Scannergame: Unterschied zwischen den Versionen
Siro (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Siro (Diskussion | Beiträge) K (we need more information !!!) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Diese Seite beschäftigt sich mit dem Aufbau der Hardware, die für ein elektronisches "Fangen-Spiel" benötigt wird. Dabei wird mit Barcodelesern-ähnlichen Handgeräten nach Mitspielern gesucht. Ein allgemein gebräuchlicher Begriff ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Lasergame Wikipedia: Lasergame/Laserforce], jedoch hat dieses Projekt nichts mit Lasern zu tun. Wir verwenden keine Laser, nur LEDs. | Diese Seite beschäftigt sich mit dem Aufbau der Hardware, die für ein elektronisches "Fangen-Spiel" benötigt wird. Dabei wird mit Barcodelesern-ähnlichen Handgeräten nach Mitspielern gesucht. Ein allgemein gebräuchlicher Begriff ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Lasergame Wikipedia: Lasergame/Laserforce], jedoch hat dieses Projekt nichts mit Lasern zu tun. Wir verwenden keine Laser, nur LEDs. | ||
Da es sich bei den Handgeräten um Scanner handelt, die aktiv keine Signale aussenden (, um Mitspieler zu fangen/markieren), handelt es sich hierbei <b>nicht</b> um Schusswaffen nach [http://www.bundesrecht.juris.de/waffg_2002/BJNR397010002.html#BJNR397010002BJNG000100000 Waffengesetz] §1 Abs 2. ! | Da es sich bei den Handgeräten um Scanner handelt, die aktiv keine Signale aussenden (, um Mitspieler zu fangen/markieren), handelt es sich hierbei <b>nicht</b> um Schusswaffen nach [http://www.bundesrecht.juris.de/waffg_2002/BJNR397010002.html#BJNR397010002BJNG000100000 Waffengesetz] §1 Abs 2. , noch um Markierungsgeräte ! | ||
== Ideen == | == Ideen == | ||
Facts: | Facts: | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* Der Server kennt alle Clients und weißt jedem eine $ID zu. | * Der Server kennt alle Clients und weißt jedem eine $ID zu. | ||
* Mann muss auf dem Spielfeld bleiben (in Reichweite des Servers) | * Mann muss auf dem Spielfeld bleiben (in Reichweite des Servers) | ||
* Jede LED sendet kodiert Packete aus, bestehend aus | * Jede LED sendet kodiert Packete aus, bestehend aus 31 bit (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Hamming-Code Hamming-Code] 26 bits payload) | ||
* Jeder Spieler hat einen Barcode-ähnlichen Handscanner. Aufbau ? | * Jeder Spieler hat einen Barcode-ähnlichen Handscanner. Aufbau ? | ||
* Wird ein anderer Spieler "gescannt" erhält dieser über Funk eine Nachricht. | * Wird ein anderer Spieler "gescannt" erhält dieser über Funk eine Nachricht. | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
== Umsetzung == | == Umsetzung == | ||
Die Daten werden ähnlich RC6 kodiert, aber die Trägerfrequenz beträgt 20 Mhz/64 = 0,3125 Mhz. Durch den verwendeten Code, ergibt sich eine Bitrate von 0,3125M / 16 = 0,01953125Mbit= 19,53Kbit.<br> | Die Daten werden ähnlich [http://www.sbprojects.com/knowledge/ir/rc6.htm RC6] kodiert übertragen, aber die Trägerfrequenz beträgt 20 Mhz/64 = 0,3125 Mhz. Durch den verwendeten Code, ergibt sich eine Bitrate von 0,3125M / 16 = 0,01953125Mbit= 19,53Kbit.<br> | ||
Zusätzlich soll der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hamming-Code Hamming-Code] sicherstellen, dass evt. auftretende Fehler korrigiert werden können.<br> | |||
<br> | |||
