Audio Streams: Unterschied zwischen den Versionen
D2ns (Diskussion | Beiträge) |
Abcde (Diskussion | Beiträge) (Änderungen zum Audio Streaming: Ist noch nicht vollständig!) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Anleitung für Streaming mit dem MPlayer== | ==Anleitung für Streaming mit dem MPlayer== | ||
− | Mplayer | + | Mittels Mplayer kann ein Audio Stream abgespielt werden |
− | + | mplayer -ao pulse --pulse-host=kvm --audio-device=pulse/vortragsraum <music/playlist_file> | |
+ | |||
+ | Wichtig ist: bei --audio-device=pulse/ kommt der Raum, wo man Audio abspielen will. Als Optionen stehen zur Verfügung: | ||
+ | |||
+ | * vortragsraum | ||
+ | * bastelraum | ||
+ | * lounge | ||
==Anleitung für Streaming mit Pulseaudio (unter ArchLinux)== | ==Anleitung für Streaming mit Pulseaudio (unter ArchLinux)== | ||
− | == | + | ===Permanente Einstellung=== |
Die Datei <code>/etc/pulse/default.pa</code> '''[1]''' mit folgenden Einträgen unten ergänzen und Pulseaudio neustarten '''[2]''': | Die Datei <code>/etc/pulse/default.pa</code> '''[1]''' mit folgenden Einträgen unten ergänzen und Pulseaudio neustarten '''[2]''': | ||
− | + | load-module module-tunnel-sink-new server=10.0.1.6 sink=lounge sink_name=Lounge channels=2 rate=44100 | |
− | + | load-module module-tunnel-sink-new server=10.0.1.6 sink=vortrag sink_name=Vortragsraum channels=2 rate=44100 | |
'''[1]''' | '''[1]''' | ||
Zeile 27: | Zeile 33: | ||
'''[2]''' | '''[2]''' | ||
− | <code>pulseaudio -k</code> stoppen | + | <code>pulseaudio -k</code> stoppen (manchmal auch root-Rechte nötig bzw. wiederholtes stoppen, weil Pulseaudio sich oft automatisch neustartet) |
<code>pulseaudio -D</code> starten | <code>pulseaudio -D</code> starten | ||
+ | |||
+ | ===Temporäre Einstellung=== | ||
+ | Für die Temporäre Einstellung auf dem Lokalen Rechner zum Audio Streaming ist folgendes in einer Shell einzugeben: | ||
+ | |||
+ | pactl load-module module-tunnel-sink-new server=kvm sink=vortragsraum sink_name=Vortragsraum channels=2 rate=44100 | ||
+ | |||
+ | Wichtig: | ||
+ | * Für sink= kann man verwenden: | ||
+ | ** vortragsraum | ||
+ | ** bastelraum | ||
+ | ** lounge | ||
+ | * Nach sink_name= kann man ein Namen für den sink angeben, der für den Lokalen Rechner gilt. Der kann beliebig gewählt werden |
Version vom 1. Januar 2019, 14:43 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Radio
- SlayRadio http://www.slayradio.org/tune_in.php/128kbps/listen.m3u
- Hackerspace Signal http://broadcast.sonologic.net:8090/signal.ogg.m3u (Creative Commons)
- Radio GFM http://streams.radio-gfm.net/rockpop.m3u http://streams.radio-gfm.net/electro.m3u http://streams.radio-gfm.net/metal.m3u
Andre Stream-Verzeichnisse
Anleitung für Streaming mit dem MPlayer
Mittels Mplayer kann ein Audio Stream abgespielt werden
mplayer -ao pulse --pulse-host=kvm --audio-device=pulse/vortragsraum <music/playlist_file>
Wichtig ist: bei --audio-device=pulse/ kommt der Raum, wo man Audio abspielen will. Als Optionen stehen zur Verfügung:
- vortragsraum
- bastelraum
- lounge
Anleitung für Streaming mit Pulseaudio (unter ArchLinux)
Permanente Einstellung
Die Datei /etc/pulse/default.pa
[1] mit folgenden Einträgen unten ergänzen und Pulseaudio neustarten [2]:
load-module module-tunnel-sink-new server=10.0.1.6 sink=lounge sink_name=Lounge channels=2 rate=44100
load-module module-tunnel-sink-new server=10.0.1.6 sink=vortrag sink_name=Vortragsraum channels=2 rate=44100
[1]
Um Änderungen an der PulseAudio-config im /home-Verzeichnis anzufertigen, müsst ihr die komplette Datei /etc/pulse/default.pa
kopieren und in ~/.config/pulse/default.pa
kopieren und dort die Änderungen umsetzen. Die lokale default.pa überschreibt die unter /etc/pulse/default.pa
zu findende Datei komplett (= keine Vererbung).
[2]
pulseaudio -k
stoppen (manchmal auch root-Rechte nötig bzw. wiederholtes stoppen, weil Pulseaudio sich oft automatisch neustartet)
pulseaudio -D
starten
Temporäre Einstellung
Für die Temporäre Einstellung auf dem Lokalen Rechner zum Audio Streaming ist folgendes in einer Shell einzugeben:
pactl load-module module-tunnel-sink-new server=kvm sink=vortragsraum sink_name=Vortragsraum channels=2 rate=44100
Wichtig:
- Für sink= kann man verwenden:
- vortragsraum
- bastelraum
- lounge
- Nach sink_name= kann man ein Namen für den sink angeben, der für den Lokalen Rechner gilt. Der kann beliebig gewählt werden