Reflow Ofen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LaborWiki
Q (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Lötpaste == | == Lötpaste == | ||
Finger weg von bleifreiem. Die dabei nötigen Temperaturen sind im moment eher schwer einzuschätzen, nach ein paar Versuchen war dies nicht in den | Finger weg von bleifreiem. Die dabei nötigen Temperaturen sind im moment eher schwer einzuschätzen, nach ein paar Versuchen war dies nicht in den Griff zu kriegen. | ||
Beim Verteilen ruhig großzügig sein. Durch das enthaltene Flußmittel werden nur die Pads verzinnt. | Beim Verteilen ruhig großzügig sein. Durch das enthaltene Flußmittel werden nur die Pads verzinnt. | ||
== Bauteile == | == Bauteile == |
Version vom 26. März 2009, 05:28 Uhr
Verwendung
Nach ersten Tests scheint der Reflow Ofen sehr praktisch. Nach dem Anschalten kann man mit dem selbsterklärendem Menü die Heizphasen einstellen.
Dabei wird einmal die Vorwärmtemperatur und die eigentliche Reflow Temperatur und die Verweildauer eingestellt.
Nach dem Einstellen wird die Platine auf den Schlitten gelegt, den man vorher einstellt. Nach dem drücken auf Start wärmt der Ofen auch schon vor und fährt die Platine hinein
- PLING und sie fährt wieder raus und ist fertig.
Lötpaste
Finger weg von bleifreiem. Die dabei nötigen Temperaturen sind im moment eher schwer einzuschätzen, nach ein paar Versuchen war dies nicht in den Griff zu kriegen. Beim Verteilen ruhig großzügig sein. Durch das enthaltene Flußmittel werden nur die Pads verzinnt.
Bauteile
bereits getestet:
- Widerstände (kein Problem)
- ICs (mit Atmel ATMega 8 getestet, kein Problem)
- LEDs (mit Vishay RGB Leds getestet / danach defekt)