MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "gapcontinue": "Renovierung2016",
        "continue": "gapcontinue||"
    },
    "warnings": {
        "main": {
            "*": "Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/> for notice of API deprecations and breaking changes."
        },
        "revisions": {
            "*": "Because \"rvslots\" was not specified, a legacy format has been used for the output. This format is deprecated, and in the future the new format will always be used."
        }
    },
    "query": {
        "pages": {
            "2713": {
                "pageid": 2713,
                "ns": 0,
                "title": "Reflow Ofen",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "{{ProjektInfoBox\n|name=Reflow Ofen\n|status=obsolete\n|image=Ofen.JPG\n|description=Erstellen von SMD Platinen\n|username=Sauron\n|platform=Hitze\n|tags=Services,\n}}\n<font size=\"6\" color=\"#FF0000\">Der Reflowofen steht auf unbestimmte Zeit nicht mehr im Labor!</font>\n\n\n== Verwendung ==\n\nSMD Bauteile sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie macht man eigene SMD Platinen ? Durch Gl\u00fcck gelangte das Labor in den Besitz eines Professionellen Reflow Ofens. Anstelle mit L\u00f6tzinn verwendet man hier L\u00f6tpaste. Die L\u00f6tpaste wird auf die Pads Aufgetragen, Bauteile Platziert und dann ab in den Ofen. \n\n\n== L\u00f6tpaste ==\n\nFinger weg von bleifreiem. Die dabei n\u00f6tigen Temperaturen sind im moment eher schwer einzusch\u00e4tzen, nach ein paar Versuchen war dies nicht in den Griff zu kriegen.\nBeim Verteilen ruhig gro\u00dfz\u00fcgig sein. Durch das enthaltene Flu\u00dfmittel werden nur die Pads verzinnt.\n\n== Bauteile ==\n\ngew\u00f6hnliche ROHS Bauteile stellen kein Problem da, Problematisch werden eher Led's. Billige China Led's k\u00f6nnen dabei sogar ankokeln.\nSolltest du Led's  verbauen wollen, dann kannst du die Temperatur etwas herunternehmen.\n\n\n== Bedienung ==\n\n<b>Vor dem L\u00f6ten sollte der Ofen einmal den Kompletten Zyklus durchlaufen, damit er gut vorgeheizt ist.</b>\n\n* vorbereitete Platine in den Reflow Ofen legen.\n* F1 <L\u00f6ten>\n* F1 <INTERNER MESSF\u00dcHLER>\n* Start\n\nDer Rest geht vollautomatisch, und nach 3 Minuten hast du eine Fix und Fertig gel\u00f6tete Platine.\n\n== Programme ==\n\nGrunds\u00e4tzlich wird die Platine auf etwa 170 Grad vorgeheizt, und diese Temperatur f\u00fcr 30 Sekunden gehalten.\nDanach wird auf die Maximaltemperatur geheizt.\n\n* 21: Spitzentemperatur 205 Grad \n* 22: Spitzentemperatur 220 Grad\n* 23: Spitzentemperatur 240 Grad( Standardprogramm )\n* 24: Spitzentemperatur 260 Grad\n* 25: Spitzentemperatur 280 Grad\n\n== Parameter ==\n\nDie Richtigen Parameter sind in der Regel schon eingestellt. Sollte jemand die Parameter verstellt haben, so reicht es das  Programm Nr. 23 zu Laden.\n\nBitte keinesfalls Programm 23 \u00c4ndern.\n\n== Nachtrag / Erfahrungen ==\n\nHier ist Platz f\u00fcr erfahrungen und verbesserungen.\n\n* Programm 23 ist doch ein bischen k\u00fchl. Ich hab gesten mit Programm 24 jede menge Leds erfolgreich verl\u00f6tet.--[[Benutzer:Sauron|SAURON]] 12:52, 28. Mai 2010 (UTC)\n\n\n\n[[Bild:Ofen2.JPG|300px]]"
                    }
                ]
            },
            "1950": {
                "pageid": 1950,
                "ns": 0,
