Blinken Borgs: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 112: | Zeile 112: | ||
== Download == | == Download == | ||
[http://home.arcor.de/madex/borg-apiSimulator.zip 16x16 2D Borg Simulator Windows] | * [http://home.arcor.de/madex/borg-apiSimulator.zip 16x16 2D Borg Simulator Windows] | ||
[http://home.arcor.de/madex/borg-3d-apiSimulator.zip 8x8x8 3D Borg Simulator Windows] | * [http://home.arcor.de/madex/borg-3d-apiSimulator.zip 8x8x8 3D Borg Simulator Windows] | ||
[http://home.arcor.de/madex/borgSim.tar.bz2 16x16 2D Borg Simulator MacOSX] | * [http://home.arcor.de/madex/borgSim.tar.bz2 16x16 2D Borg Simulator MacOSX] | ||
[http://home.arcor.de/madex/borg3dSim.tar.bz2 8x8x8 3D Borg Simulator MacOSX] | * [http://home.arcor.de/madex/borg3dSim.tar.bz2 8x8x8 3D Borg Simulator MacOSX] | ||
[[Kategorie:BlinkenBorg]] | [[Kategorie:BlinkenBorg]] | ||
[[Kategorie:Elektronik]] | [[Kategorie:Elektronik]] | ||
[[Kategorie:Microcontroller]] | [[Kategorie:Microcontroller]] |
Version vom 4. Juli 2007, 03:04 Uhr
Farb Borg 3d
5x5x5 RGB-LEDs, einzeln ansteuerbarsteuerbar in einem Würfel von ca. 25x25x25 cm. Er zeigt sanfte Farbübergänge. Die Ansteuerung läuft zZ über einen FPGA mit Treiberplatine der eine 75x5 Matrix ansteuert.
Pocketlights aka GameboyBorg
144 Flächen-LEDs im 18x8 Format (original Blinkenlights) in einem defekten Gameboygehäuse verbaut. Ein ATmega32 steuert die Animationen, zieht (bald) Blinkenlightsfilme (.blm) von einer MMC Karte und reagiert auf die 8 Buttons. Der On/Off Schalter ist aus dem Original übernommen, ebenso der Netzteilstecker. Alternativ zum Netzteil funktioniert auch Batteriebetrieb. Lange Beschreibung und Bilder folgen...
Borg3d
Martins Borg3d ist ein Drahtgitter aus 8x8x8 roten Leuchtdioden die so verschaltet sind, dass sich jede Diode einzeln ansteuern lässt. Wir haben viele kleine Animationen und auch ein Spiel -- Pong-3D -- die auf dem Würfel laufen.
Peters 8x8 Borg
Nach den ersten Microcontroller Workshop suchten wir nach Möglichkeiten, mit den neuen tollen Laborboards das Labor zu schmücken. Peter, unser Elektronikexperte, kam die glorreiche Idee ein 8 mal 8 Display aus Lampen, die auf ein Holzbrett geschraubt sind zu entwerfen. Gesagt getan. Inerhalb kürzester Zeit entstand der erste Borg.
Andres 16x16 Borgs
Andre waren 64 nicht genug und so baute er mit 256 kleinen gelben Lechtdioden einen neuen Borg.
Später baute er praktisch den gleichen Borg nochmal in groß mit ultrahellen 10 mm Leuchtdioden. (Leider hat das folgende Foto nur eine sehr schlechte Qualität)´
Laufschrift Borg
Last but noch least ist da noch der LS-Borg: Es handelt sich um eine dieser fertigen LED-Laufschrift-Dinger, dessen Steuerelektronik wir ausgebaut, und durch ein ATMega32 Board mit CAN Connectivität ausgetauscht haben. Dieser soll bei der Automatisierung des Labors zur Anzeige von Menüs und Betriebszuständen herhalten.
Für diesen Borg wurde eine spezielle Animationssprache für Laufschriften geschrieben namens BorgTextAnim.
Martins 8x8x8 Borg 3D
Martin hat lange bevor Peter seinen Borg gebaut im Internet die folgende Seite von james clar gefunden. Er hat sich von ihm inspirieren lassen und wollte auf jedenfall auch so ein Ding bauen.
Er baute zunächst einen Prototyp bestehend aus 3x3x3 Leutdioden. Dieser Prototyp diente dazu herauszubekommen wie man am besten die Leuchtdioden verlötete.
Anschließend baute er seinen den 8x8x8 Borg. Jedoch erwies sich der Lötaufwand einerseits für die LEDs aber auch für die Treiberplatinen als viel größer als zunächst angenommen.
Bilder vom 22C3: [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9] [10],
Bilder vom 22C3: [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17]
Video
Seht euch die Borgs in Aktion an.
- Borg3D, Ur-Borg, Laufschriftborg (XVID AVI)
- Borg3D
- The incredible Borg3D color (short trailer) 8,4 MB
- The incredible Borg3D color 22 MB
Simulatoren
Um Animationen auch ohne einen Borg zu entwickeln, hat Martin einen GLUT-OpenGl Simulator für den 2D Borg vom Andre sowie seinen eigenen Borg 3D geschrieben. Die Sourcen können derzeit unter Linux und MacOS X kompiliert werden. Benötigt werden GNU make, die gcc-Toolchain sowie eine Implementierung der GLUT- API (wie z.B. freeglut).
Der aktuelle Sourcecode liegt im Subversion und kann mit:
svn co https://roulette.das-labor.org/svn/microcontroller/src-atmel/borg/borg-apiSimulator bzw. svn co https://roulette.das-labor.org/svn/microcontroller/src-atmel/borg/borg-3d-apiSimulator
ausgecheckt werden.