Rezept: Holunderblütensirup: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemeines == Holunderblütensirup ist eine leckere und vielfältige Sache. Zum einen kann man ihn - offensichtlich - mit Wasser zusammen trinken. Gerade i…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 61: Zeile 61:
|[[Datei:Holunderbluetensirup - Schritt 7.jpg|thumb]]
|[[Datei:Holunderbluetensirup - Schritt 7.jpg|thumb]]
|-
|-
|colspan="2" style="text-align: center;"|Nun muss das Glas mit dem Sirup, den Blüten und den Zitrusfruchtscheiben an einem kühlen Ort - vorzugsweise dem Kühlschrank - sieben Tage lang ziehen. Dabei ist zu beachten, dass die Masse jeden Tag umgerührt werden muss.
|colspan="2" style="text-align: center;"|Nun muss das '''geschlossene''' Gefäß mit dem Sirup, den Blüten und den Zitrusfruchtscheiben an einem kühlen Ort - vorzugsweise dem Kühlschrank - sieben Tage lang ziehen. Dabei ist zu beachten, dass die Masse jeden Tag umgerührt werden muss.
|-
|-
|Bevor der Sirup abgefüllt werden kann, muss dieser abgekocht und somit keimfrei gemacht werden. Gleiches gilt für die Flaschen, in denen der Sirup aufbewahrt werden soll. Letztere können, wie auch das Lagergefäß, entweder in kochendem Wasser oder bei 120 Grad Umluft im Backofen sterilisiert werden.
|Bevor der Sirup abgefüllt werden kann, muss dieser abgekocht und somit keimfrei gemacht werden. Gleiches gilt für die Flaschen, in denen der Sirup aufbewahrt werden soll. Letztere können, wie auch das Lagergefäß, entweder in kochendem Wasser oder bei 120 Grad Umluft im Backofen sterilisiert werden.

Version vom 24. Mai 2020, 21:46 Uhr

Allgemeines

Holunderblütensirup ist eine leckere und vielfältige Sache. Zum einen kann man ihn - offensichtlich - mit Wasser zusammen trinken. Gerade im Sommer eine durchaus kühle und leckere Erfrischung. Aber auch mit anderen Getränken ist Holunderblütensirup nicht zu verachten. Zusammen mit Minztee (Persönliche Empfehlung: Nana Minze) ein wirklich leckerer Eistee. Hier kann natürlich die Menge Zucker (knapp 50 %) abschreckend wirken. Zu Bedenken ist allerdings, dass die Menge an Sirup beliebig variiert werden kann.

Auch in Gebäck (z. B. in Holunderkrapfen) im Salatdressing oder auf Eis schmeckt der Sirup wunderbar. Und nicht zu vergessen? Ist der Sirup ein durchaus willkommenes Mitbringsel oder Geschenk in der Sommerzeit.

Klar kann man den Sirup auch fertig hergestellt kaufen. Aber selber gemacht? Bestimmt man nicht nur, was drin ist ... sondern auch in welcher Qualität. Und kann das Rezept nach eigenem Gusto anpassen.

Achtung: Aktuell befindet sich das Rezept noch in der Entwicklung. Dies bedeutet, dass die Angaben zur Ergebnismenge und zur Umfüllzeit nur aus dem Gedächtnis vom letzten Jahr - und damit ungenau - sind.

Benötigte Zutaten

  • 2 Kg Zucker
  • 2 Liter Wasser
  • 1 Einkaufstüte voller Holunderblüten (Hier: Knapp 660 g)
  • 3 unbehandelte Zitronen
  • 4 unbehandelte Limetten
  • 2 unbehandelte Orangen
  • Flaschen zur Aufbewahrung

Benötigte Geräte

  • 1 Einkaufsbeutel
  • 1 großer Topf
  • 1 großes Lagergefäß (4 Liter Fassungsvermögen)
  • 1 Trichter
  • 1 Schöpfkelle
  • 1 Messer
  • 1 Brettchen

Optional:

