Attribut:Blog content

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
V
[[File:Wp_CPP-Usergroup-Logo-Entwurf01.jpg|CPP-Usergroup-Logo-Entwurf01|thumb]]Diesen Donnerstag handeln wir zwei Termine gleichzeitig im Labor ab. Für die informationstechnisch versierten veranstaltet der [http://pottcpp.de/ ''pott++''] bei uns in der Lounge um '''19:30 Uhr''' sein ''[http://www.meetup.com/pottcpp-de-C-User-Group-Dortmund-Bochum/ C++ User Group Treffen]'' .<br /> <br /> [[File:Wp_freifunkSchrift1.png|freifunkSchrift1|thumb]]Für alle Leute die beim [http://freifunk-ruhrgebiet.de/ Freifunk-Ruhrgebiet] mitmachen wollen, gibt es um '''19:00 Uhr''' ein Zusammenfinden im Vortragsraum.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Wir wollen am '''29.8. um 12 Uhr''' [[File:VonWzuL2015.png|VonWzuL2015|thumb]]Anfängern und Neulingen Linux als Alternative zu Windows nahe bringen und bei der Installation und dem gesamten Umstieg helfen.<br /> <br /> ## Warum dieser Workshop?<br /> <br /> Die Idee für diese Veranstaltung ist aus dem [https://www.das-labor.org/wiki/Netzpolitischer_Abend_07.2015 Netzpolitischer Abend 07.2015] entstanden. Es wurde dort über die neuste Version von Windows 10 gesprochen und die damit verbundene Eingriffe in die Privatsphäre der Nutzer, die diesmal besonders heftig ausfallen.<br /> <br /> ## Wie wird der Workshop ablaufen?<br /> <br /> - Wir erklären welche (Datenschutz-)Probleme es bei der Nutzung von Windows (10) und anderer (proprietärer) Software geben kann<br /> <br /> * Wir erklären was Linux ist und leisten kann und welche Probleme beim Umstieg auftauchen könnten * Wir werden dann einige Distributionen vorstellen und zeigen wie man diese installiert * Dann sind die Umsteiger dran: Selbst installieren und ausprobieren mit der Unterstützung einiger Laboranten<br /> <br /> ## Was sollte ich mitnehmen?<br /> <br /> - einen Laptop (mit Netzteil) auf dem das Linux installiert werden soll [Bitte vorher alle wichtigen Dateien auf einer Externen Festplatte speichern, wenn nötig] * einen (leeren) USB-Stick und/oder eine DVD mit dem wir das Linux installieren werden * Geduld, Interesse und Neugier<br /> <br /> ## [https://www.das-labor.org/wiki/Von_Windows_zu_Linux_2015 [Zum Wikiartikel]]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Wir sind zugegebenermaßen etwas früh dran mit dem Geschenke auspacken, aber der Elektronikhändler [http://www.watterott.com Watterott] meinte es gut mit den Hackerspaces im Lande und nahm eine Lageraufräumaktion zum Anlass, übrig gebliebenes vorausschauend in kleine Pakete zu verpacken und an bastelfreudige Vereine zu verteilen.<br /> <br /> Schon einen halben Tag nach unserer vorsichtigen Anfrage kam direkt die "Bestellbestätigung" über ein Hackerspace-Paket für günstige 0,00€. Heute morgen ist die Geschenke-Box schließlich angekommen und wir dürfen uns freuen über niedliche Bausätze, Antennen, Transistoren, etwas was nach einem Mini-ARM-Dev-Board aussieht, Kunststoffgehäuse, Mikroschalter und viele andere Dinge, die ich mit meinen bescheidenen Elektronik-Kenntnissen gar nicht vernünftig benennen kann.<br /> <br /> [[File:Wp_20121108_172732.jpg|20121108_172732|thumb]] Die Wundertüte aus dem Hause Watterott mit vielen Dingen, die zum Basteln einladen.<br /> <br /> Neben einer Rechnung über 0,00€ liegt noch ein Warenrücksendeschein bei. Nun ja, Ordnung muss offenbar sein...aber ich bin sehr zuversichtlich, dass wir den nicht brauchen werden. In diesem Sinne: Vielen Dank an Watterott für diese Aktion, die sicher noch den einen oder anderen Bastler beschäftigen wird.