwohnzimmer e.V. Bochumern Bürgern bei der Reparatur ihrer defekten Geräte unterstützt. Nachdem wir beim ersten Repair Cafe im Alsenwohnzimmer mit 18 zu reparierende Geräten gut ausgelastet waren, Waren es diesmal über 40 Geräte bei denen ein Reparaturversuch gestartet wurde. Insgesamt konnten 30 Reparierte Geräte zum Schluss das Labor verlassen. Zudem wurden noch einige Geräte die beim letzten Repair Cafe noch Ersatzteile brauchten wieder zusammen gebaut. Ein besser organisierter Empfang und mehr Helfer als beim letzten Mal haben für nur kurze Wartezeiten gesorgt. Der Warte Bereich wurde in der Lounge eingerichtet, wo auch Kaffee und Kuchen angeboten wurden. Eine Neuerung zum letzten Mal war der Reparaturplatz für Kleidung, der sich jedoch erst herumsprechen muss. Vom Footsharing BO wurden Lebensmittel für das RESTaurante organisiert. Aus diesen wurde dann Suppe, Rosenkohl Auflauf, Radieschen Salat, Litschi-Orange Obstsalat und Reis mit Mandarine zubereitet. Obwohl es ca. 30 Verzehrer gab, blieb am ende noch so viel über, das die beiden Vereine noch die nächsten zwei tage essen für ihre Mitglieder hatten. Zum Ausklang des Abends gab es im Vortragsraum, wo die letzten Reparaturen nun dem Ende zu gingen, eine Lesung zum Thema Technik die begeistert.<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_RC-LogoSquare.png|RC-LogoSquare|thumb]] Das zweite Repair Cafè in Kooperation mit dem Alsenwohnzimmer findet am 25. Januar in den Räumlichkeiten des Labors statt. Von 12 bis 18 Uhr können wieder Elektrogeräte und Kleidung unter der Aufsicht fachkundiger Helfer repariert werden. Parallel gibt es wieder das „Rest“orante bei dem aus Lebensmitteln die jeder mitbringen kann, da sie zuhause über sind,  Essen zubereitet wird. Zum Abschluss der Veranstaltung wird es einen Musikalischen ausklang geben.<br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_RC-LogoSquare.png|Rapair-Cafe Logo|thumb]] Samstag ist es wieder so weit, ab 12Uhr wird wieder Reparaturhilfe im Labor angeboten. Aus Erfahrung der letzten Termine sollte etwas Zeit mitgebracht werden, die aber angenehm mit Kaffee und Kuchen überbrückt werden kann. Die letzten Reparaturen werden um 17Uhr begonnen, damit dann alle fertig sind, wenn es um 18Uhr Essen gibt.<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[[File:/wp-content/uploads/2014/01/RC-LogoSquare-288x300.png|Rapair-Cafe Logo]]] Repair-Cafe<br /> <br /> Es ist wieder so weit!<br /> <br /> Der nächste Termin des Bochumer Repair-Cafés in Kooperation mit dem Alsenwohnzimmer und BUND findet am Samstag den 24. Mai in den Räumlichkeiten an der Alsenstraße statt. Von 12 bis 18 Uhr können wieder Elektrogeräte, Kleidung und Fahrräder unter der Aufsicht fachkundiger Helfer repariert werden. Parallel gibt es wieder das „Rest“orante bei dem aus Lebensmitteln die jeder mitbringen kann, da sie zuhause über sind, Essen zubereitet wird.<br /> <br /> Alle Termine der Repair Cafés in Bochum sollen in Zukunft auf der Seite [[http://repaircafé-bochum.de|Repaircafé-Bochum.de]]gesammelt werden. Die Seite befindet sich gerade im Aufbau.<br /> <br /> Ankündigung auf der [http://alsenstrasse.com/2014/05/in-der-tat-ein-nachhaltiger-tag-in-bochum-24-05-2014-mit-repair-cafe/ Homepage der Alsenstraße.]<br /> <br />  <br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_RepairCafe-003.jpg|RepairCafe Foto|thumb]] Es wurde fast alles Repariert: Vom Plattenspieler bis zu Fahrrad.<br /> <br /> [[File:Wp_RepairCafe-002.jpg|Fahrradreparatur beim Repair-Cafe|thumb]] Fahrradreparatur beim Repair-Cafe<br /> <br /> Am Samstag hat das Labor dem Repair-Cafe in der Hochschule Bochum Starthilfe geleistet. Es war der erste Termin in der Hochschule Bochum. Zum Start hat das Labor e.V. ein paar Reparatur-Helfer geschickt. Von der Alsenstraße kam Unterstützung in Form von Speisen und Getränken. Auch Professoren und Mitarbeiter der Hochschule haben bei den Reparaturen geholfen. So haben wir das gut besuchte Repair-Cafe erfolgreich gemeistert.