Labor Licht: Unterschied zwischen den Versionen
Arno (Diskussion | Beiträge) (MV status to unknown) |
|||
(58 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ProjektInfoBox | |||
[[ | |name=Labor Licht | ||
Das Labor Licht ist ein Moodlight mit einem Atmel Microcontroller drauf. Es besteht aus zwei Platinen, die in Sandwich-Bauform übereinander gelötet oder gesteckt sind. Im Gegensatz zu sonstigen Produkten, die es fast überall zu kaufen gibt, ist dieses zum einen deutlich Lichtstärker und vor allem lässt es sich selbst programmieren. | |status=unknown | ||
|image=Laborlicht single small.jpg | |||
|description=Das Labor Licht ist ein LED-Moodlight, welches tolle Farbverläufe produziert | |||
|author=[[Benutzer:Pl4nkton|Pl4nkton]], [[Benutzer:Soeren|Soeren]] (rfm12) | |||
|version=1.1 | |||
|update=23.07.09 | |||
|platform=AVR (ATmega8) | |||
|license=Source: GPL | |||
|download=[https://www.das-labor.org/trac/browser/microcontroller/src-atmel/playground/canmood/eagle Eagle Layouts], [https://github.com/das-labor/Laborlicht Einfache Firmware], [https://www.das-labor.org/trac/browser/microcontroller/src-atmel/playground/canmood CANMood Firmware] | |||
|tags=Licht & Sound, | |||
}} | |||
== Einleitung == | |||
Das Labor Licht ist ein Moodlight mit einem Atmel Microcontroller drauf. Es besteht aus zwei Platinen, die in Sandwich-Bauform übereinander gelötet oder gesteckt sind. Im Gegensatz zu sonstigen Produkten, die es fast überall zu kaufen gibt, ist dieses zum einen deutlich Lichtstärker und vor allem lässt es sich selbst programmieren. | |||
Die Canbus-Variante hat zusätzlich den Vorteil, daß man das Labor Licht einfach an den Canbus anschliessen und Fernsteuern kann. | Die Canbus-Variante hat zusätzlich den Vorteil, daß man das Labor Licht einfach an den Canbus anschliessen und Fernsteuern kann. | ||
Zeile 7: | Zeile 19: | ||
Für das Laborlicht gibt es Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten - von Dekoobjekt, bis hin zur Raumausleuchtung. Besonders eindrucksvoll sieht es aus in kombination mit einem Ultraschall-Nebler: Das Bild rechts zeigt ein Laborlicht unter einer Schüssel mit Wasser, in der ein Ultraschallnebler steht. | Für das Laborlicht gibt es Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten - von Dekoobjekt, bis hin zur Raumausleuchtung. Besonders eindrucksvoll sieht es aus in kombination mit einem Ultraschall-Nebler: Das Bild rechts zeigt ein Laborlicht unter einer Schüssel mit Wasser, in der ein Ultraschallnebler steht. | ||
=Software= | <br style="clear:both" /> | ||
== Software == | |||
[[Bild:Laborlicht_mit_nebler.jpg|thumb|right|Laborlicht unter einer Schüssel mit Ultraschallnebler]] | |||
Eine einfache Firmware ohne CAN- und RFM12-Unterstüzung ist bei [https://github.com/das-labor/Laborlicht GitHub] hinterlegt. | |||
Die Firmware mit CAN-Bus-Unterstützung liegt hier: [https://www.das-labor.org/trac/browser/microcontroller/src-atmel/playground/canmood canmood] | |||
==Variante mit RFM12 Funkmodul== | === Fuses === | ||
Für CAN Version mit CAN Bootloader [http://www.das-labor.org/trac/browser/microcontroller/src-atmel/bootloader/canboot-m8 canboot-m8] | |||
* lfuse 2f | |||
* hfuse c2 | |||
Für Version ohne CAN / bootloader | |||
* lfuse 2f | |||
* hfuse c3 | |||
=== ISP === | |||
1 2 3 4 5 | |||
gnd miso mosi sck reset | |||
== Variante mit RFM12 Funkmodul == | |||
[[Bild:Laborlicht_mit_rfm12.jpg|left|thumb|Laborlicht Controllerplatine mit RFM12 Modul]] | [[Bild:Laborlicht_mit_rfm12.jpg|left|thumb|Laborlicht Controllerplatine mit RFM12 Modul]] | ||