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Die Mitgliederversammlung 2009 des Labor ist vorbei und ein neuer Vorstand wurde gewählt. Der neue Vorstand des Labors besteht aus:<br /> <br /> - 1. Vorsitzender: Matthias Drossel<br /> <br /> * 2. Vorsitzender: Veit Olaf Rühenbeck * Schriftführer: Christian Kroll * Kassenwart: Stefan Hunnius<br /> <br /> Das Labor dankt dem alten Vorstand und den ausgeschiedenen Mitgliedern für die tatkräftige Mitarbeit.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Liebe Grafiker und 3D-Fans,<br /> <br /> am kommenden Mittwoch (16.06.2010) findet im Labor ein Vortrag über das Modellieren von 3D-Objekten in [http://de.wikipedia.org/wiki/Blender_%28Software%29 Blender] statt. Beginn ist um 19:00Uhr im [http://www.das-labor.org/ Labor] in der Alleestr. 50 in Bochum.<br /> <br /> Der Vortrag dient als Basis für die kommenden 3 Workshops. Der erste Workshop wird eine Woche später, am Mittwoche den 23.06.2010 um 19:00 Uhr im Labor stattfinden.<br /> <br /> Roadmap:<br /> <br /> - Blender-Vortrag: Mittwoch, 16.06.2010; 19:00 Uhr<br /> <br /> * Blender-Workshop I: Mittwoch, 23.06.2010; 19:00 Uhr * Blender-Workshop II: Mittwoch, 30.06.2010; 19:00 Uhr * Blender-Workshop III: Mittwoch, 07.07.2010; 19:00 Uhr<br /> <br /> Thema:<br /> <br /> Blender ist eine freie Software für 3D-Grafik, mit der sich Animationen erstellen lassen aus denen später einfache Filme, Computerspiel-Dateien oder Funktionen erstellt werden können.<br /> <br /> Inhalt:<br /> <br /> In dem Vortag wird zuerst das Erstellen, Bearbeiten, Zusammenführen undTrennen von Objekten erklärt. Danach wird auf das vorher erstellte Objekt eine Textur gelegt. Als nächstes werden wir eine Bewegung in das Objekt bringen und dieses ausleuchten und eine Kammerfahrt erstellen. Als letztes wird erklärt, worauf beim Rendern der Animationen zu achten ist.<br /> <br /> Ziel:<br /> <br /> Ziel des Vortrages ist es, dass die Teilnehmer einfache Objekte erstellen und bewegen können.<br /> <br /> Vorkenntnisse:<br /> <br /> - keine * ''optional'': Laptop mit vorinstalliertem Blender, zum ausprobieren<br /> <br /> <br /> <br />  +
am kommenden Donnerstag (23.07.2009) findet im Labor ein Vortrag von bg über die [http://www.das-labor.org/wiki/AVR-Crypto-Lib AVR Crypto Lib] statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im [https://www.das-labor.org/ Labor] in der Alleestr. 50 in Bochum.<br /> <br /> Thema:<br /> <br /> Die AVR-Crypto-Lib stellt ein Reihe kryptographischer Funktionen für Atmels AVR Mikrocontroller zur Verfügung. Aufgrund der besonderen Begrenzungen in Mikrocontrollern - sehr wenig Speicher, sowohl RAM als auch Flash, bewegen sich je nach Controller im Byte- oder unteren KiB-Bereich - kann in der Regel keine Standard- oder Referenzimplementierung (in C) für den Mikrocontroller genutzt werden. Daher werden hier sowohl an die Anforderungen angepasste C Implementierungen, wie auch optimierte Assembler-Implementierungen zur Verfügung gestellt, die sich auch leicht auf andere Systeme portieren lassen.<br /> <br /> Inhalt:<br /> <br /> Der Vortrag umfasst folgende Bereiche:<br /> <br /> - Erläuterung der verschiedenen Krypto-Primitiven (Blockcipher, Streamcipher, Hash, MAC, PRNG)<br /> <br /> * Darstellung der APIs der verschiedenen Primitiven * Benutzung der Abstraction Layer APIs * Beispiele zur Verwendung der Primitiven<br /> <br /> Mehr Infos im  [http://avrcryptolib.das-labor.org/trac/ AVR-Crypto-Lib Wiki]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am Donnerstag den 2.6. 