Video/Basics of open source bioprinting: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Video |Titel=Basics of open source bioprinting |Videoreihe=Videoreihe/Labortage 2018 |Aufnahmedatum=2018/11/10 |Veröffentlichungsdatum=2018/12/29 |Beschreib…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
|Veröffentlichungsdatum=2018/12/29
|Veröffentlichungsdatum=2018/12/29
|Beschreibung=Aus wissenschaftlicher Sicht hat sich viel im Bereich "Regenerativer Medizin" getan. So genannte induzierte pluripotente Stammzellen lassen sich in praktisch jedes Gewebe entwicklen und beflügeln die Ideen aller Wissenschaftler weltweit. Parallel zu dieser Entwicklung hat sich eine komplett neue interdisziplinäre Fachrichtung etabliert: "Biofabrication". Ziel dieses Bereichs ist es additive Fertigungstechniken für die Medizin zu nutzen. Speziell hier hat sich eine Methode besonders hervorgetan, die des "Bioprintings", eine abgewandelte Form des 3D-Drucks mit lebenden Zellmaterial. Aber wie sich das meist mit neuer Technologie ziemt sind diese Ansätze wenig verbreitet und erfordert Spezialwissen sowie kostenintensive Geräte. Diesem Umstand möchte sich eine Bochumer-Studierendengruppe nicht unterwerfen und hat einen Open Source Bioprinter an der RUB etabliert. Im lehrreichen Vortrag "Open Source Bioprinting" berichtet Nils Beßler über den Weg von der Idee zur Realität, gibt Informationen zur aktuellen "Biofabrication" Entwicklung und unterzieht dieser einen Realitätscheck: was ist machbar ist und was nicht?!
|Beschreibung=Aus wissenschaftlicher Sicht hat sich viel im Bereich "Regenerativer Medizin" getan. So genannte induzierte pluripotente Stammzellen lassen sich in praktisch jedes Gewebe entwicklen und beflügeln die Ideen aller Wissenschaftler weltweit. Parallel zu dieser Entwicklung hat sich eine komplett neue interdisziplinäre Fachrichtung etabliert: "Biofabrication". Ziel dieses Bereichs ist es additive Fertigungstechniken für die Medizin zu nutzen. Speziell hier hat sich eine Methode besonders hervorgetan, die des "Bioprintings", eine abgewandelte Form des 3D-Drucks mit lebenden Zellmaterial. Aber wie sich das meist mit neuer Technologie ziemt sind diese Ansätze wenig verbreitet und erfordert Spezialwissen sowie kostenintensive Geräte. Diesem Umstand möchte sich eine Bochumer-Studierendengruppe nicht unterwerfen und hat einen Open Source Bioprinter an der RUB etabliert. Im lehrreichen Vortrag "Open Source Bioprinting" berichtet Nils Beßler über den Weg von der Idee zur Realität, gibt Informationen zur aktuellen "Biofabrication" Entwicklung und unterzieht dieser einen Realitätscheck: was ist machbar ist und was nicht?!
|MP4HD=https://cdn.media.ccc.de/regional/daslabor/labortage_2018/h264-hd/05_BioPrinting.mp4
|MP4HD=https://cdn.media.ccc.de/contributors/daslabor/labortage_2018/h264-hd/05_BioPrinting.mp4
|Speaker=Nils B.
|Speaker=Nils B.
|Veröffentlicht=falsch
|Veröffentlicht=falsch
|Hochgeladen=wahr
|Hochgeladen=wahr
}}
}}

Aktuelle Version vom 19. Juni 2019, 11:14 Uhr

Basics of open source bioprinting
Aufnahmedatum 2018/11/10
Veröffentlichungsdatum 2018/12/29
Videoreihe Videoreihe/Labortage 2018
Video-Link
WebM
WebM-HD
MP4
MP4-HD https://cdn.media.ccc.de/contributors/daslabor/labortage 2018/h264-hd/05 BioPrinting.mp4
OGV
MP3
OGG
OPUS
Speaker Nils B.
Speaker-Mail
Speaker-Website
Veröffentlicht (erreichbar per Webinterface bei media.ccc.de) falsch
Hochgeladen (bei cdn.media.ccc.de) wahr
EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.

Aus wissenschaftlicher Sicht hat sich viel im Bereich "Regenerativer Medizin" getan. So genannte induzierte pluripotente Stammzellen lassen sich in praktisch jedes Gewebe entwicklen und beflügeln die Ideen aller Wissenschaftler weltweit. Parallel zu dieser Entwicklung hat sich eine komplett neue interdisziplinäre Fachrichtung etabliert: "Biofabrication". Ziel dieses Bereichs ist es additive Fertigungstechniken für die Medizin zu nutzen. Speziell hier hat sich eine Methode besonders hervorgetan, die des "Bioprintings", eine abgewandelte Form des 3D-Drucks mit lebenden Zellmaterial. Aber wie sich das meist mit neuer Technologie ziemt sind diese Ansätze wenig verbreitet und erfordert Spezialwissen sowie kostenintensive Geräte. Diesem Umstand möchte sich eine Bochumer-Studierendengruppe nicht unterwerfen und hat einen Open Source Bioprinter an der RUB etabliert. Im lehrreichen Vortrag "Open Source Bioprinting" berichtet Nils Beßler über den Weg von der Idee zur Realität, gibt Informationen zur aktuellen "Biofabrication" Entwicklung und unterzieht dieser einen Realitätscheck: was ist machbar ist und was nicht?!