Passive Amplification in the 2,4GHz band

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Passive Amplification in the 2,4GHz band
Akteur Tilman Frosch
Akteur Email
Akteur URL
Beginn 2006/05/09 19:30:00
Ende
Ort LABOR e.V., Rottstr. 31, 44793 Bochum
Verantwortlich
Publikum
Schlagworte
Art talk
Rahmenveranstaltung
Export iCalendar-Datei
Kurzbeschreibung: WLAN-Antennen



Teaser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein kurzer Exkurs in Welt der Radiophysik und einige Vorüberlegungen zum Aufbau von gebräuchlicher Antennentypen geben Euch das Wissen an die Hand, selbst Antennen zu bauen. Dementsprechend folgt anschliessend der eigentliche Workshop, in dem Ihr unter fachkundiger Anleitung Eure eigenen Antennen bauen könnt.

Einkaufszettel für einige gängige Bauarten s.u., die Möglichkeit einer Sammelbestellung der meistgebrauchten Teile (Kabel, Stecker etc.) ist ebenfalls gegeben.

Einkaufszettel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Omni (Rundstab-Antenne)

  • ca. 0,5m RG213
  • N-Buchse (zum Einschrauben)

BiQuad (Blech)

  • 10 x 14 cm Kupfer- oder Aluplatine
  • Kupferdraht (Verlegekabel)
  • N-Buchse (zum Einschrauben)
  • alternative zur N-Buchse: Radnabenschutz o.ä. als Distanzhalter

Cantenna (Dose)

  • Kupferdraht (Verlegekabel)
  • N-Buchse (zum Einschrauben)
  • Metalldose mit Durchmesser zw. 7,3 und 9,2 cm (Länge bei 7,3 cm: min 56,4 cm. Länge bei 9,2 cm: min 14,8 cm)

Antennenkabel

  • Länge der Zuführung < 1m: RG213
  • Länge der Zuführung >= 1m: Aircell7, LMR-600 o.ä.



Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Modellierung

Antennen:

NEC2: http://www.si-list.org/swindex2.html

NEC2-Doku http://www.nittany-scientific.com/nec/

http://www.freeantennas.com/ div. Antennen und passende description files für NEC2

Funkstrecken:

http://www.cplus.org/rmw/download.html (windows-tool, wine mag das aber auch, habe ich gehört)

http://www.terabeam.com/support/calculations/index.php

  • Antennenbauübersichten

http://www.wh-og.hs-niederrhein.de/~docx/docs/wlan/wavehan/

http://www.ping.de/aktiv/wavelan/wavelan_bau.html


  • Pringles-Dosen-Antenne

http://www.saunalahti.fi/elepal/antenna2.html

http://www.wh-og.hs-niederrhein.de/~docx/docs/wlan/wavehan/fun/klobuerste.html

  • Kabel:

http://www.saunalahti.fi/elepal/wlancable.html


  • Erfahrungsbericht

http://www.ping.de/aktiv/wavelan/wavelan_erfahrung_htanbindung.html

  • Tech Papers

[1]


Einkaufszettel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Mail Anfrage/Antwort cut&paste)

Ja, was brauchst du nun? Das pigtail, also das Adapterkabel von WLAN-Karte o.ä. auf das eigentliche Antennenkabel solltest du kaufen und nicht selbst löten. Ansonsten brauchst du vermutlich immer (Preisangaben in Euro):

- Kabel. Bis 2m: RG213, darüber: was besseres Aircell7, Aircom. Du kannst das RG213 auch für längere Strecken verwenden, aber die Dämpfung wird dann echt sehr mies. Das RG213 kostet bei Reichelt 5,20/5m-Ring, das Aircell7 gibts bei Conrad für 2,56/m oder bei Reichelt im 20m-Ring für ca. 29,- Wenn also 10 Leute sagen, sie hätten gerne 2m von letzerem würde ich das bestellen

-Stecker: Pro Antenne kannst du einen N-Stecker zum einschrauben rechnen. Kostenpunkt zw. 1,- und 2,- (Reichelt: UG 680U für 1,75). Dazu das Gegenstück am Kabel (Reichelt UG 21B: 1,50) Auf der anderen Seite des Kabel dann der passende Stecker zu eurem AP oder Pigtail. Bei den Pigtails gibts ganz verschiedene, kann man sich auch nach Wunsch ordern (ebay, Fachändler etc.), häufig Reverse-SMA. Für APs meistens Reverse-SMA (D-Link u.a.) oder RP-TNC (Linksys). Wenn du (wie ich) deinem AP sowieso erst noch eine Buchse verpassen musst, nimm TNC. Das hat ne angenehmere Größe als SMA und da es kein komischer Reverse- Stecker ist, sind die Teile meist billiger.

________ So, wir halten fest: N-Buchse zum einschrauben, N-Stecker für das jeweilige Kabel. Stecker zum AP (auf der anderen Seite). Kabel von Antenne zu AP oder Karte (kurz wählen, nur so lang, wie eben sein muss, dementsprechend RG213 oder was besseres (s.o.) ________

Antennen: - Omnidirektional macht, wie der Name sagt, gleichmäßig 360° Strahlung. - BiQuad, wahlweise auch doppel-BiQuad hat einen Reflektor, ist demnach gerichtet. Abstahlwinkel sollte ungefähr bei 70° liegen. Wer zu seinen, nicht allzu weit entfernten, Nachbarn funken möchte, ist damit ganz gut beraten. Wer sich nicht sicher ist, welche Antenne er bauen sollte, dem sei die BiQuad ebenfalls ans Herz gelegt, da relativ einfach zu bauen und recht vielseitig. - Cantenna. Klassische Pringlesdosen-Antenne. Wobei die Pringlesdose, von Durchmesser und Länge nicht ideal ist. Tut aber. Relativ stark gerichtet, Richtcharakteristik abhängig vom jeweiligen Rohr.

Es gibt n weitere Bauformen, aber auf für mehr als die obigen 3 mag ich eigentlich keine Anleitungen vorbereiten. ________ Wir halten fest: Wer nicht weiss was er bauen soll, weil es die erste ist und er/sie noch keinerlei Erfahrung hat, ist mit einer BiQuad dabei. ________

Hier gibts Einkaufszettel für die einzelnen Antennen: http://wiki.das-labor.org/wiki/index.php?title=Passive_amplification_in_the_2%2C4GHz_band

Werkzeug: - Lötkolben (Breite Spitze mit Brateigenschaften für die Antenne selbst, etwas dünnere für Stecker und Kabel) Billiglötkolben mit Standardspitze sollte es tun. - Spitzzange (Kombi geht auch) - Lineal (- Bohrmaschine mit passendem Bohrer (Durchmesser der N-Buchse). Müssen wir noch sehen, dass sowas dann im LABOR ist. Wer Maschine + Satz Metallbohrer hat: bitte melden!)

Wer sich jetzt noch nicht entscheiden kann, der sollte sich vielleicht einfach den Vortrag am Anfang des Workshops anhören, ich hoffe, der macht alle diese Fragen wie "welche Antenne wofür" und "welcher Stecker wo und zu welchem Kabel" klar. Das gibt dann hoffentlich das Vorwissen, beim nächsten Workshop zu wissen, was man braucht.

Mir ist klar, dass es nicht so super günstig ist, Vortrag und Workshop mit individuellem Materialbedarf direkt hintereinander zu veranstalten, aber das ist nunmal ein Hands-on -Thema und lebt davon, dass jeder, der das möchte, auch direkt basteln kann.