Kupferdampflaser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LaborWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{ProjektInfoBox |name = Kupferdampflaser |status = experimental |image = LaborLogo2.png |description = Strahlquelle |author = [[Benutze…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
===Sichtung===
===Sichtung===
Als erstes musste festgestellt werden welche Teile des Laser noch vorhanden sind und in welchem Zustand sich diese befinden. Glücklicherweise tauchten nach und nach einzelne Komponenten auf welche für die Funktion des Laser essenziell sind. Als Beispiel seien hier das Deuterium-Thyratron und dessen Ansteuerung zu nennen.
Als erstes musste festgestellt werden welche Teile des Laser noch vorhanden sind und in welchem Zustand sich diese befinden. Glücklicherweise tauchten nach und nach einzelne Komponenten auf welche für die Funktion des Laser essenziell sind. Als Beispiel seien hier das Deuterium-Thyratron und dessen Ansteuerung zu nennen.
Von dem "originalen" Laser sind noch folgende Baugruppen und Teile vorhanden:
* Das Thyratron mit Ansteuerung
* Die Platine zur Leistungsmessung
* Vakuumpumpe mit Ventilen
* Pulskondensatoren
* Teile der Ladeschaltung
* Das meiste das in dem eigentlichen Laser eingebaut war ( Widerstände, Dioden, Kondensatoren, Kabel, usw.)
===Rekonstruktion===

Version vom 22. November 2012, 19:08 Uhr

     
Kupferdampflaser

Release status: experimental [box doku]

LaborLogo2.png
Description Strahlquelle
Author(s)  TeslaDennis
Last Version  0.2





Beschreibung

Dieser Artikel ist eine Mischung aus Bautagebuch und Projektbeschreibung zu meinem Kupferdampflaser.


Geschichte

Der Laser fiel uns 2010 in die Hände und wurde zerlegt um teileweise in anderen Projekten verbaut zu werden. Außerdem war der Ofen des Lasers unbrauchbar geworden, somit war an eine Inbetriebnahme nicht zu denken. Der Laser wurde also in seine Einzelteile zerglegt. Die Teile die nicht grenzenlos veraltet waren, wurden zum Teil eingelagert oder in andere Projekte verbaut. Ein großteil der Komponenten der Stromversorgung wurde entsorgt. Der Laserkopf an sich wurde ebenfalls zerlegt. Der Rahmen des Kopfes sollte ursprünglich mal eine Coilgun beherbergen, wozu es aber nie kam. Nach über zwei Jahren ergatterte Ich einen neuen Ofen für den Laser und es keimte die Ideen den Laser wieder zusammen zusetzen. Da aber die Komplette Steuerung und andere Teile des Kopes nicht mehr vorhanden sind müssen diese in Eigenregie neugebaut werden. Davon soll dieser Artikel unter anderem handeln.

Funktionsweise

Bei einem Kupferdampflaser oder Metalldampflasern allgemein wird innerhalb des Laserresonators ein Metall erhitzt bis es schmilzt und schliesslich verdampft. Je nach Metall werden zum Teil sehr hohe Temperaturen benötigt. Diese Temperaturen werden im sog. Ofen erzeugt. Das Laserlicht entsteht wie bei jeden anderen Laser auch durch das Pumpen eins Laseraktiven Mediums. Die Pumpenergie wird bei dem Kupferdampflaser durch Hochspannung geliefert das LAseraktive Medium ist der Kupferdampf.

Bauphase

Sichtung

Als erstes musste festgestellt werden welche Teile des Laser noch vorhanden sind und in welchem Zustand sich diese befinden. Glücklicherweise tauchten nach und nach einzelne Komponenten auf welche für die Funktion des Laser essenziell sind. Als Beispiel seien hier das Deuterium-Thyratron und dessen Ansteuerung zu nennen.

Von dem "originalen" Laser sind noch folgende Baugruppen und Teile vorhanden:

  • Das Thyratron mit Ansteuerung
  • Die Platine zur Leistungsmessung
  • Vakuumpumpe mit Ventilen
  • Pulskondensatoren
  • Teile der Ladeschaltung
  • Das meiste das in dem eigentlichen Laser eingebaut war ( Widerstände, Dioden, Kondensatoren, Kabel, usw.)

Rekonstruktion