2011<br /> <br /> Wir werden erklären, wie FPGA's aufgebaut sind, wie und wo sie eingesetzt werden. Wir werden klären, wofür FPGA's geeignet sind und wofür nicht. Dazu beleuchten wir das Innenleben des FPGA's und verdeutlichen, was die einzelnen Komponenten machen. FPGA's arbeiten massiv parallel, was eine andere Denkweise als bei den Mikrocontrollern nötig macht. Wir erarbeiten den nötigen Designflow und das grundlegende Konzept der Programmierung an einfachen Beispielen. Das Thema "Taktung" ist nicht ganz trivial. Es warten böse Effekte wie "Glitches" und "Skew" auf den Entwickler. Was es mit diesen Begriffen auf sich hat, wird ebenfalls erklärt. FPGA's haben keine feste Taktfrequenz, sondern die Maximalfrequenz hängt sehr stark von der Programmierung ab. Warum das so ist und wie man eine hohe Taktfrequenz erreicht, erklären wir natürlich auch. Abgerundet wird der Vortrag mit Hinweisen zum Layout und zur Spannungsversorgung. Aufgrund der Komplexität des Themas werden wir die Programmiersprachen VHDL und Verilog nur insoweit ansprechen, wie sie zum Verständnis der Funktion nötig sind.<br /> <br /> Voraussetzungen : Die Grundschaltungen der Digitaltechnik wie UND / ODER / FlipFlop Counter usw. sollten bekannt sein.<br /> <br /> Link zum [http://www.das-labor.org/wiki/Aufbau_und_Nutzung_von_FPGAs Wiki]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Am '''7 November 2014''' wird im Labor ein fertiggestelltes Projekt vorgestellt.<br /> <br /> Eingeladen ist jeder der schon einmal wissen wollte wie Fernsehübertragungen funktionieren.<br /> <br /> Das Projekt "DVB-T-Sender im Eigenbau" ermöglicht es beliebige Programme auf allen gängigen Fernsehkanälen zu senden, die mit handelsüblichen DVB-T-Receivern empfangen werden können. Außerdem können mit DVB-T-Sticks und passender Software auch Full-HD Sendungen in H264 (oder H265) empfangen werden, sowie Amteurfunkkanäle genutzt werden.<br /> <br /> In diesem Vortrag wird DVB-T, die verwendeten Programme zur Enkodierung, die Hardware zum Senden, und die Funktionsweise des MPEG Transportstreams, der ein wesentlicher Bestandteil moderner Fernsehübertragung ist, erläutert.<br /> <br /> [[File:Wp_dvbt_vortrag.png|Basisband Signale im Zeit und Frequenzraum|thumb]] Basisband Signale im Zeit und Frequenzraum<br /> <br /> [[File:Wp_blade_view.png|Quelle: http://www.nuand.com/blog/wp-content/uploads/2013/05/blade_view-300x202.png|thumb]] Quelle: http://www.nuand.com/blog/wp-content/uploads/2013/05/blade_view-300x202.png<br /> <br /> [[File:Wp_news_dvb-t-aus_logo.jpg|Quelle: http://www.player.de/wp-content/uploads/2013/04/news_dvb-t-aus_logo-300x210.jpg|thumb]] Quelle: http://www.player.de/wp-content/uploads/2013/04/news_dvb-t-aus_logo-300x210.jpg<br /> <br /> Vortragender: Patrick Rudolph<br /> <br /> Uhrzeit: 19-00h<br /> <br /> Dauer: 1 Stunde<br /> <br /> <br /> <br />  +
Hallo Technikfans,<br /> <br /> am kommenden Donnerstag ('''19.08.2010''') findet im Labor ein Vortrag über den Einstieg in die [http://de.wikipedia.org/wiki/FPGA FPGA Technologie] statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im [http://www.das-labor.org Labor] in der Alleestr. 50 in Bochum.<br /> <br /> Thema:<br /> <br /> Ein Field Programmable Gate Array - kurz: FPGA - ist ein integrierter Schaltkreis (IC) der Digitaltechnik, in den eine logische Schaltung programmiert werden kann. Die englische Bezeichnung kann übersetzt werden als:<br /> <br /> ''Im (Anwendungs-)Feld programmierbare Anordnung von(Logik-)Gattern''.