== Hardware == | == Hardware == | ||
Mikrokontroller: Atmega644 ? | Mikrokontroller: Atmega644 ? | ||
Zeile 46: | Zeile 48: | ||
<b>Schematics:</b><br> | <b>Schematics:</b><br> | ||
TODO | |||
== Software == | == Software == | ||
Hansi hat bereits im Rahmen des Projektes [https://www.das-labor.org/wiki/Canir Can-IR] ein Infrarot-Sender mit dem Atmega umgesetzt. Der Quellcode befindet sich hier [https://www.das-labor.org/trac/browser/microcontroller/src-atmel/automatization2.0/can-ir Labor Trac can-ir].<br> | |||
TODO<br> | TODO<br> | ||
== Testergebnisse == | == Testergebnisse == |
Version vom 5. November 2010, 09:10 Uhr
Scannergame Release status: experimental [box doku] | |
---|---|
Description | try to capture your friends with electronic hardware support |
Author(s) | siro |
Last Version | 0.1 |
Einleitung
Diese Seite beschäftigt sich mit dem Aufbau der Hardware, die für ein elektronisches "Fangen-Spiel" benötigt wird. Dabei wird mit Barcodelesern-ähnlichen Handgeräten nach Mitspielern gesucht. Ein allgemein gebräuchlicher Begriff ist Wikipedia: Lasergame/Laserforce, jedoch hat dieses Projekt nichts mit Lasern zu tun. Wir verwenden keine Laser, nur LEDs. Da es sich bei den Handgeräten um Scanner handelt, die aktiv keine Signale aussenden (, um Mitspieler zu fangen/markieren), handelt es sich hierbei nicht um Schusswaffen nach Waffengesetz §1 Abs 2. , noch um Markierungsgeräte !
Ideen
Facts:
- Jeder Mitspieler trägt eine Weste mit $n Infrarot-LEDs und einem Controller (Atmega?).
- Dieser steht in Verbindung mit (einem?) Server via Funk.
- Der Server kennt alle Clients und weißt jedem eine $ID zu.
- Mann muss auf dem Spielfeld bleiben (in Reichweite des Servers)
- Jede LED sendet kodiert Packete aus, bestehend aus 31 bit (siehe Hamming-Code 26 bits payload)
- Jeder Spieler hat einen Barcode-ähnlichen Handscanner. Aufbau ?
- Wird ein anderer Spieler "gescannt" erhält dieser über Funk eine Nachricht.
- Verschiedene Scanner ? Hohe Reichweite, mittlere, geringe ?
- Items ?
- Positionsbestimmung der Spieler?
Konzept
Jeder Mitspieler trägt eine Weste, an der sich Infrarot-LEDs befinden, ein Handscanner und eine Mikrokontroller mit Funkschnittstelle. Jede LED sendet andere Daten aus, durch einen RC6 ähnlichen CODE kodiert.
Der Handscanner lassen sich die Daten empfangen, decodieren und auswerten.
Auf dem Spielfeld können beliebige Objekte platziert werden, insofern diese auch Daten aussenden. Hier kommt das RLCTF ins Spiel.
Umsetzung
Die Daten werden ähnlich RC6 kodiert übertragen, aber die Trägerfrequenz beträgt 20 Mhz/64 = 0,3125 Mhz. Durch den verwendeten Code, ergibt sich eine Bitrate von 0,3125M / 16 = 0,01953125Mbit= 19,53Kbit.
Zusätzlich soll der Hamming-Code sicherstellen, dass evt. auftretende Fehler korrigiert werden können.
Hardware
Mikrokontroller: Atmega644 ? Funkmodul RFM12 Stromquelle für IR-LEDs IR-Empfänger mit Bandpass und Verstärker GPS ??
Schematics:
TODO
Software
Hansi hat bereits im Rahmen des Projektes Can-IR ein Infrarot-Sender mit dem Atmega umgesetzt. Der Quellcode befindet sich hier Labor Trac can-ir.
TODO
Testergebnisse
TODO
Links
IBM lasergame
http://www.deltaforcelasertag.tk/
opensource lasertag/lasergame
open laser frag
DIY Laser tag system
Laser tag receiver
LaserTagparts
lasertag completed project
EL-Wire+Lasertag complete project
Homemade Laser Tag System
SniperTag