Attribut:Blog content

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
L
[[File:Wp_Bildschirmfoto-vom-2015-09-04-14-20-57.png|thumb]] Für Interessierte und Neulinge haben wir auf unser Labortage-Seite alles auf einen Blick: "das-labor.org/labortage"<br /> <br /> Vom '''16. bis zum 18. Oktober''' finden im LABOR e.V in Bochum wieder die Labortage statt. Dieses Jahr wollen wir uns der zunehmenden Verschmutzung unserer digitalen Lebenswelt beschäftigen.<br /> <br /> Digitaler Feinstaub sind kleinste Informationspartikel die wir im Internet hinterlassen: Den Leuten denen du auf Twitter folgst, Beiträge die du bei Facebook teilst, nach was du auf Google suchst und die Werbebanner die dir entgegenspringen. Alles produziert kleinste Informationspartikel die zusammen mehr über uns offenbaren, als vielen von uns lieb ist.<br /> <br /> Bei den Labortagen wollen wir uns für den Umweltschutz im Netz einsetzten und unsere Emissionen von digitalem Feinstaub verringern. Zu diesem und allen anderen Themen rund um Datenschutz, Kryptographie,<br /> <br /> Zu '''diesem''' und '''allen anderen Themen''' rund um Datenschutz, Kryptographie, Netzwerken, Reverse Engineering, µC und FPGAs, Lizenzen und Hacken von Software, Hardware, deiner Küche, Gesellschaft oder was-auch-immer '''bitten wir euch um Vorträge und Workshops.'''<br /> <br /> Konzepte für Workshops und Entwürfe für Vorträge bitte bis zum '''1. Oktober 2015''' an folgende Mail schicken: [mailto:labortage2015@das-labor.org labortage2015@das-labor.org]<br /> <br />  <br /> <br /> <br /> '''Ihr wollt Freunde und Kollegen auf die Labortage aufmerksam machen? Wir bieten für alle weiteren Informationen bezüglich unseres Hacker-Wochenendes eine eigene Seite an: [http://das-labor.org/labortage das-labor.org/labortage]'''<br /> <br /> <br /> <br /> <br />  +
Der Ticketverkauf für die Labortage 2018 "Unexpected Behavior" (9.-11. November) hat begonnen! Wochenendtickets kosten 18 € und Tagestickets sind für 9 € zu haben. Zusätzlich können Labortage-T-Shirts (15 €, nur in schwarz-weiß) oder Workshop-Bausätze (12 €) gekauft werden. In einem Siebdruck-Workshop könnt ihr auch eure eigenen Textilien mit dem Labortage-Logo bedrucken. Alle Infos zu den Labortagen sowie den Link zum Ticketshop findet ihr bei:<br /> http://das-labor.org/labortage/. Wir freuen uns auf euch! :)  +
Die Labortage finden vom 8. bis 10. November 2019 statt. Alle wichtigen Infos gibt es [https://wiki.das-labor.org/w/Labortage_2019 hier]. Zu unserem Motto '''"Ach ... ich lass das jetzt so!"''' suchen wir noch spannende Vorträge von 30-45 Minuten Länge. Bei Interesse bitte eine E-Mail an labortage@das-labor.org schreiben.  +
Die Termin für die Labortage 2019 rückt näher und der Ticketverkauf für die Labortage unter dem Motto "Ach ... ich lass das jetzt so!" (8.-10. November) hat begonnen! Wochenendtickets kosten 18 €, Junghacker*Innen-Wochenendtickets (U18 + Muttizettel!) 10€ und Tagestickets sind für 9 € zu haben. Zusätzlich können Labortage-T-Shirts (16 €, nur in schwarz-weiß) oder Workshop-Bausätze (25 € bzw. 15 €) gekauft werden. Alle Infos zu den Labortagen sowie den Link zum Ticketshop findet ihr bei:<br /> http://das-labor.org/labortage/. Wir freuen uns auf euch! :)  +
