Attribut:Ev abstract

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
L
Die politische Diskussion um das GEG (Gebäudeenergiegesetz), wurde von zahlreichen Falsch- und Desinformationen begleitet, die bei großen Teilen der Bevölkerung zu Verunsicherungen geführt haben. Der Vortrag startet mit einer Richtigstellung der am meisten verbreiteten Mythen über Wärmepumpen. Nach einem Exkurs über die relevanten Grundlagen der Energiewirtschaft und der Heizungstechnik wird vermittelt, was zu beachten ist, um ein Bestandsgebäude erfolgreich mit einer Wärmepumpe zu versorgen. Den Anschluss bildet ein kurzer Blick auf die aktuellen Fördermöglichkeiten.  +
Täglich werden weltweit hunderte Radiosonden an Wetterballons gestartet, die für die Wettervorhersage wichtige Informationen, z.B. Temperatur, Luftdruck, Windrichtung und -geschwindigkeit sammeln. In einer Höhe von ca. 30 km platzen die Ballons, die Sonden fallen an einem Fallschirm herab und können anschließend eingesammelt werden. Ein derzeit häufig verwendetes Modell ist die Vaisala RS41. In diesem Talk wird der Prozess vom ersten Flash Erase bis zum Testflug beschrieben. Der auf der RS41 verbaute STM32 bietet - aufgrund der sehr guten Unterstützung seitens Rust - eine wunderbare Möglichkeit, erste Schritte in Embedded Rust zu gehen, die Ansteuerung von I2C, SPI und UART auszuprobieren, Treiber für ein Si4032-Radio zu schreiben, Koordinaten aus einem uBlox-Receiver auszulesen und sich mit dem RTIC-Framework vertraut zu machen. Zu diesem Talk gibt es eine Challenge und eine RS41 zu gewinnen! Bring dein SDR (Software-Defined-Radio) mit!  +
Habt ihr $STUFF bei AliExpress gekauft und wollt einmal tiefer hineinschauen? War dabei eine mit Malware ausgelieferte TV-Box? Bring your own devices und wir nehmen hands-on alles auseinander! IP-Kameras, Wireless Storage Devices, Türklingeln, Control Panels, Kühlschränke, Toaster - was ihr so anzubieten habt. :) Anmerkung: Car-Hacking kann Zulassungseinschränkungen bedeuten. Ich habe davon verkehrsrechtlich keine Ahnung, kann aber technisch gern einige Einstiegspunkte liefern. ;) Teaser-Vortrag: Hack the Gadget! (MRMCD 2023)↑ Slides: https://metaspora.org/hack-the-gadget-labortage2023.pdf  +
Dieser Lötworkshop führt euch in die spannende Welt des Lötens ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.  +
Wie verlöte ich dieses winzige Vogelfutter auf einer Leiterplatte? Wir schauen je nach Bedarf über die Bauteilegruppen, Gehäuseformen und deren Verarbeitung. Welche Teile kann ich noch von Hand löten, ab wann ist es besser, Lötpaste und Heißluft bzw. einen Ofen zu verwenden? Welche Rolle spielt das Flussmittel? Wie ist das mit der Feuchtigkeit? Alle diese Fragen - und noch viele mehr werden wir während des Workshops in der Praxis beantworten können. Bitte bringt Euch nach Möglichkeit eine feine Pinzette und eine Lupe mit. ↑  +
Spätestens seit ChatGPT ist Machine Learning ja in aller Munde. Doch wie sehen die Hintergründe für eigene Programmierprojekte aus? Was braucht es für ein Python Projekt zur Erkennung von z.B. Hautkrebs? In diesem Workshop wird nachgehalten, wie man mit wenig Aufwand und Programmcode mit kostenlosen Cloud Lösungen mittelgroße Objekte (optisch) anlernen kann und eine Klassifizierung (ohne PC-Anbindung!) für eigene Arduino Projekte ermöglicht. 10x ESP32 basierte Bausätze für jeweils 10€ verfügbar.  +
Euch ist nachts zu dunkel und Taschenlampen in der Hand zu anstrengend? Ihr wolltet schon immer von weitem erkennbar sein? Oder ihr mögt einfach LEDs und wollt dies in euer Erscheinungsbild integrieren? Dann ist dieser Workshop was für euch: Ihr lernt, wie ihr mit wenig Aufwand, einigen Kleinteilen und ein paar LEDs leuchtende Ohrringe (oder andere anhängbare Schmuckstücke, seid kreativ!) herstellen könnt. Spendenempfehlung pro Ohrring: 0,50 € Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zeitslot ist reichlich bemessen, sollte es mehr Interessent*innen als verfügbare Arbeitsplätze geben, können diese ggf. getauscht werden, sobald Teilnehmende ihr Projekt beendet haben. Erforderliche Vorkenntnisse: keine.  +
