Vortragsprogramm/2011/Radare2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Was:''' Reverse Engineering mit Radare 2 '''Wann:''' 07. April - 20.00Uhr '''Wer:''' Jan Lieven '''Wo:''' das Labor Bochum ==Teaser== Reverse Engineering und …“)
 
K (Marcus verschob die Seite Radare2 nach Vortragsprogramm/2011/Radare2, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Was:''' Reverse Engineering mit Radare 2
'''Was:''' Reverse Engineering mit Radare 2<br \>
'''Wann:''' 07. April - 20.00Uhr
'''Wann:''' 07. April - 20.00Uhr<br \>
'''Wer:''' Jan Lieven
'''Wer:''' Jan Lieven<br \>
'''Wo:''' das Labor Bochum
'''Wo:''' das Labor Bochum<br \>


==Teaser==
==Teaser==
Zeile 11: Zeile 11:
hohe Flexibilität bei übersichtlicher Darstellung ermöglichen. Jan
hohe Flexibilität bei übersichtlicher Darstellung ermöglichen. Jan
Lieven gibt eine Einführung in die Bedienung von Radare 2.
Lieven gibt eine Einführung in die Bedienung von Radare 2.
==Slides & Beispielcode==
https://www.das-labor.org/w/images/d/db/R2talk_by_l0gic_bin.tar.gz

Aktuelle Version vom 8. April 2014, 01:35 Uhr

Was: Reverse Engineering mit Radare 2
Wann: 07. April - 20.00Uhr
Wer: Jan Lieven
Wo: das Labor Bochum

Teaser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reverse Engineering und das Debuggen von Programmen resp. die Programmanalyse ist in der heutigen Zeit kaum mehr ohne die richtige Software möglich. Eine umfangreiche Scriptingsprache und die Erzeugung von Callgraphen sind nur eine der vielen Funktionen in Radare, die hohe Flexibilität bei übersichtlicher Darstellung ermöglichen. Jan Lieven gibt eine Einführung in die Bedienung von Radare 2.

Slides & Beispielcode[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.das-labor.org/w/images/d/db/R2talk_by_l0gic_bin.tar.gz