Die Labortage 2015 sind vorbei. Vielen Dank an alle Helfer und Vortragende die die letzten Wochen mit hohem persönlichen Einsatz dieses Wochenende vorbereitet haben. Ohne euch gäbe es diese Veranstaltung nicht! Wir hoffen das unsere ca. 50 Gäste so viel Spass hatten wie wir und auch das nächste Jahr wieder kommen.<br /> <br /> Bis dann.<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_Bildschirmfoto-vom-2015-10-06-21-35-07.png|Bildschirmfoto vom 2015-10-06 21-35-07|thumb]]Endlich: Unser '''neuer Shop''' wurde nun endlich eröffnet. Unter [https://www.das-labor.org/shop/ das-labor.org/shop] könnt ihr nun Tickets und einige andere Dinge für die Labortage bestellen.<br /> <br /> Wenn ihr die Labortage bei euren Freunden und Bekannten bewerben wollte, verweist sie doch gerne auf unsere Labortage-Seite: [http://www.das-labor.org/labortage/2015/ das-labor.org/labortage]<br /> <br /> Und für weitere Details, könnt ihr gerne [https://www.das-labor.org/wiki/Labortage_2015 ins Wiki] schauen.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Ende März ist es soweit, das Labor wird 10 Jahre! Zu einem ordentlichen Laborevent gehört auch ein Logo und da bist du gefragt: Entwirf ein Logo nach deinen Vorstellungen, ganzwie, ob Geburtstag, Labortage oder dein Highlight aus 10 Jahren Labor, bring es zu Papier und lass darüber abstimmen, der Gewinner vom Logocontes bekommt ein T-Shirt mit seinem Logo geschenkt. [http://das-labor.org/wiki/10_Jahre_Labor_-_Besser_sp%C3%A4t,_als_nie/Logocontest#Vorschl.C3.A4ge Wiki Logocontest]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Es wurden mehrere Lötworkshops angeboten, die auf reges Interesse stießen und zu spannenden Diskussionen zwischen Teilnehmern und Straßenfestbesuchern führten. Die selbstgelöteten Kits konnten dann im Anschluss mit nach Hause genommen. Trivia: Unser Stand befand sich direkt vor dem Gebäude, wo sich die ersten [[Labor1.0|Labor-Räumlichkeiten]] befanden.  +
M
Die Mitgliederversammlung 2010 des Labor ist vorbei und das Labor startet mit einem neuen Vorstand in das neue Jahr. Der neue Vorstand besteht aus:<br /> <br /> - 1. Vorsitzender: Matthias Drossel<br /> <br /> * 2. Vorsitzender: Veit Olaf Rühenbeck * Schriftführerin: Tanja Tengler * Kassenwart: Stefan Hunnius<br /> <br /> Das Labor dankt dem alten Vorstand und den ausgeschiedenen Mitgliedern für die tatkräftige Mitarbeit.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Das Labor e.V. hat gestern die jährliche Mitgliederversammlung gehalten. Dabei wurde ein neuer Vorstand gewählt:<br /> <br /> - '''1. Vorsitzender:''' Andreas Speier<br /> <br /> * '''2. Vorsitzender:''' Philipp Deppenwiese * '''Schriftführer:''' Daniel Otte * '''Kassenwart:''' Marcus Brinkmann<br /> <br /> Das Protokoll wird kurzfristig online gestellt.<br /> <br /> <br /> <br />  +
