Projekt/Ender-3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Info zum Ender3)
(Umbau SKR mini E3 und KLipper)
Zeile 19: Zeile 19:


Die Software ist zur Zeit Marlin 1.1.8 von Creality und soll nach Möglichkeit auf einen neueren Stand gebracht werden.
Die Software ist zur Zeit Marlin 1.1.8 von Creality und soll nach Möglichkeit auf einen neueren Stand gebracht werden.
=== Umbau auf 32Bit Mainboard SKR mini E3 und Umstellung der Firmware auf Klipper ===
Damit der Ender-3 mit den Softwareupdates noch lauffähig ist wurde ein 32Bit Motherboard eingesetzt. Durch die Klippersoftware kann jetzt die Geschwindigkeit erhöht und die Geräuschentwicklung verringert weden.
Die neue Software arbeitet jetzt auf einem Raspberry Pi, der jetzt die Steuerfunktion übernimmt.
Es ist daher nicht mehr möglich den gcode auf eine SD-Karte zu übertragen und dann über das Display zu drucken. Dafür kann dieser direkt vom Slicer zu Pi übertragen werden und der Druck gestartet werden.
Es wird noch an einer Bedienungsanleitung für das Wiki gearbeitet und zum Drucken wird eine neue Einweisung durch @Butterkeks benötigt.

Version vom 24. Mai 2024, 07:45 Uhr

 
Ender-3

Release status: beta [box doku]

Ender3.jpg
Description Hier wird alles für den Ender-3 3D-Drucker gesammelt



Im Folgenden die Dokumentation über den Status des Druckers...

- in den Resten noch nichts neues ;)

Ist-Aufnahme des Ender-3

Der Ender 3 ist Baujahr 2018 und wurde schon mit einem Silent Mainboard V1.1.5 bestückt in dem verbesserte Schrittmotortreiber TMC2208 verbaut sind.

Ausschnitt Prozessor mit Quarz


Sas Board läuft mit einem ATMEGA1284P und hat ein 16Mhz Quarz verbaut.

Info Iststand Softwareversion

Die Software ist zur Zeit Marlin 1.1.8 von Creality und soll nach Möglichkeit auf einen neueren Stand gebracht werden.

Umbau auf 32Bit Mainboard SKR mini E3 und Umstellung der Firmware auf Klipper

Damit der Ender-3 mit den Softwareupdates noch lauffähig ist wurde ein 32Bit Motherboard eingesetzt. Durch die Klippersoftware kann jetzt die Geschwindigkeit erhöht und die Geräuschentwicklung verringert weden. Die neue Software arbeitet jetzt auf einem Raspberry Pi, der jetzt die Steuerfunktion übernimmt.

Es ist daher nicht mehr möglich den gcode auf eine SD-Karte zu übertragen und dann über das Display zu drucken. Dafür kann dieser direkt vom Slicer zu Pi übertragen werden und der Druck gestartet werden.

Es wird noch an einer Bedienungsanleitung für das Wiki gearbeitet und zum Drucken wird eine neue Einweisung durch @Butterkeks benötigt.