<br /> <br /> Im Gegensatz zur CPU werden hier keine Befehle nacheinander abgearbeitet, sondern in dem FPGA werden Grundschaltungen der Digitaltechnik mit konfigurierbarer Logik nachgebildet. FPGA'sverarbeiten spielend hunderte von MB pro Sekunde und sind dabei nochvoll echtzeitfähig.<br /> <br /> Inhalt:<br /> <br /> Wir werden erklären, wie FPGA's aufgebaut sind, wie und wo sie eingesetzt werden. Wir werden klären, wofür FPGA's geeignet sind und wofür nicht. Dazu beleuchten wir das Innenleben des FPGA's und verdeutlichen, was die einzelnen Komponenten machen.<br /> <br /> FPGA's arbeiten massiv parallel, was eine andere Denkweise als bei den Mikrokontrollern nötig macht. Wir erarbeiten den nötigen Designflow und das grundlegende Konzept der Programmierung an einfachen Beispielen. Das Thema "''Taktung''" ist nicht ganz trivial. Es warten böse Effekte wie "''Glitches"'' und "''Skew''" auf den Entwickler. Was es mit diesen Begriffen auf sich hat, wird ebenfalls erklärt.<br /> <br /> FPGA's haben keine feste Taktfrequenz, sondern die Maximalfrequenz hängt sehr stark von der Programmierung ab. Warum das so ist und wie man eine hohe Taktfrequenz erreicht, erklären wir natürlich auch.<br /> <br /> Abgerundet wird der Vortrag mit Hinweisen zum Layout und zur Spannungsversorgung. Aufgrund der Komplexität des Themas werden wir die Hardwarebeschreibungssprachen VHDL und Verilog nur insoweit ansprechen, wie sie zum Verständnis der Funktion nötig sind.<br /> <br /> Vorkenntnisse:<br /> <br /> - Grundkenntniss über die Grundschaltungen der Digitaltechnik wie UND/ODER/FlipFlop/Counter usw.<br /> <br /> <br /> <br />  
Am kommenden Freitag (24.04.2009) um 19:00 Uhr findet im Labor ein Vortrag von Maik zum Thema "Erneuerbare Energien - Wie wir in Zukunft unseren Energiehunger decken können" statt.<br /> <br /> '''Zum Thema:'''<br /> <br /> Ständig wächst unser Hunger nach elektrischer Energie, doch die Verknappung der Rohstoffe und die erhöhte Umweltbelastung durch fossile Brennstoffe machen es immer schwieriger, diesen Hunger nachhaltig zu decken. Regenerative Energien bieten sich als Löung für einige dieser Probleme an. Doch warum werden diese dann nicht anstelle von konventionellen Kraftwerken verwendet? Wo liegen die Probleme bei der Nutzung regenerativen Energien und wie kann man diese in Zukunft kösen?<br /> <br /> '''Zum Inhalt:'''<br /> <br /> Der Vortrag soll eine kleine Einführung in die Problematik liefern. Dabei soll zuerst erläutert werden, wie die Stromerzeugung mit den unterschiedlichen Techniken funktioniert. Hirbei werden folgende Energiequellen betrachtet:<br /> <br /> 1. Wasserkraft 2. Windkraft 3. Photovoltaik/Solarthermie 4. Geothermie 5. Biomasse<br /> <br /> Anschließend werden die Vor- und Nachteile dieser Energieformen diskutiert und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.<br /> <br /> '''Zum Wissen:'''<br /> <br /> Folgendes Wissen soll mit dem Vortrag vermittelt werden und euch eine differenzierte Sichtweise fernab der Hochglanzbroschüren der Lobbyisten geben:<br /> <br /> - Wirkungsweise unterschiedlicher regenerativen Energieformen<br /> <br /> * Kritische Betrachtung von regenerativen Energien * Grenzen und Probleme der regenerativen Energieformen * Ausblick ind die Zunkunft und mögliche Lösungsansätze<br /> <br /> <br /> <br />  +
