Semantische Suche
Scripte die das Labor automatisieren und meistens mit unserem Server im Web interagieren.
Kleine Dokumentation über die Verwendung von Smartcard-Readern unter (Arch)-Linux zur Nutzung mit der RUB-Card und eCampus.
Interessierten Laborant*innen steht eine Labor email-Adresse (nutzer@das-labor.org) zur Verfügung.
Wir sind eine Gruppe an (ehemaligen) Studierenden und Wissenschaftlern, die sich über neue Möglichkeiten wissenschaftlichen Arbeitens austauschen.
Das Device sendet verschienene Codes von Fernbedienungen auf Zuruf über Canbus. Das Frontend für diesen Sender ist bereits im Weblabctrl2 integriert und kann bequem per Browser geklickt werden.
Wenn du neu im Labor bist und etwas über ein spezifisches Thema wissen willst, bieten sich einige Laboranten als Mentoren für ihre Spezialthemen an. Melde dich einfach per Mail.
"Terminal" ist ein Embedded-Board mit TFT-Display mit half-fullhd Auflösung zum Anzeigen von Informationen, das von kanga mit einem Case ausgestattet wurde.
In diesem Projekt geht es darum einen 3D Drucker für Kuchen zu bauen und Texte und Muster in Kuchen "einzudrucken". Dafür bauen wir einen alten 3D delta-Drucker um.
entwickeln, bauen, einschalten - jeden 1. und 3. Dienstag im Monat trifft sich die Gruppe im Labor um gemeinsam über Projekte und technische Neuerungen zu diskutieren und zu basteln
Laserdiode wird mit einem PlayStation 2 Wireless-Controller ausgelenkt (zur Benutzung bei Beamerpräsentationen)
Das Labor-Wiki basiert auf Semantic MediaWiki. Wir wollen den gemeinsamen Austausch rund um Semantiken und Wissensmanagement und die praktische Umsetzung dessen fördern.
Bochum besitzt viele Stellen, die mit offenen Daten arbeiten. Wir wollen Ihnen dabei helfen, ihren Datensatz zu erweitern und zu verbessern.