[[Bild:Rfmlaborlicht_gui.png|thumb|right|Screenshot der Controller-GUI]] | [[Bild:Rfmlaborlicht_gui.png|thumb|right|Screenshot der Controller-GUI]] | ||
Mit etwas Fädeldraht und einem Tropfen Heisskleber, ist es selbstverständlich auch möglich ein Funkmodul an das Laborlicht zu basteln, damit man es statt via Canbus auch über Funk fernsteuern kann. | Mit etwas Fädeldraht und einem Tropfen Heisskleber, ist es selbstverständlich auch möglich ein Funkmodul an das Laborlicht zu basteln, damit man es statt via Canbus auch über Funk fernsteuern kann. | ||
Natürlich ist es mit dem einfachen dranlöten nicht getan: Software braucht man auch! ...und wenn wir schonmal dabei sind, bauen wir auch gleich noch eine schöne grafische Anwendung dazu, mit der man das Ding auch steuern kann. Der Screenshot zeigt eine erste Testanwendung, mit der es möglich ist, die Farbe des Laborlichtes zu verändern. | |||
Die Firmware sowie passende Host-Software gibt es selbstverständlich im SVN unter dem Pfad [https://www.das-labor.org/trac/browser/microcontroller/src-atmel/rfm12/rfmlaborlicht microcontroller/src-atmel/rfm12/rfmlaborlicht]. Die GUI kann dabei über ein an den Rechner angeschlossenes [[Rfm12usb|RFM12USB Device]] das Laborlicht steuern. | |||
| |||
== Materialien == | |||
[[Bild:Laborlicht1.jpg|thumb|right|Laborlicht von Oben]] | |||
[[Bild:Laborlicht2.jpg|thumb|right|Laborlicht von Unten]] | |||
[[Bild:Laborlicht3.jpg|thumb|right|Laborlicht Controllerplatine von Unten]] | |||
= | === Platinen === | ||
== | Zu den [[Labortage|Labortagen 2009]] wurden einige Platinen hergestellt. Wer nicht selber aetzen moechte, kann diese bei uns bekommen. Einfach eine kurze Mail schreiben :). | ||
{| | === Benötigte Bauteile für das LaborLicht mit CAN Bus === | ||
{| {{Prettytable}} width="256px" | |||
| '''Bauteil''' | | '''Bauteil''' | ||
| '''Preis''' | | '''Preis''' | ||
|- | |- | ||
| ATMEGA 8-16 TQ | | ATMEGA 8-16 TQ | ||
| | | 2,30 | ||
|- | |- | ||
| MCP 2515-I/SO | | MCP 2515-I/SO | ||
| | | 1,60 | ||
|- | |- | ||
| PCA 82C251 T | | PCA 82C251 T | ||
| | | ? | ||
|- | |- | ||
| 78L05 SMD | | 78L05 SMD | ||
| 0, | | 0,19 | ||
|- | |- | ||
| 2x NPO-G0805 22P | | 2x NPO-G0805 22P | ||
| 0, | | 0,10 | ||
|- | |- | ||
| | | 3x SMD-0805 10,0K | ||
| 0, | | 0,30 | ||
|- | |- | ||
| SMD-0805 33,0K | | SMD-0805 33,0K | ||
Zeile 54: | Zeile 86: | ||
|- | |- | ||
| 5x X7R-G0805 100N | | 5x X7R-G0805 100N | ||
| 0, | | 0,25 | ||
|- | |- | ||
| 16,0000-HC49U-S | | 16,0000-HC49U-S | ||
| 0, | | 0,18 | ||
|- | |- | ||
| MEBP 6-6S | | MEBP 6-6S | ||
| 0, | | 0,40 | ||
|- | |- | ||
| LO L29K | | LO L29K | ||
| 0, | | 0,18 | ||
|- | |- | ||
| LG L29K | | LG L29K | ||
| 0, | | 0,12 | ||
|- | |- | ||
| | | SMD-0805 1,00K | ||
| 0, | | 0,10 | ||
|} | |} | ||
Stand: 5.5.11 | |||
==Benötigte Bauteile für das LaborLicht OHNE CAN Bus== | === Benötigte Bauteile für das LaborLicht OHNE CAN Bus === | ||
{| {{Prettytable}} width="256px" | |||
|'''Bauteil''' | |||
|'''Preis''' | |'''Preis''' | ||
|- | |- | ||
Zeile 87: | Zeile 119: | ||
| 0,102 | | 0,102 | ||
|- | |- | ||
| | | 4x X7R-G0805 100N | ||
| ?? | | ?? | ||
|- | |- | ||
Zeile 96: | Zeile 128: | ||
| 0,11 | | 0,11 | ||
|- | |- | ||
| | | SMD-0805 10,0K | ||
| 0,10 | | 0,10 | ||
|- | |- | ||
| SMD-0805 | | SMD-0805 1,00K | ||
| 0,10 | | 0,10 | ||
|} | |} | ||
http://www.reichelt.de/?ACTION=20;AWKID=177418;PROVID=2084 Achtung! Warenkorb ist für 24 Bausätze! | |||
==Bauteilliste für die LED-Platine== | === Bauteilliste für die LED-Platine === | ||
{| | {| {{Prettytable}} width="256px" | ||
| 6x metall | |'''Bauteil''' | ||
|'''Preis''' | |||