am kommenden Montag (21.09.2009) findet im Labor ein Vortrag über das[http://www.das-labor.org/wiki/Errichten_und_Betreiben_von_Anlagen_unter_1000V Errichten und Betreiben von Anlagen unter 1000V] statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im[http://www.das-labor.org/ Labor] in der Alleestr. 50 in Bochum.<br /> <br /> Thema:<br /> <br /> In dem Vortrag geht es generell um den Umgang mit elektrischen Anlagen, von der Installation und der Wartung einer einfachen Steckdose, bis hin zu Arbeiten an einem Sicherungskasten. Es wird gezeigt wie Messungen durchgeführt werden und es wird über Prüfungen und Vorsichtsmaßnahmen gesprochen.<br /> <br /> Vorkenntnisse:<br /> <br /> - Es werden keine Vorkenntnisse benötigt<br /> <br /> Wir freuen uns auf euer kommen. "Computer? Energie!"<br /> <br /> <br /> <br />  +
am kommenden Mittwoch (09.12.2009) findet im Labor ein Vortrag über die funktionale Programmiersprache [http://www.haskell.org/ Haskell] statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im [http://www.das-labor.org/ Labor] in der Alleestr. 50 in Bochum.<br /> <br /> Thema:<br /> <br /> Haskell ist eine funktionale Programmiersprache mit starken Wurzeln in der Mathematik und der Informatik. Trotz dem Ruf, schwer zugänglich zu sein, kommt Haskell in vielen Bereichen zur Anwendung.<br /> <br /> Inhalt:<br /> <br /> Haskell bietet durch den funktionalen Programmierstil Möglichkeiten, Dinge anders zu erfassen und zu bearbeiten. Im Vortrag wird erklärt, was "funktional" überhaupt bedeutet und was die Unterschiede zu anderen Sprachen sind. Anschließend wird anhand von praktischen Beispielen näher auf Konzept hinter Haskell eingegangen. Zum Abschluss wird der Vortragende seine in Haskell geschriebene kryptographische Bibliothek vorstellen.<br /> <br /> Vorkenntnisse:<br /> <br /> - Grundlegende Kenntnis der Informatik<br /> <br /> <br /> <br />  +
am kommenden Mittwoch (29.07.2009) findet im Labor ein Vortrag über die Grafikprogrammierung mit [http://www.opengl.org/ OpenGL] statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im [https://www.das-labor.org/ Labor] in der Alleestr. 50 in Bochum.<br /> <br /> https://www.das-labor.org/w/images/8/8a/Opengl_logo.jpg<br /> <br /> Thema:<br /> <br /> OpenGL ist eine weit verbreitete Programmierumgebung um plattformunabhängig interaktive 2D- und 3D-Anwendungen zu erstellen. Hierzu verbindet OpenGL eine breite Auswahl an Rendering-, Texture Mapping, Special Effects- und weiteren Visualisiergsfunktionen. Diese werden durch die OpenGL-API bereit gestellt und über verschiedene Systembibliotheken wie [http://mesa3d.org/ Mesa] oder [http://www.libsdl.org/ SDL] implementiert.<br /> <br /> Inhalt:<br /> <br /> Die Veranstaltung wird aus den folgenden zwei Teilen bestehen:<br /> <br /> Teil 1 Vortag: In diesem Vortrag wir ein Einstieg in die Programmierung mit OpenGL am Beispiel der Grafikbibliothek SDL gezeigt. Anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele werden zunächst Grundlagen erklärt.<br /> <br /> Teil 2 Workshop:<br /> <br /> Im Workshop werde die gezeigten Grundlagen aus dem Vortrag angewendet, getestet und angewendet. Hierzu werden Programmierkenntnisse in C benötigt.<br /> <br /> Vorkenntnisse:<br /> <br /> Für den Workshop werden Programmierkenntnisse in C benötigt.<br /> <br /> Literatur:<br /> <br /> [http://www.glprogramming.com/red/ The OpenGL Programming Guide - The Redbook]<br /> <br /> [http://www.opengl.org/documentation/red_book/ OpenGL Documentation Page]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Liebe Techikenthusiasten und Netzwerkfans,<br /> <br /> am kommenden Samstag (05.06.2010) findet im [http://www.das-labor.org Labor] ein Vortrag über[http://de.wikipedia.org/wiki/IPv6 IPv6] und die eingesetzten Techinken statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im Labor in der Alleestr. 