RS92-SGPA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (+fix)
K (+pic)
Zeile 24: Zeile 24:


Ist das Funksignal auch so beschaffen?
Ist das Funksignal auch so beschaffen?




Zeile 45: Zeile 44:


== Protokoll UART ==
== Protokoll UART ==
[[Datei:RS92-SGPA UART1.png|300px|miniatur|default]]


{| {{Prettytable}}
{| {{Prettytable}}

Version vom 2. Juli 2013, 15:35 Uhr

Wettersonde der Firma Vaisala die z.B. vom Deutschen Wetterdienst gestartet wird.


Bekannte Details zur Datenübertragung:

Modulation: GMSK - Gaussian Minimum Shift Keying

Übertragungsrate: 2400 Baud

240 Byte Daten pro Frame

  • 6 Byte Header 0x54 0x54 0x54 0x54 0x54 0x08

Fehlerkorrektur: Reed-Solomon(255, 231, m = 8) / Shortend Reed-Solomon(240, 224, m = 8)

Prüfsummen: CRC16 auf Blöcke; Polynom: ?? 0x1021 , 0xa001 -> Warum ? braucht man nicht bei Reed-Solomon !

NRZ - Non Return to Zero ???

200 kHz channel spacing


Die Telemetriedaten werden vom DSP1c zum TX1B erfolgt per 2400 Baud UART mit einem Stopp Bit übertragen.

Ist das Funksignal auch so beschaffen?


Kontaktbelegung vom Funkmodul

Vom Fühler zur Antenne

  • 1 power 3,3 V von LDO
  • 2 2400 hz Takt
  • 3 2400 Baud Daten
  • 4 PLL lock
  • 5 SPI SI
  • 6 GND
  • 7 16.3676 MHz Takt vom GPS Modul
  • 8 GND
  • 9 SPI SCK
  • 10 SPI CS
  • 11 /ldo inhibit
  • 12 TX inhibit
  • 13 power 9V - Batterie
  • 14 GND

Protokoll UART

default
erster Frame
Index Hex ASCII
0 54 T
1 54 T
2 54 T
3 54 T
4 54 T
5 08
6 ... 239 00
zweiter Frame
Index Hex ASCII
0 54 T
1 54 T
2 54 T
3 54 T
4 54 T
5 08
6 A6
7 08
8 80
9 00
...