|- | |||
| 6x metall 47,0 | |||
| 0,492 | | 0,492 | ||
|- | |- | ||
Zeile 117: | Zeile 153: | ||
| 0,246 | | 0,246 | ||
|- | |- | ||
| 6x | | 6x LED rot | ||
|- | |||
| 6x LED grün | |||
|- | |||
| 6x LED blau | |||
| 3,24 | | 3,24 | ||
|} | |} | ||
https://secure.reichelt.de/?;ACTION=20;LA=5010;AWKID=177420;PROVID=2084 (ohne die LEDs) | |||
Bauteilbezeichungen und Preise entsprechen dem aktuellen Reichelt Angebot (10.2007): http://reichelt.de | Bauteilbezeichungen und Preise entsprechen dem aktuellen Reichelt Angebot (10.2007): http://reichelt.de<br /> | ||
Leds gibt es günstig bei: http://www.revoled.com oder ebay | Leds gibt es günstig bei: http://www.revoled.com oder ebay | ||
[http://www.das-labor.org/wiki/Bausätze Der Bausatz kann auch hier im Labor erworben werden.] | |||
==Bestückung== | == Bestückung == | ||
Dies sind die PCB-Layouts zum Nachbau. Einfach auf die Bilder klicken für eine | Dies sind die PCB-Layouts zum Nachbau. Einfach auf die Bilder klicken für eine größere Darstellung | ||
{| | {| | ||
| [[Bild:Bestueckung_led.png|thumb|Bauteilplatzierung auf LED Platine]] | | [[Bild:Bestueckung_led.png|thumb|Bauteilplatzierung auf LED Platine]] | ||
| [[Bild:schaltplan_laborlicht_led.png|thumb|Schaltplan der LED Platine]] | |||
| [[Bild:schaltplan_laborlicht_controll.png|thumb|Schaltplan der Steuer Platine]] | |||
|- | |||
| [[Bild:Mood_light.jpg|thumb|Layout der LED-Platine]] | | [[Bild:Mood_light.jpg|thumb|Layout der LED-Platine]] | ||
| [[Bild:Mood_ctl.jpg|thumb|Layout der Controllerplatine]] | | [[Bild:Mood_ctl.jpg|thumb|Layout der Controllerplatine]] | ||
| [[Bild:bestueckung_ctrl.jpg|thumb|Bestückung Controll Platine]] | |||
|} | |} | ||
=== Layout === | |||
[https://www.das-labor.org/trac/browser/microcontroller/src-atmel/playground/canmood/eagle Eagle Dateien] | |||
=== Gehäuse === | |||
Aluprofil für Gehäuse | |||
[http://www.gie-tec.de/gehaeuse--profile/gehaeuseprofile---profilgehaeuse/index.html gie-tec] Seitenprofil1 | |||
Deckplatte ist aus dem Baumarkt. | |||
== Programmierstecker == | |||
| | | | | | |||
O O O O O | |||
'''gnd miso mosi sck reset''' | |||
== Spannungsversorgung == | |||
12V nicht verpolungssicher (7805 stirbt bei Verpolung) | |||
7805 generiert 5V TTL Spannung für Mikrocontroller und CAN ICs. | |||
Konstantstromquellen in den LED Strängen. | |||
== Probleme == | |||
Da die LEDs zu viel Strom bekommen haben kann es nach längerem Betrieb passieren das die blauen LEDs anfangen zu Flackern und ganz sterben.<br /> | |||
Die 33 Ohm Widerstände sollten durch 47 Ohm ersetzt werden. So sinkt der Strom von max 24 mA auf 17mA pro Strang. | |||
[[Kategorie:Microcontroller]] | [[Kategorie:Microcontroller]] |
Aktuelle Version vom 15. März 2021, 21:55 Uhr
Labor Licht Release status: unknown [box doku] | |
---|---|
Description | Das Labor Licht ist ein LED-Moodlight, welches tolle Farbverläufe produziert |
Author(s) | Pl4nkton, Soeren (rfm12) |
Last Version | 1.1 |
Platform | AVR (ATmega8) |
License | Source: GPL |
Download | Eagle Layouts, Einfache Firmware, CANMood Firmware |
Einleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Labor Licht ist ein Moodlight mit einem Atmel Microcontroller drauf. Es besteht aus zwei Platinen, die in Sandwich-Bauform übereinander gelötet oder gesteckt sind. Im Gegensatz zu sonstigen Produkten, die es fast überall zu kaufen gibt, ist dieses zum einen deutlich Lichtstärker und vor allem lässt es sich selbst programmieren.
Die Canbus-Variante hat zusätzlich den Vorteil, daß man das Labor Licht einfach an den Canbus anschliessen und Fernsteuern kann.