  • 1 Backofen

Benötigte Zeit

  • 1 Stunde Vorbereitungszeit
  • 5 Stunden Abkühlzeit
  • 1 Woche Wartezeit
  • 1 Stunde Umfüllzeit

Zubereitung

Zuallererst die Holunderblüten pflücken. Am besten früh morgens, noch vor dem Sonnenaufgang. Nur so ist gewährleistet, dass die Pollen noch nicht weggeweht wurden, welche für den endgültigen Geschmack wichtig sind. Diese sind daher auch weder zu waschen noch abzuschütteln. Perfekt ist es also, wenn es einen Tag vorher geregnet hat.
Holunderbluetensirup - Schritt 1.jpg
Dann das Wasser zusammen mit dem Zucker in einem großen Topf zu aufzukochen. So löst sich der Zucker darin am besten auf. Das Ergebnis ist ein durchsichtiger Zuckersirup, der anschließend wieder abkühlen muss.
Holunderbluetensirup - Schritt 2.jpg
Während der Zuckersirup kocht, bzw. abkühlt, kann das spätere Lagergefäß entweder, wie hier im Bild, bei 120 Grad Umluft im Backofen oder in einem noch größeren Topf mit kochendem Wasser für knapp 30 Minuten sterilisiert werden.
Holunderbluetensirup - Schritt 3.jpg
Nun müssen die Stiele an den Holunderblüten so gut wie möglich von den Blüten getrennt werden. Gerade die dickeren, älteren Stiele sorgen sonst dafür, dass der Sirup bitter oder wird. In diesem Fall blieben von der Grundmenge Blüten (660 Gramm) noch knapp 500 Gramm über.

Des Weiteren sind die Zitrusfrüchte gründlich mit heißem Wasser abzuwaschen.

Holunderbluetensirup - Schritt 4.jpg
Jetzt den Saft zweier Zitronen auspressen und die restlichen Zitrusfrüchte in Scheiben zu schneiden. Da die weiße Haut zwischen Schale und Fruchtfleisch bitter schmeckt, empfiehlt es sich die jeweils oberste und unterste Scheibe, quasi nur bestehend aus Schale und weißer Haut, nicht zu verwenden.
Holunderbluetensirup - Schritt 5.jpg
Die Holunderblüten und die Zitrusfrüchte nun im Wechsel im Lagergefäß stapeln.
Holunderbluetensirup - Schritt 6.jpg
Wenn der Sirup kalt oder zumindest nur noch lauwarm ist, wird dieser - zusammen mit dem Zitronensaft - in das Lagergefäß gefüllt.
Holunderbluetensirup - Schritt 7.jpg
Nun muss das geschlossene Gefäß mit dem Sirup, den Blüten und den Zitrusfruchtscheiben an einem kühlen Ort - vorzugsweise dem Kühlschrank - sieben Tage lang ziehen. Dabei ist zu beachten, dass die Masse jeden Tag umgerührt werden muss.
Bevor der Sirup abgefüllt werden kann, muss dieser abgekocht und somit keimfrei gemacht werden. Gleiches gilt für die Flaschen, in denen der Sirup aufbewahrt werden soll. Letztere können, wie auch das Lagergefäß, entweder in kochendem Wasser oder bei 120 Grad Umluft im Backofen sterilisiert werden.
Holunderbluetensirup - Schritt X.jpg
Nun muss der Sirup noch heiß in die - ebenfalls noch heißen - Flaschen gefüllt werden. Diese direkt verschließen, damit sich beim Abkühlen ein Vakuum bildet. Herzlichen Glückwunsch - der Sirup ist fertig und verpackt.
Holunderbluetensirup - Schritt X.jpg

Ergebnis

Das Ergebnis der Mühen sind knapp 3 Liter Holunderblütensirup. Dieser hält kühl und dunkel gelagert in ungeöffnetem Zustand 6 bis 12 Monate. Nachdem er angebrochen wurde, sollte er im Kühlschrank gelagert und innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.