                "title": "Regal",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "__NOTOC__\n\n[[Bild:regal.jpg|300px|right]]\n\n==Das Problem==\nIm Labor liegt viel zu viel herum. Trotz regelm\u00e4\u00dfiger ''Garbage Collection'' ist es erforderlich, dass die Mitglieder Ihre aktuellen Projekte im Labor lassen k\u00f6nnen und nicht nach dem Basteln wieder mit nach Hause schleppen m\u00fcssen. \n\nEin weiteres Problem ist, dass die Anzahl der Tische kleiner ist als die Anzahl Mitglieder.\nAlso kann man seine Sachen auch nicht auf einem Tisch liegen lassen, da sonst andere nicht mehr arbeiten k\u00f6nnen.\nZudem sollten die Projekte auch gesch\u00fctzt sein vor unbefugtem zerst\u00f6ren.\n\nZus\u00e4tzlicher Stauraum ist erforderlich, um die Tische zu entlasten.\nNachdem sich Das-Labor anfang 2009 vergr\u00f6\u00dfert hat bot sich die m\u00f6glichkeit die lagerm\u00f6glichkeiten auszuweiten.\nIm Keller gibt es jetzt extra einen Lagerraum und wir haben mehrere Schr\u00e4nke bekommen in denen sich auch Benutzerkisten unterbringen lassen.\n\n==Die Idee==\nEin Regal muss stabil, gro\u00df und preiswert sein. Aus einer Spende haben wir einige Bretter aus 19mm Pressspanholz erhalten. Stahl k\u00f6nnen wir beim Gro\u00dfh\u00e4ndler k\u00e4ufen. Eine Werkstatt steht uns zeitweise auch zur Verf\u00fcgung und so k\u00f6nnen wir es angehen.\n\nDas Regal soll Platz bieten und keinen wegnehmen. Der einzige Sinnvolle Platz ist \u00fcber den Tischen. Der Nachteil ist, dass die Spannweite dadurch sehr hoch (180cm) ist und sich das Regal zweifelsohne durchbiegen wird.\n\nIn die Regale kommen Kisten, ein Teil f\u00fcr algemeines Zeug wie Stromkabel, Zeug f\u00fcrs Grobe und Leitungen, ein anderer Teil ist f\u00fcr Personen die viel im Labor sind und auch viel Stuff aus irgendwelchen Projekten da haben. Die Kisten sollen das pers\u00f6nliche Eigentum sch\u00fctzen.\n\n==Die Ma\u00dfe==\n* '''Material:'''\n:: Stahl: \n::* 2x2cm Vierkant-Stahl, insgesamt haben wir 100 Meter davon gespendet bekommen. \n:: Holz: \n::* 19mm Pressspan, oben und untern weiss laminiert.\n:: Schrauben:\n::* Das Gewicht des Brettes nehmen vier 8x45 Schrauben auf.\n::* Gegen Verrutschen des Bretters sichern vier 6x50 Schrauben.\n::* Die Bretter sind alle 20cm mit ASSY Schrauben mit den Querstreben verschraubt. <BR />'''Also nicht mir einem Torx oder Imbus versuchen daran rumzumachen, das wird nicht klappen.'''\n* '''Abmessungen:'''\n:* H\u00f6he: 250cm\n:* Breite: 180cm\n:* H\u00f6he und Tiefe der Ebenen:\n::* 150cm, 40cm tief\n::* 200cm, 40cm tief\n::* 250cm, 50cm tief, nach vorne \u00fcberstehend\n* '''Bauplan:'''\n:* ''Quersteben''\n::* L\u00e4nge 1800mm\n::* Alle Bohrungen Durchmesser 6,5mm \n::* Jeweils eine Bohrung 17,5mm vom Ende.\n::: Dazwischen ca. alle 200mm eine Bohrung.\n:* ''F\u00fcsse''\n::* L\u00e4nge 2500mm\n::* Bohrungen Durchmesser 9mm, zum Befestigen der Ebenen bei 1500mm, 2000mm und 2490mm\n::* Bohrungen Durchmesser 6,5mm, zum Befestigen an der Wand (ersetzt ein St\u00fctzkreuz) bei 500mm und 1400mm '''(in der n\u00e4chsten Version besser bei 2400mm)'''\n:* ''Verbindungsst\u00fccke'':\n::* L\u00e4nge 800mm\n::* Bohrungen Durchmesser 9mm, bei 40mm \n::* Bohrungen Durchmesser 6,5mm, bei 20mm und 60mm senkrecht dazu"
                    }
                ]
            }
        }
    }
}