[[File:Wp_20140813_175455.jpg|Die Produktionslinie während des "Abbaus".|thumb]] Die Produktionslinie während des "Abbaus".<br /> <br /> Durch einen freundlichen Tipp eines Bekannten haben wir vom Abriss einer Produktionsstraße erfahren, in der auch 3 brauchbare Laser verbaut sind. Der Abriss erfolgt durch einen Schrotthändler, der fast alles nach Gewicht weiter verkauft. Also haben wir nachgefragt, ob wir die Laser ausbauen dürfen, natürlich gegen eine kleine Entschädigung für das entgangene Schrott-Gewicht. Zwei der Laser wurden leider schon teilweise zerstört. Jemand hatte mit einem Seitenschneider die Fasern gekappt und die Netzteile in einen Metallkorb voller Elektroschrott geworfen. Die Köpfe konnten wir aber retten.<br /> <br /> Alle drei Laser wurden zum Zuschnitt, zum fräsen von Isolationsgräben und zum Beschriften der Bauteile mit Seriennummern verwendet.<br /> <br /> Der noch vollständige Laser ist ein Foba DP30-GS, Baujahr 2008 mit ca. 1000 Betriebsstunden. Wir haben ihn aus der Produktionslinie ausgebaut und in einen Anhänger verfrachtet. Das Timing ist sehr gut, da wir seit einigen Wochen vermuten, dass unser CO2-Laser eine neue Füllung bräuchte. Der Hersteller bitet für unser Modell aber keinen Service mehr an und bei Fremdfirmen kostet eine Füllung über 1000€.<br /> <br /> [[File:Wp_20140813_175803.jpg|Der Abtransport des Lasers.|thumb]] Der Abtransport des Lasers.<br /> <br /> [[File:Wp_20140813_160815.jpg|Der Ausbau des Laserkopfs.|thumb]] Der Ausbau des Laserkopfs.<br /> <br /> Als nächstes galt es den Laser in Betrieb zu nehmen. Erstmal wollten die 4 Sicherheitskreise, der Not-Aus-Kreis und der Sicherheitsklappen-Kreis in den leider teils falschen Unterlagen gefunden werden. Als dann alles überbrückt war, wollte der Laser noch ca. 1/2 Liter DI-Wasser haben. Das gibt es zum Glück beim Edeka um die Ecke.<br /> <br />  <br /> <br /> [[File:Wp_Foba-005.jpg|Es fehlte etwas Wasser.|thumb]] Es fehlte etwas Wasser.<br /> <br /> Danach zeigte der Laser "Beteit" an!<br /> <br /> Erste Tests zeigen dass der Laser wunderbar funktioniert. Diverse Dinge im Labor haben nun ein Labor-Logo eingelasert. Der braune Knarrenkasten Zeigt die Fähigkeiten eines ~100KW Q-Switched Lasers mit Galvos: Das Laborlogo ist in Graustufen auf den Deckel gelasert. Der vormals vorhandene Edding-Schrifzug "Oben" ist weg, das Laborlogo ist in schwarz und weiß aufgelasert.Wie der Laser das schwarz und weiß hin bekommt? Wir wissen es noch nicht. Aber wir bleiben dran. Vermutlich wird demnächst alles was dem Labor gehört auch ein Logo haben. Der Laser Beschriftet von Papier bis Edelstahl alles!<br /> <br />  <br /> <br />  <br /> <br /> [[File:Wp_Foba-006.jpg|Laborlogo in einer Kunststoffschale.|thumb]] Laborlogo in einer Kunststoffschale.<br /> <br /> [[File:Wp_Foba-008.jpg|Laborlogo auf Knarrenkasten|thumb]] Laborlogo auf Knarrenkasten<br /> <br />  <br /> <br />  <br /> <br /> <br /> <br />  
Dabei sein werden erfahrene Mapper, die dann zusammen mit Einsteigern und Interessierten [https://wiki.das-labor.org/w/Veranstaltung/Mappt_die_Innenstadt_-_Mappingtag_f%C3%BCr_Einsteiger*innen_und_Fortgeschrittene '''Veranstaltungsseite''']  +
Ohne worte<br /> <br /> [[File:http://wiki.das-labor.org/wiki/images/1/1e/Matelager.jpg|Matelager]]<br /> <br /> ...[[Mate]]<br /> <br /> <br /> <br />  +