50 in Bochum.<br /> <br /> Der Vortrag setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der zweite Teil wird zwei Wochen später am Freitag, den 25.06.2010 um 19:00 Uhr im Labor stattfinden.<br /> <br /> Thema:<br /> <br /> Die Vorträge sollen einen umfassenden Überblick über das Internet Protokoll der Version 6 geben. Dabei werden Vorteile, Aufwand, Programme und Begriffe erklärt werden. Da dies nicht ohne Vorkenntnisse möglich ist, werden auch Netzstrukturen angesprochen und ''"das richtige Internet"'' kurz erklärt.<br /> <br /> Inhalt:<br /> <br /> ## 1. Halbzeit:<br /> <br /> Es findet einführend eine kurze Beschreibung statt, welche Technik warum verwendet werden, um das Internet am Laufen zu halten. Dabei wird auf das Weiterleiten von Datenpaketen eingegangen und es wird kurz beschrieben, wie die diversen Internet Service Provider (ISPs) zusammenhängen.<br /> <br /> ## 2. Halbzeit:<br /> <br /> Anhand des Vergleiches von IPv4 und IPv6 sollen Vorteile und Neuerungen von IPv6 herausstellt werden und auf einige sinnvolle - aber meist nicht erkannte - Techniken hingewiesen werden, unter die zum Beispiel die Privacy Extension, als auch IPSec fallen.<br /> <br /> Vorkenntnisse:<br /> <br /> - Vorwissen zu IPv4 voteilhalft aber nicht unbedingt notwendig<br /> <br /> <br /> <br />  +
am kommenden Dienstag, (13.07.2010) findet im Labor ein Vortrag über klassische [http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssystem Betriebssysteme] statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im [http://www.das-labor.org Labor] in der Alleestr. 50 in Bochum.<br /> <br /> Thema:<br /> <br /> Jede Woche werden neue Funktionen von Betriebssystemen angekündigt, die einem das Arbeiten mit dem Computer einfacher machen. Was Vielen nicht bewusst ist: die meisten dieser Neuerungen haben nichts mit dem Betriebssystemen als solchem zu tun. Stimmt nicht? Was ist denn ein Betriebssystem genau? Was haben alle Betriebssysteme gemeinsam? Und: Wer hat's erfunden?<br /> <br /> Inhalt:<br /> <br /> In diesem kurzen Vortrag soll versucht werden, einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Betriebssysteme zu geben. Betriebssysteme wurden seit mehr als einem halben Jahrhundert immer weiter entwickelt, wobei einige Systeme als besonders innovativ oder wichtig in Erinnerung bleiben. Anhand dieses Systeme soll gezeigt werden, wie Betriebssysteme unsere Arbeit mit Computern erleichtern oder erst wirklich möglich machen, welche Techniken sich bis heute gehalten haben und wie die Arbeit mit den ersten großen Rechnern vonstatten ging. Dabei wird sich zum Beispiel auch klären, welche der neuen Funktionen moderner Betriebssysteme wirklich Betriebssystemfunktionen sind und welche nicht.<br /> <br /> Vorkenntnisse:<br /> <br /> - keine<br /> <br /> <br /> <br />  +
am kommenden Montag (10.08.2009) findet im Labor ein Vortrag über LaTeX unter dem Titel [http://www.das-labor.org/wiki/Latex_f%C3%BCr_(absolute)_Einsteiger LaTeX für Einsteiger] statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im [http://www.das-labor.org/ Labor] in der Alleestr. 50 in Bochum.<br /> <br /> Der Vortrag ist der zweite in einer Reihe von insgesamt 4 Vorträgen und setzt voraus, das man sich schon mal mit LaTeX beschäftigt bzw. schon mal ein Dokument mit LaTeX erstellt hat.<br /> <br /> Roadmap:<br /> <br /> Vortrag (Teil 2/4): (10.08.2009) (Für Einsteiger)<br /> <br /> ------------------------------------------------------------------------ Typische Anwendungszenarien und Problemfälle, die man immer wieder in Foren liest.