Für das Laborlicht gibt es Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten - von Dekoobjekt, bis hin zur Raumausleuchtung. Besonders eindrucksvoll sieht es aus in kombination mit einem Ultraschall-Nebler: Das Bild rechts zeigt ein Laborlicht unter einer Schüssel mit Wasser, in der ein Ultraschallnebler steht.
Software[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine einfache Firmware ohne CAN- und RFM12-Unterstüzung ist bei GitHub hinterlegt.
Die Firmware mit CAN-Bus-Unterstützung liegt hier: canmood
Fuses[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für CAN Version mit CAN Bootloader canboot-m8
- lfuse 2f
- hfuse c2
Für Version ohne CAN / bootloader
- lfuse 2f
- hfuse c3
ISP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1 2 3 4 5 gnd miso mosi sck reset
Variante mit RFM12 Funkmodul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit etwas Fädeldraht und einem Tropfen Heisskleber, ist es selbstverständlich auch möglich ein Funkmodul an das Laborlicht zu basteln, damit man es statt via Canbus auch über Funk fernsteuern kann.
Natürlich ist es mit dem einfachen dranlöten nicht getan: Software braucht man auch! ...und wenn wir schonmal dabei sind, bauen wir auch gleich noch eine schöne grafische Anwendung dazu, mit der man das Ding auch steuern kann. Der Screenshot zeigt eine erste Testanwendung, mit der es möglich ist, die Farbe des Laborlichtes zu verändern.
Die Firmware sowie passende Host-Software gibt es selbstverständlich im SVN unter dem Pfad microcontroller/src-atmel/rfm12/rfmlaborlicht. Die GUI kann dabei über ein an den Rechner angeschlossenes RFM12USB Device das Laborlicht steuern.
Materialien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu den Labortagen 2009 wurden einige Platinen hergestellt. Wer nicht selber aetzen moechte, kann diese bei uns bekommen. Einfach eine kurze Mail schreiben :).
Benötigte Bauteile für das LaborLicht mit CAN Bus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bauteil | Preis |
ATMEGA 8-16 TQ | 2,30 |
MCP 2515-I/SO | 1,60 |
PCA 82C251 T | ? |
78L05 SMD | 0,19 |
2x NPO-G0805 22P | 0,10 |
3x SMD-0805 10,0K | 0,30 |
SMD-0805 33,0K | 0,10 |
5x X7R-G0805 100N | 0,25 |
16,0000-HC49U-S | 0,18 |
MEBP 6-6S | 0,40 |
LO L29K | 0,18 |
LG L29K | 0,12 |
SMD-0805 1,00K | 0,10 |
Stand: 5.5.11
Benötigte Bauteile für das LaborLicht OHNE CAN Bus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bauteil | Preis |
ATMEGA 8-16 TQ | 1,25 |
78L05 SMD | 0,12 |
2x NPO-G0805 22P | 0,102 |
4x X7R-G0805 100N | ?? |
16,0000-HC49U-S | 0,24 |
LG L29K power led | 0,11 |
SMD-0805 10,0K | 0,10 |
SMD-0805 1,00K | 0,10 |
http://www.reichelt.de/?ACTION=20;AWKID=177418;PROVID=2084 Achtung! Warenkorb ist für 24 Bausätze!
Bauteilliste für die LED-Platine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bauteil | Preis |
6x metall 47,0 | 0,492 |
6x 1n 4148 | 0,12 |
6x bc 338-16 | 0,306 |
3x metall 470 | 0,246 |
6x LED rot | |
6x LED grün | |
6x LED blau | 3,24 |
https://secure.reichelt.de/?;ACTION=20;LA=5010;AWKID=177420;PROVID=2084 (ohne die LEDs)
Bauteilbezeichungen und Preise entsprechen dem aktuellen Reichelt Angebot (10.2007): http://reichelt.de
Leds gibt es günstig bei: http://www.revoled.com oder ebay
Der Bausatz kann auch hier im Labor erworben werden.
Bestückung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dies sind die PCB-Layouts zum Nachbau. Einfach auf die Bilder klicken für eine größere Darstellung
Layout[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gehäuse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aluprofil für Gehäuse gie-tec Seitenprofil1
Deckplatte ist aus dem Baumarkt.
Programmierstecker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| | | | | O O O O O gnd miso mosi sck reset
Spannungsversorgung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12V nicht verpolungssicher (7805 stirbt bei Verpolung) 7805 generiert 5V TTL Spannung für Mikrocontroller und CAN ICs. Konstantstromquellen in den LED Strängen.
Probleme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Da die LEDs zu viel Strom bekommen haben kann es nach längerem Betrieb passieren das die blauen LEDs anfangen zu Flackern und ganz sterben.
Die 33 Ohm Widerstände sollten durch 47 Ohm ersetzt werden. So sinkt der Strom von max 24 mA auf 17mA pro Strang.