Reverse Engineering Atmel AVRs / Elektronik für Praktiker, Teil 2

Aus LaborWiki
Version vom 21. Juni 2017, 20:36 Uhr von Marcus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Blogpost |title=Reverse Engineering Atmel AVRs / Elektronik für Praktiker, Teil 2 |abstract= |content=Auch diesmal gibt es wieder zwei Termine auf einmal, a…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Freitag 3. März 2006 von til

Auch diesmal gibt es wieder zwei Termine auf einmal, also vorplanen: 1. Reverse Engineering Atmel AVRs 2. Elektronik für Praktiker, Teil 2 1. Reverse Engineering Atmel AVRs' Am Sonntag, den 05.03.2006 findet um 14:00 Uhr der Vortrag 'Reverse Engineering Atmel AVRs' statt. Der für unsere Verhältnisse ungewöhnliche Termin ergibt sich aus dem relativ langen Anfahrtsweg des Referenten. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, was diese kleinen Prozessoren nun wirklich tun. Dank der geringen Codegroesse ist es überschaubar, den Code komplett zu disassemblen. Atmel AVRs sind 8 oder 16 Bit Mikroprozessoren, die recht günstig sind und daher recht weit verbreitet sind. Es wird anhand eines AT90S8535 demonstriert, wie eine Firmware dieses Gerätes (8KB Flash, 512 Byte EEPROM) disassembliert wurde. Wegen ihrer geringen Speicherkapazität werden diese oft manuell in Assembler programmiert, und nicht in höheren Programmiersprachen. Dabei wurde sowohl ein Schaltbild der Platine angefertigt, um festzustellen, an welchem Output was passiert, als auch die Firmware mit einigen Tools analysiert. Nach einigen Wochen Arbeit waren grosse Teile des Programmcodes verstanden und konnten erfolgreich verändert werden. 2. Elektronik für Praktiker, Teil 2 Am Donnerstag, den 09.03.2006 geht es ab 19:00 Uhr weiter mit dem Grundlagenworkshop zum Thema Elektronik. Nach wir uns das letzte Mal ausführlich mit Spannung, Strom, Widerstand, Leistung und Energie auseinandergesetzt haben, geht es diesmal um Transistoren, Spulen und ' Kondensatoren. Auch diesmal bitte Multimeter, Kroko-/Lüsterklemmen und sonstiges evtl. brauchbares Material mitbringen. Der Ort der Veranstaltungen ist wie immer das LABOR.