Unser aller lieblings [http://wiki.das-labor.org/Rechner_im_SZ Terminal-Server (aka ROULETTE)] hat eine neue Festplatte bekommen. Auf dieser liegt jetzt u.a. /home, so dass dort endlich mal etwas Luft ist.<br /> <br /> Aber Obacht! Mehr Platz ist zwar mehr Platz als vorher -- aber vermutlich trotzdem zu wenig.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Es ist davon auszugehen, dass es am 2. März bei uns etwas voller werden wird. Einige von euch kennen Nicolas und Reinhard sicher von ihrem Podcast, der in den letzten Jahren auch beim Chaos Communication Congress für viel Spaß und spannende Experimente gesorgt hat. Wir freuen uns, dass sich die beiden unseren Space für ihr Hörertreffen ausgesucht haben. Der offizielle Teil der Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, wer von weiter weg anreist und/oder Lust hat, sich das Labor etwas genauer anzuschauen oder einfach ein paar Stunden entspannt rumzunerden, kann dies gerne ab 15 Uhr tun. Um etwas besser abschätzen zu können, wie viele Leute bei uns aufschlagen, wäre es super, wenn ihr euch [http://minkorrekt.de/chinagadget-wichteln-bochum-02-03-18/ hier "anmeldet"].  +
Auch dieses Jahr findet wieder ein Microcontroller Workshop statt. Auf dem Workshop wird eine Einführung in die Benutzung und Programmierung von Microcontrollern gegeben. Am ersten Tag wird wie immer das Laborboard aufgebaut. Wer noch keinen Bausatz hat, kann im Labor einen erhalten - auch trotz mittlerweile abgelaufener Deadline für Sammelbestellungen sind noch einige wenige vorhanden.<br /> <br /> An den folgenden Tagen des Workshops wird eine Einführung in die Programmierung und die Benutzung des AVR Atmega32 Microcontrollers, sowie seiner zusätzlichen Features (Timer, ADC, usw.) geboten.<br /> <br /> Dieses Jahr findet der Workshop an 4 Donnerstagen im Januar und Februar, beginnend am 13.1.2011 statt. Zusätzlich gibt es in den jeweils darauf folgenden Dienstagen sogenannte Löt- und Nachbereitungsabende, in denen nochmal diskutiert und gebastelt werden kann. Natürlich kannst Du jederzeit auch einfach so im Labor vorbeischauen, wenn es offen ist!<br /> <br /> [https://das-labor.org/wiki/Microcontroller_Workshop Weitere Infos hier]<br /> <br /> <br /> <br />  +
UART, max232 und serielle Konsole HD44780 LC Displays Debugging Möglichkeiten Besonderheiten bei Interrupt Programmierung<br /> <br /> [http://wiki.das-labor.org/Microcontroller_Workshop_Part_III mehr hier]<br /> <br /> <br /> <br />  +
'''Am heutigen Freitag, den 15.07.2005 findet um 19:00 Uhr im LABOR''' Teil IV des Microcontroller Workshops statt.<br /> Die Themen:<br /> <br /> Bitmanipulation und Bitmasken etc. in C Besonderheiten bei der Interrupt Programmierung UART, max232 und serielle Konsole Debugging Möglichkeiten<br /> <br /> Es steht jedem Teilnehmer frei, sein Labor Micro Board oder ähnliche Devices mitzubringen!<br /> <br /> <br /> <br />  +
Der fünfte Teil des Microcontroller Workshops. Dieses Mal geht es um CAN-Bus & Co.<br /> <br /> <br /> <br />  +
Entgegen des Titels: Diesmal ein Vortrag. Am '''Dienstag, den 18.10.2005''' geht es ab '''19:00 Uhr''' um die BlinkenBorgs, die in den letzten Monaten im LABOR gebaut wurden. Es gibt sie Varianten von S bis XL, in zwei- und dreidimensional. Angelehnt sind sie an das Blinkenlights-Projekt, ihre Steuerung basiert auf einem Atmega32-Microcontroller und dem LABOR-Microboard. Der Vortrag beschäftigt sich zuerst mit der schon gebauten Hardware und betrachtet dann die (in C und Assembler geschriebene) Software, sowie die Borg-API. Ausführliche Dokumentation findet sich im [http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php/Blinken_Borgs Wiki].<br /> <br /> <br /> <br />  +