<br /> <br /> == Vortrag (Teil 3/4): (Für Fortgeschrittene) ==<br /> <br /> Erstellen von eigenen Makros und Kennenlernen von ein paar Zusatzpaketen<br /> <br /> == Vortrag (Teil 4/4): (Für Fortgeschrittene) ==<br /> <br /> == LaTeX Folien für Vorträge erstellen. Templates erstellen und u.U. diese an bestehende Office-Vorlagen anpassen.<br /> <br /> Bereits gehaltene Vortragsteile:<br /> <br /> Vortrag (Teil 1/4): (wurde gehalten am 29.06.2009) (Für absolute Einsteiger) ==<br /> <br /> Ausflug in nötige Grundlagen, Literaturhinweise und ein Ausblick auf die kommenden Vorträge. Eventuell bereits Inhalte aus dem 2. Vortrag<br /> <br /> Folien zum Vortrag: http://www.das-labor.org/wiki/Datei:LaTeX-Teil1-Vincent.pdf<br /> <br /> Video zum Vortrag: http://www.das-labor.org/files/torrents/LatexEinsteiger.mp4.torrent<br /> <br /> <br /> <br />  +
== am kommenden Donnerstag (15.10.2009) findet im Labor ein Vortrag über LaTeX unter dem Titel [http://www.das-labor.org/wiki/Latex_f%C3%BCr_(absolute)_Einsteiger LaTeX für Einsteiger] statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im [http://www.das-labor.org/ Labor] in der Alleestr. 50 in Bochum.<br /> <br /> Inhalt:<br /> <br /> Der Vortrag ist der dritte Teil in einer Reihe von insgesamt 4 Vorträgen und setzt voraus, dass das Erstellen eines Dokuments mit LaTeX kein Problem darstellt. In diesem Teil geht es primär um das erstellen eigener Makros in LaTeX. Des Weiteren werden wir uns nützliche Zusatzpakete anschauen.<br /> <br /> Roadmap:<br /> <br /> Vortrag (Teil 3/4): (Für Fortgeschrittene) ==<br /> <br /> Erstellen von eigenen Makros und Kennenlernen von ein paar Zusatzpaketen<br /> <br /> == Vortrag (Teil 4/4): (Für Fortgeschrittene) ==<br /> <br /> == LaTeX Folien für Vorträge erstellen. Templates erstellen und u.U. diese an bestehende Office-Vorlagen anpassen.<br /> <br /> Bereits gehaltene Vortragsteile:<br /> <br /> Vortrag (Teil 1/4): (wurde gehalten am 29.06.2009) (Für absolute Einsteiger) ==<br /> <br /> Ausflug in nötige Grundlagen, Literaturhinweise und ein Ausblick auf die kommenden Vorträge. Eventuell bereits Inhalte aus dem 2. Vortrag<br /> <br /> - [http://www.das-labor.org/wiki/Datei:LaTeX-Teil1-Vincent.pdf Folien zum Vortrag]<br /> <br /> * [http://www.das-labor.org/files/torrents/LatexEinsteiger.mp4.torrent Video zum Vortrag]<br /> <br /> Vortrag (Teil 2/4): (10.08.2009) (Für Einsteiger)<br /> <br /> -----<br /> <br /> Typische Anwendungsszenarien und Problemfälle, die man immer wieder in Foren liest.<br /> <br /> - [http://www.das-labor.org/wiki/Datei:LaTeX-Teil2-Vincent_v2.pdf Folien zum Vortrag]<br /> <br /> * [http://www.das-labor.org/wiki/Datei:Labex_vortrag-ex2.pdf Aufgabenblatt zum Vortrag]<br /> <br /> <br /> <br />  +
am kommenden Dienstag (25.08.2009) findet im Labor ein Vortrag über Linux mit dem Titel [http://www.linuxfromscratch.org/ Linux from Scratch] statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im [http://www.das-labor.org/ Labor] in der Alleestr. 50 in Bochum.<br /> <br /> Thema:<br /> <br /> "Linux from Scratch" ist ein Projekt, welches eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Bau eines eigenen Linuxsystems bietet. Dieses System wir von Grund auf aus dem Sourcecode kompiliert, ohne dabei auf Distributionswerkzeuge wie z.B. Paketmanager zurück zu greifen.<br /> <br /> Inhalt:<br /> <br /> Der Vortrag soll folgende Fragen klären:<br /> <br /> - Was heißt "Booten" auf einer i386 Architektur überhaupt?