Labortage 2024  +
Eine Einführung in die Technik der Laserbearbeitung. In diesem Workshop gehen wir auf die Nutzung unseres Lasercutters von der sicheren Handhabung bis zum fertigen Ergebnis ein. Ihr wollt mehr über den Gehäusebau aus Plexiglas, die Wanddekoration aus Schaumstoff, Dem Laserbild aus Holz, einem Wappen auf Schiefer oder anderen Dingen erfahren? Dann seid Ihr hier genau richtig! Wir zeigen euch wie es geht und was dazu nötig ist.  +
Der Vortrag ist eine Einführung in die Benutzung des Softwarepakets LaTeX.  +
10 Jahre Steam Client unter Linux! Seitdem hat sich viel im Bereich LinuxGaming getan und wir wollen das feiern: Mit einem Show-Off von linuxbasierten Gamingrechnern und VR-Headsets, Handhelds, thematischen Kurzvorträgen und Turnieren und ganz viel Mate.  +
Wir wollen die Stuttgarter Feinstaub-Sensoren nach NRW holen und auch hier ein besseres Sensor-Netz schaffen.  +
Wir möchten einmal mehr luftdaten.info Feinstaub-Sensoren zusammenbauen.  +
Wir bieten Anfängern einen Grundkurs im löten an.  +
M
MCH2022 (May Contain Hackers). The upcoming hacker camp in the Netherlands, the successor of SHA2017. <br> MCH2022 is a nonprofit outdoor hacker camp taking place in Zeewolde, the Netherlands, July 22 to 26 2022. MCH2022 is the successor of a string of similar events happening every four years since 1989. These are GHP, HEU, HIP, HAL, WTH, HAR, OHM and SHA. Similar events are EMF 2020 in the UK, Bornhack 2020 in Denmark and CCC Camp in Germany. The location is the Scoutinglandgoed Zeewolde, 55km east of Amsterdam. <br> The event is organized for and by volunteers from and around all facets of the international hacker community. <br> Knowledge sharing, technological advancement, experimentation, connecting with your hacker peers and of course hacking are some of the core values of this event. The next event will take place from 22 to 26 of July 2022. Again on the beautiful terrain in Zeewolde.  +
Vom 24. bis 27.08.2023 findet erneut das MURX Festival statt. In seiner dritten Ausgabe lädt das Festival wieder zum Mitmachen und Ausprobieren ein und zeigt vielfältige, verblüffende und kreative Lösungen zum Weg aus der Wegwerfgesellschaft auf. Das Labor bietet im Rahmen des Festivals am 26.08. von 15 Uhr bis 18 Uhr spannende Lötworkshops für Einsteiger:innen im atelier automatique an  +
<br> # Treffen im Labor (ab 11 Uhr) # Einstieg in OSM-Basics für Einsteiger*innen und Interessierte (1 Stunde) # Einteilung der Mappingorte (15-30 Minuten) #* Einteilung von Fieldpapers vorgenommen: [https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Bochum_Innenstadt_mapping_2019.pdf File:Bochum_Innenstadt_mapping_2019.pdf] #* Abfragen der "Status-Ampel" in der Innenstadt (damit es am Ende verglichen werden kann): [https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bochum/Projekte/Gesch%C3%A4fte Bochum/Projekte/Geschäfte] # Mappen! (1-2 Stunden) #* Am besten Dreigruppen: StreetComplete, Kamera (GPS an), FieldPapers #* OSM-Flyer drucken/mitnehmen. # Mittagessen/-pause, danach gemeinsamer Austausch über Mappingerfahrungen (1 Stunde) # Gemeinsames Eintragen der Daten (1 Stunde) #* Fieldpapers kann man zusammen mit JOSM nutzen. Helfer der OSM-Gruppe: * Radi * sdicke * Mannyy * pkn  +
In diesem Workshop werden wir zuerst ein minimales Microcontrollersystem mit einem Atmel AVR Controller auf einer Lochrasterplatine aufbauen, und dann in die Programmierung des Controllers mit dem AVR-gcc einsteigen.  +
Überblick über das CAN Protokoll und die Labor Automatisierung  +
Über die Borgs, die im Labor gebaut wurden.  +