<br /> <br /> Das nächste Repair-Cafe in Bochum findet am 24.05.2014 im Alsenwohnzimmer  (Alsenstraße 27, 44789 Bochum) statt. Den Flyer findet ihr [http://www.das-labor.org/wp-content/uploads/2014/04/IN-DER-TAT_4_PLAKATFLYER.pdf hier].<br /> <br /> [[File:Wp_RepairCafe-001.jpg|RepairCafe Foto 2|thumb]] Das Repair-Cafe war gut besucht.<br /> <br />  <br /> <br />  <br /> <br /> [[File:Wp_RepairCafe-004.jpg|Hier wird ein Midi-Sequencer untersucht.|thumb]] Hier wird ein Midi-Sequencer untersucht.<br /> <br />  <br /> <br />  <br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />  +
[[[File:/wp-content/uploads/2014/01/RC-LogoSquare-288x300.png]]] Der vierte Termin des Bochumer Repair-Cafés in Kooperation mit dem Alsenwohnzimmer und BUND findet am Samstag den 24. Mai in den Räumlichkeiten an der Alsenstraße statt. Von 12 bis 17 Uhr können wieder Elektrogeräte, Kleidung und Fahrräder unter der Aufsicht fachkundiger Helfer repariert werden. Parallel gibt es wieder das „Rest“orante bei dem aus Lebensmitteln die jeder mitbringen kann, da sie zuhause über sind, Essen zubereitet wird.<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_IMG_6339_s.jpg|thumb]] Reperatur beim Repaircafe<br /> <br /> Am 23.11.13 hat das Labor zusammen mit dem Alsenwohnzimmer e.V. beim "Tag der Tat" ein Repaircafe angeboten. Insgesamt wurden 14 Geräte erfolgreich repariert und bei weiteren drei Geräten brauchte es einfach nur ein Ersatzteil, welches jetzt bestellt und beim nächsten Mal eingebaut wird. Die meisten Geräte waren an diesem Tag Lampen und Staubsauger, gefolgt von Schallplattenspielern und Videorecordern. Bei den meisten Geräten waren nur Kleinigkeiten defekt und die Besitzer konnten den größten Teil der Arbeit mit etwas Anleitung selbst erledigen. Am Ende des Tages waren dann aber doch alle etwas geschafft aber glücklich, so viel geschafft zu haben. Doch alle freuen sich jetzt schon auf das nächste Repaicafe am 25.1.2014.<br /> <br /> <br /> <br />  +
A``uch diesmal gibt es wieder zwei Termine auf einmal, also vorplanen:<br /> <br /> 1. Reverse Engineering Atmel AVRs 2. Elektronik für Praktiker, Teil 2<br /> <br /> '''1. Reverse Engineering Atmel AVRs''' Am Sonntag, den 05.03.2006 findet um 14:00 Uhr der Vortrag 'Reverse`` Engineering Atmel AVRs' statt. Der für unsere Verhältnisse ungewöhnliche`` Termin ergibt sich aus dem relativ langen Anfahrtsweg des Referenten. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, was diese kleinen`` Prozessoren nun wirklich tun. Dank der geringen Codegroesse ist es`` überschaubar, den Code komplett zu disassemblen.`` Atmel AVRs sind 8 oder 16 Bit Mikroprozessoren, die recht günstig sind`` und daher recht weit verbreitet sind. Es wird anhand eines AT90S8535`` demonstriert, wie eine Firmware dieses Gerätes (8KB Flash, 512 Byte`` EEPROM) disassembliert wurde. Wegen ihrer geringen Speicherkapazität`` werden diese oft manuell in Assembler programmiert, und nicht in höheren Programmiersprachen. Dabei wurde sowohl ein Schaltbild der Platine`` angefertigt, um festzustellen, an welchem Output was passiert, als auch`` die Firmware mit einigen Tools analysiert. Nach einigen Wochen Arbeit`` waren grosse Teile des Programmcodes verstanden und konnten erfolgreich`` verändert werden.<br /> <br /> 2. Elektronik für Praktiker, Teil 2 Am Donnerstag, den 09.03.2006 geht es ab 19:00 Uhr weiter mit dem`` Grundlagenworkshop zum Thema Elektronik. Nach wir uns das letzte Mal`` ausführlich mit Spannung, Strom, Widerstand, Leistung und Energie`` auseinandergesetzt haben, geht es diesmal um Transistoren, Spulen und **** Kondensatoren. Auch diesmal bitte Multimeter, Kroko-/Lüsterklemmen und`` sonstiges evtl. brauchbares Material mitbringen.<br /> <br /> Der Ort der Veranstaltungen ist wie immer das LABOR.<br /> <br /> <br /> <br />  +