<br /> <br /> * Was kann man alles beim Booten manipulieren und wofür braucht man * Grub, SysLinux, Kernelparameter? * Wie baut man seine eigene Distribution und wann ist das notwendig/sinnvoll?- Wofür ist das überhaupt geeignet? * Pakete verwalten, Abhängigkeiten auflösen. Wie kommt man vom Sourcecode zur ausführbaren Datei?<br /> <br /> Vorkenntnisse:<br /> <br /> - Linux-Grundlagen sind hilfreich jedoch optional * Man sollte schon mal mit einer Programmiersprache gearbeitet haben<br /> <br /> Literatur:<br /> <br /> [http://www.linuxfromscratch.org/lfs/view/stable/ Linux from Scratch - Online Book]<br /> <br /> <br /> <br />  +
am kommenden Dienstag (13.10.2009) findet im Labor ein Vortrag über den Einstieg in [http://www.linuxfoundation.org/ Linux] statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im [http://www.das-labor.org Labor] in der Alleestr. 50 in Bochum.<br /> <br /> Thema:<br /> <br /> Linux hat als freies Betriebssystem eine große Popularität erlangt. Es gilt als sicher, schnell, flexibel und echte Alternative zu Betriebssystemen wie Microsoft Windows und OS X von Apple. Zusätzliche Verbreitung erfährt es als Betriebssystem für Router, Telefonanlagen, und viele weitere Geräte.<br /> <br /> Inhalt:<br /> <br /> In unserem Vortrag wird neben der historischen Entwicklung, die zu Linux und Freier Software führte, auf die Grundlagen der Installation und Bedienung eines Linux-Systems für Anwender eingegangen. Die Einführung findet auf Ubuntu Linux statt. Zum Abschluss wird gezeigt, wie manche Windows-Spiele unter Linux lauffähig gemacht werden. Als Beispiel dient hier das Online-Rollenspiel "World of Warcraft". *SugSug*<br /> <br /> Vorkenntnisse:<br /> <br /> - Es werden keine Vorkenntnisse benötigt<br /> <br /> Literatur:<br /> <br /> - [http://www.oreilly.de/german/freebooks/rlinux3ger/linux_wegIVZ.html Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration]<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Linux Wikipedia Artikel über Linux]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Hi,<br /> <br /> ich werde am '''Freitag, 18.3. 19:00 Uhr''' mal ein bisschen ueber '''Machine''' '''Learning''' sprechen. Freue mich darauf viele bekannte (und noch unbekannte) Gesichter zu sehen:<br /> <br /> Sprachkennung, Bildverarbeitung, Robotik und nicht zuletzt selbstfahrende Autos: in den letzten Jahren hat es eine Vielzahl kleiner und grosser Fortschritte bei lernenden Algorithmen gegeben. In Summe sind diese Fortschritte aber sehr beeindruckend und viele Dinge die noch vor ~10 Jahren Science-Fiction waren funktionieren inzwischen einfach. Vielfach sogar auf unseren Smartphones. Die Fortschritte sind auch gross genug dass Szenarien wie “die kuenstlichen Intelligenzen kommen nehmen uns alle Jobs weg!” und “die KIs kommen und und unterjochen die Menschheit” wieder diskutiert werden (sollten).<br /> <br /> Mit diesem Talk moechte ist etwas Uebersicht geben: Was ist der Unterschied Supervised-, Unsupervised- und Reinforcement-learning? Was hat die Entwicklung in den letzten Jahren angetrieben? Was sind aktuelle Themen an denen Unis und kommerzielle Labore arbeiten? Kann man schon absehen was als naechstes kommen wird?<br /> <br /> Aus gegebenem Anlass moechte ich diese Gelegenheit nutzen und kurz beschrieben wie AlphaGo funktioniert -- das Go Programm das gegen einen den Weltmeister gespielt hat  und seine Spielstaerke vor allem aus modernen Supervised- und Reinforcement-Learning Methoden schoepft (und Monte Carlo Tree Search als Planungsmethode).<br /> <br /> Jörg Bornschein<br /> <br /> <br /> <br />  +