Avr-Zecke: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LaborWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Test“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Workinprogress}}<!-- keine Inhalte vor diesem Kommentar! (Kopf-Banner) --> | |
+ | |||
+ | {{ProjektInfoBox | ||
+ | |name = AVR-Zecke | ||
+ | |status = | ||
+ | |image = | ||
+ | |description = Adapter, um AVRs programmieren zu können, die ohne ISP-Buchse versehen sind | ||
+ | |author = DeadDealer | ||
+ | |username = DeadDealer | ||
+ | |version = 0.1 | ||
+ | |update = 2.1.2010 | ||
+ | |platform = AVR | ||
+ | |license = | ||
+ | |download = | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | = AVR-Zecke = | ||
+ | |||
+ | Mit der AVR-Zecke soll man in der Lage sein, einen AVR-Mikrocontroller auch ohne ISP-Buchse auf der Platine programmieren oder takten zu können. Der Adapter wird für jeden im Labor verwendeten AVR-Typ einzeln hergestellt. Er wird wie eine Art Wäscheklammer auf den AVR gesetzt und verbindet dabei mit gefederten Stiften den AVR mit einem Programmer. Optional kann man an den XTAL1-Kontakt einen Oszillator hängen, um einen falsch gefusten AVR wieder zum Leben zu erwecken. Wird demnächst in Angriff genommen für den ATmega8 und den ATmega32. |
Version vom 2. Januar 2010, 01:21 Uhr
AVR-Zecke Release status: unknown [box doku] | |
---|---|
Description | Adapter, um AVRs programmieren zu können, die ohne ISP-Buchse versehen sind |
Author(s) | DeadDealer |
Last Version | 0.1 |
Platform | AVR |
AVR-Zecke
Mit der AVR-Zecke soll man in der Lage sein, einen AVR-Mikrocontroller auch ohne ISP-Buchse auf der Platine programmieren oder takten zu können. Der Adapter wird für jeden im Labor verwendeten AVR-Typ einzeln hergestellt. Er wird wie eine Art Wäscheklammer auf den AVR gesetzt und verbindet dabei mit gefederten Stiften den AVR mit einem Programmer. Optional kann man an den XTAL1-Kontakt einen Oszillator hängen, um einen falsch gefusten AVR wieder zum Leben zu erwecken. Wird demnächst in Angriff genommen für den ATmega8 und den ATmega32.