Attribut:Ev abstract

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
D
Der Chaos Computer Club lädt ein: Das DiVOC findet Karfreitag bis Ostermontag (15.04. – 18.04.2022) statt.  +
"Tschunk in Tschogginghosen" - Wir feiern eine Online Party! Am Samstag 15.05.2021 wären viele von uns bei der GPN, wenn die Welt nicht verrückt spielen würde. Deshalb, kommt in unsere heile Welt! https://world.di.c3voc.de Chillt am Strand oder im Pool, genießt einen Tschunk beim Sonnenuntergang, trefft bekannte Wesen, lernt neue Lebensformen kennen, und wie immer: be excellent to each other.  +
Der Chaos Computer Club lädt ein: Das erste DiVOC dieses Jahres, #r2r, findet Karfreitag bis Ostermontag (02.04. – 05.04.2021) statt.  +
Der Chaos Computer Club lädt ein: Am 11. und 12. April gibt es ein ''Digital Verteiltes Online-Chaos'' mit ganz vielen Vorträgen.  +
Die letzte Mitgliederversammlung 2021 hat den Auftrag erteilt, dass sich eine Gruppe dem Thema "Bootstrap als Vereinsorgan" annehmen soll. Ich möchte diesem nachkommen und zu einer offenen Diskussion einladen.  +
Erstes Meetup der Docker UG.  +
Generate better reading experiences  +
Greetings C++lers! I’m pleased to announce this months meet-up at Das Labor in Bochum. We have Kai Michaelis talking to us about Domain-specific Languages in C++. See you there.  +
Wie Vertrauen in VM Gastsysteme etabliert werden kann.  +
E
coreboot is an extended firmware platform that delivers a lightning fast and secure boot experience on modern computers and embedded systems. As an Open Source project it provides auditability and maximum control over technology. Be part of our conference changing the way of firmware development!  +
20 Jahre Easterhegg. Back to root. Zurück nach Hamburg. Zurück zum Workshop.  +
FPGAs bieten einen kostenguenstigen Einstieg in die Hardwareentwicklung.  +
FPGAs bieten einen kostengünstigen Einstieg in die Hardwareentwicklung.  +
Eine pragmatische Einführung in die Programmiersprache Go. Nicht mehr und nicht weniger!  +
In diesem Workshop können die Teilnehmenden lernen, OpenStreetMap (ähnlich einer Wikipedia für Karten) kennenzulernen und selbst Änderungen in OSM vorzunehmen. Wir erklären, wie man den OSM-Editor oder die App StreetComplete verwendet und welche Projekte es bereits mit dem Kartenmaterial gibt. <br> Für die Teilnahme empfehlen wir, einen eigenen '''Laptop und/oder ein Smartphone''' mitzubringen. Wenn es das Wetter anbietet, werden wir einen Spaziergang in der Nähe des Labors durchführen um Kartenmaterial zu sammeln.  +
Schneller, höher, weiter? Die Grenzen aktueller Chip-Technologien scheinen bald erreicht. Aber eine ganz neue Technologie birgt neue Möglichkeiten: Quantencomputer gibt es wirklich. Wir lassen Programme auf echten(!) Quantencomputern laufen, und zeigen, welches Potential in ihnen steckt und woran noch geforscht wird. Folien: * [[Datei:Quanten-Computer-Teil1.pdf]] * [[Datei:Quantencomputervortrag2.pdf]] * [[Datei:Teil3 intro quantencomputing.pdf|thumb|Der dritte Teil des Vortrags "Einführung in Quanten-Computing" im Rahmen der Reihe "Lasst und was hacken 2018/19". Die Simulation von quantenchemischen Systemen auf einem Quantencomputer.]]  +
Wer möchte hinter die Kulissen der App Entwickler blicken? In Kooperation mit dem LABOR aus Bochum bieten wir dieses Semester in einem Workshop die Möglichkeit, den Einstieg in die Android-App-Entwicklung zu nehmen.  +
Mit der Bilderkennung versucht man Objekte in einem Bild zu erfassen. Ich zeige einige Verfahren wie man Objekte und Gesichter in Bildern erkennen kann. Mit Python und der OpenCV Bibliothek werde ich Beispiele zeigen wie sich mit wenig Aufwand Objekterkennung realisieren lässt.  +
Bei diesem Workshop werden wir uns mit Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik beschäftigen.  +